Qualitätszirkel Nieren- und Dialysen

Kardiologie Potsdam

Cardiovascular Prevention Center @Charité

Herzinsuffizienz

Universitätzmedizin Rostock

Universitätsmedizin Greiswald

Alexianer St. Josephs Potsdam

Dialyse-Pflege-Standard

salt

PICS Ambulanz

Dr.Vetter

Woran erkranken wir in Deutschland?

BG Klinken - Post-COVID-Programm

Herz Check

EMA

Dr. Heart

Herzhose

Lauflabor

IKDT

Online Strafanzeigen

medpoint - Fortbildungskalendar

Was hab ich?

Healthtalk

BKV Info

BKG

KHS BB

KHS BB
.

Kardiologie

Urologie Berlin

bbgk

VEmaH

ProBeweis

jkb

zurück ins leben

CRO

Gewebenetzwerk

Anamnese- und Untersuchungsbogen

Diagnostische Pfade

CIRS Bayern

Gender Medizin

idw

Dosenbier und Hunger - Attacken

WAZ: Kunden greifen wieder häufiger zum Dosenbier

Und wie ist das mit dem Hunger:

Medizin am Abend Fazit: Bitte hier weiter lesen: 

http://www.praxisvita.de/eiweiss-stoppt-hunger-attacken

Die Verbraucher in Deutschland greifen wieder häufiger zum Dosenbier. Wie die in Essen erscheinende Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ, Samstagausgabe) berichtet, wurden im vergangenen Jahr nach Angaben des Verbands der Getränkedosenhersteller (BCME) bundesweit insgesamt 1,86 Milliarden Getränkedosen abgesetzt - das entspricht einer Steigerung in Höhe von 30,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Anteil an Bierdosen liegt laut BCME bei 44,5 Prozent (826,3 Millionen Stück), hier habe es sogar eine Steigerung von 54,3 Prozent gegeben.

"Es gibt eine gewisse Rückkehr der Dose", sagte Horst Zocher vom Marktforschungsinstitut GfK der WAZ. Auch große Brauerei-Gruppen wie Carlsberg, Oettinger und Radeberger verzeichnen zwölf Jahre nach der Einführung der Pfandpflicht durch die damalige rot-grüne Bundesregierung ein wachsendes Interesse der Kunden am Dosenbier, wie die Unternehmen auf Anfrage der WAZ mitteilten.

Zwar werde die Dose keine 20 Prozent Marktanteil wie vor der Pfandpflicht erreichen, sie habe aber "ein realistisches Potenzial von acht bis zehn Prozent", sagte Jana Gebicke von der Brauerei Oettinger. Von 2010 bis 2013 habe sich das Dosenbier-Geschäft von Oettinger verdoppelt. Auch im Jahr 2014 habe es zweistellige Zuwachsraten gegeben.

"Die Dose hat bestimmte Vorzüge, an die sich die Verbraucher nun zu erinnern scheinen: eine gute Transportfähigkeit, geringes Gewicht und die Unzerbrechlichkeit der Verpackung", erklärte Birte Kleppien von der Radeberger-Gruppe.

Medizin am Abend DirektKontakt

http://www.waz.de

Westdeutsche Allgemeine Zeitung Zentralredaktion Telefon: 0201 - 804 6519 zentralredaktion@waz.de

Leukämierückfälle und der CDK6

Medizin am Abend Fazit: Leukämie an der Wurzel packen - Hemmung von CDK6 könnte Leukämierückfälle verhindern

Trotz enormer Fortschritte in der Therapie von Leukämieerkrankungen
erleiden viele PatientInnen Rückfälle. Ein Forschungsteam um Veronika Sexl
an der Vetmeduni Vienna hat nun eine mögliche Lösung für dieses Problem
entdeckt. Leukämiestammzellen, die über Jahre im Knochen der PatientInnen
verweilen, brauchen CDK6 um aktiv zu werden. Mit der Hemmung von CDK6
könnten die leukämischen Stammzellen stillgelegt werden, ohne gleichzeitig
gesunde Blutstammzellen zu beschädigen. Die Leukämie könnte so an der
Wurzel gepackt werden. Die Ergebnisse wurden in der aktuellen Ausgabe von
Blood veröffentlicht.

Blutstammzellen oder Hämatopoetische Stammzellen (HSCs) befinden sich im
Knochenmark. Benötigt der Körper neue Blutzellen, werden diese Stammzellen
aktiv, vermehren sich und reifen zu Blutzellen heran.

Tritt diese Aktivierung unter falschen Voraussetzungen und zum falschen Zeitpunkt ein, können sogenannte leukämische Stammzellen entstehen. Diese Zellen können eine Leukämieerkrankung verursachen.

Leukämische Stammzellen können über Jahre im Knochenmark ruhen

Leukämische Stammzellen stellen eine große Herausforderung in der
Krebstherapie dar, weil sie im Knochenmark ruhen und gegen Therapien mit
Chemotherapeutika abgeschirmt sind. Genau diese ruhenden leukämischen
Stammzellen sind es, die oft Jahre und Jahrzehnte nach einer erfolgreichen
Krebsbehandlung erneut eine Leukämie ausbrechen lassen.

Ohne CDK6 werden leukämische Stammzellen nicht aktiv

Die Erstautorin Ruth Scheicher und ihre KollegInnen vom Institut für
Pharmakologie und Toxikologie haben die Unterschiede zwischen gesunden
Blutstammzellen und leukämischen Stammzellen untersucht. Insbesondere
interessierten sie sich für die Funktion des Proteins CDK6 (Cyclin-
dependent Kinase 6). Dieses ist bekannt dafür, den Zellzyklus zu
kontrollieren.

Die Forschenden fanden heraus, dass CDK6 auch leukämische
Stammzellen und ruhende Blutstammzellen in Stress-Situationen aktivieren
kann.

Stress entsteht, wenn sehr rasch neue Blutzellen produziert werden müssen wie zum Beispiel bei großem Blutverlust, nach Knochenmarkstransplantation oder Chemotherapie. CDK6 aktiviert dann diese Zellen, indem es den Transkriptionsfaktor Egr1 hemmt und die Zellteilung
ermöglicht. Ohne CDK6 kann Egr1 nicht reguliert werden und so bleiben die
Blutstammzellen im Ruhezustand. Besonders interessant ist, dass dieser
Mechanismus nur im leukämiekranken Organismus stattfindet, nicht aber im
gesunden Körper unter normalen Umständen.

„Um eine Leukämie auszulösen benötigen leukämische Stammzellen unbedingt
CDK6. Ohne das Protein gibt es keine Aktivierung und Teilung der
Krebsvorläuferzellen. Bei der normalen Blutzellbildung spielt CDK6 aber
keine Rolle. Und genau das schafft eine Möglichkeit, die Leukämie an der
Wurzel zu packen. Hemmt man CDK6, attackiert man dadurch lediglich
leukämische Stammzellen. Die gesunden Stammzellen bleiben unbeschadet“,
erklärt Scheicher.

Service:

Der Artikel “CDK6 as a key regulator of hematopoietic and leukemic stem
cell activation” von Scheicher R, Hoelbl-Kovacic A, Bellutti F, Tigan AS,
Prchal-Murphy M, Heller G, Schneckenleithner C, Salazar-Roa M,
Zöchbauer-Müller S, Zuber J, Malumbres M, Kollmann K und Sexl V. wurde im
Journal Blood veröffentlicht.
http://www.bloodjournal.org/content/125/1/90.long?sso-checked=true

Über die Veterinärmedizinische Universität Wien
Die Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna) ist eine der
führenden veterinärmedizinischen, akademischen Bildungs- und
Forschungsstätten Europas. Ihr Hauptaugenmerk gilt den Forschungsbereichen
Tiergesundheit, Lebensmittelsicherheit, Tierhaltung und Tierschutz sowie
den biomedizinischen Grundlagen. Die Vetmeduni Vienna beschäftigt 1.300
MitarbeiterInnen und bildet zurzeit 2.300 Studierende aus. Der Campus in
Wien Floridsdorf verfügt über fünf Universitätskliniken und zahlreiche
Forschungseinrichtungen. Zwei Forschungsinstitute am Wiener
Wilhelminenberg sowie ein Lehr- und Forschungsgut in Niederösterreich
gehören ebenfalls zur Vetmeduni Vienna. Im Jahr 2015 feiert die Vetmeduni
Vienna ihr 250-jähriges Bestehen. www.vetmeduni.ac.at

Medizin am Abend DirektKontakt 

Prof. Veronika Sexl
Institut für Pharmakologie und Toxikologie
Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna)
T +43 1 20577-2910
veronika.sexl@vetmeduni.ac.at

Dr. Susanna Kautschitsch
Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna)
T +43 1 25077-1153
susanna.kautschitsch@vetmeduni.ac.at

Rolle von Katastrophen-Helfern in den Medien

Dr. Patrick Merziger befasst sich wissenschaftlich unter anderem mit
Katastrophen, genauer gesagt mit der Rolle der Medien in bestimmten, für
den Menschen bedrohlichen Situationen. Im Mittelpunkt steht die Geschichte
der humanitären Hilfe, aber auch aktuelle Katastrophen wie Ebola
analysiert der 41-Jährige, der als Juniorprofessor für
Kommunikationsgeschichte an die Universität Leipzig berufen wurde.

Mittlerweile ebbt die Ebola-Epidemie in Westafrika allmählich ab. Diese
erfreuliche Nachricht ließ die Berichterstattung über dieses Thema in den
vergangenen Tagen noch einmal aufleben. "Allerdings war die Zahl der
Infizierten in Afrika Anfang Januar noch genauso hoch wie im
September/Oktober vergangenen Jahres, als alle Medien darüber berichteten.
Trotzdem flaute das Interesse der Medien schnell ab ", sagt Merziger.

Ursachen dafür gibt es seiner Ansicht nach mehrere. Zum einen seien da die
viel zu hoch gegriffenen Prognosen der Weltgesundheitsorganisation WHO zur
Zahl der Ebola-Infektionen, die nicht eingetreten seien, berichtet
Merziger, der Geschichte und Literaturwissenschaft in Berlin, Bochum und
Madrid studiert hat. "Die Medien haben für ihre Berichterstattung ein
bestimmtes Interesse an Zuspitzungen. Die sind nicht langfristig", erklärt
der Experte weiter. Zudem sorgten auch politische, militärische und
wirtschaftliche Interessen dafür, dass die Welt zunehmend als Ort der
Katastrophen wahrgenommen werde. So hat der Kommunikationshistoriker in
seine Forschungen auch die Öffentlichkeitsarbeit diverser
Hilfsorganisationen und staatlicher Institutionen einbezogen. "Sie haben
meist eine gewisse Tendenz zu kurzfristiger, effektiver Hilfe. Das ist
medial und damit für die Wähler oder Spender besser zu vermitteln als
komplexe, langfristige Hilfe", sagt er.

Der Juniorprofessor, der seit April 2014 am Institut für Kommunikations-
und Medienwissenschaft der Universität tätig ist, analysiert die Akten der
Hilfsorganisationen seit 1951. Daher weiß er, dass deren Aktionen oft
schief gehen, die Unterstützung nicht am Bestimmungsort ankommt oder die
Betroffenen sie nicht als Hilfe, sondern eher als Bedrohung auffassen.
Dies, so sagt er, sei auch heute noch bei den Aktionen in den Ebola-
Gebieten der Fall. Merziger informiert sich via Internet über die
Berichterstattung der örtlichen afrikanischen Medien zu dem Thema und
liest auf Blogs der Hilfsorganisationen Live-Berichte aus den
Einsatzgebieten. "Manchmal wird die Hilfe vor Ort als Fortsetzung der
Kolonialisierung oder als schwarze Magie westlicher Mediziner
wahrgenommen", erklärt der Wissenschaftler. Als Beispiel nennt er eine
Karikatur in einer liberianischen Zeitung, die Ärzte mit Gewehren zeigte,
die auf eine symbolische Ebola-Darstellung schossen. Die Mediziner seien
bei den Einheimischen als Aggressoren gesehen worden.

"Hilfsaktionen sind oft nur auf den ersten Blick unproblematisch, weil man
Gutes tut, die Menschen vor Ort das aber oft anders wahrnehmen", erläutert
er. Die mediale Seite der Arbeit von Hilfsorganisationen untersucht
Merziger auch mit seinen Studierenden. Trotz aller Schattenseiten, die
dabei zutage treten, möchte er ihnen aber auch eine Botschaft vermitteln:
In den Hilfsorganisationen arbeiten "unglaublich engagierte Menschen".
Allerdings, schränkt er ein, müsse man sich der Grenzen der Arbeit dieser
Organisationen bewusst sein.

Medizin am Abend DirektKontakt 

Juniorprof. Dr. Patrick Merziger
Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft
Telefon: +49 341 9735715
E-Mail: patrick.merziger@uni-leipzig.de
Universität Leipzig, Susann Huster

Regeneration von Herzmuskel-, Haut- oder Nervengewebe

Medizin am Abend Fazit: Biotinte basierend auf Spinnenseide: Neue Chancen für die regenerative Medizin

Spinnenseide eignet sich hervorragend als Material für Biotinte, mit der
gewebeähnliche Strukturen im dreidimensionalen Druck hergestellt werden
können. Die dabei verwendeten lebenden Zellen von Menschen oder Tieren
bleiben in der Regel funktionstüchtig. So eröffnen sich ganz neue
Möglichkeiten für die Regeneration von Herzmuskel-, Haut- oder
Nervengewebe. Zu diesem Ergebnis kommen Forschungsarbeiten, die aus einer
engen Zusammenarbeit von Prof. Dr. Thomas Scheibel (Lehrstuhl für
Biomaterialien, Universität Bayreuth) und Prof. Dr. Jürgen Groll
(Lehrstuhl für Funktionswerkstoffe der Medizin und der Zahnheilkunde,
Universität Würzburg) hervorgegangen sind.

„Biofabrikation“ ist der Name eines jungen Forschungsgebiets, das weltweit
mit zunehmender Intensität bearbeitet wird. Es geht dabei insbesondere um
die Produktion von gewebeähnlich aufgebauten Strukturen durch 3D-
Drucktechniken. Solche Strukturen, wie sie für die Wiederherstellung von
beschädigtem Gewebe benötigt werden, setzen sich aus zwei Bestandteilen
zusammen: aus einem porösen Gerüst und aus lebenden Zellen, die sich in
den Zwischenräumen dieses Gerüsts befinden.

Exzellente Eigenschaften der Spinnenseide ermöglichen einfache 3D-
Verfahren

Bisher hat man derartige Strukturen hauptsächlich in konsekutiven
Verfahren entwickelt. Dabei wird zunächst das Gerüst mit den gewünschten
molekularen Strukturen vorgefertigt und anschließend mit lebenden Zellen
„beladen“. Bei der Optimierung der Materialien, die als Gerüstmaterialien
verwendet werden, konnten bisher deutliche Erfolge erzielt werden. Dennoch
sind diese Verfahren nur eingeschränkt tauglich, um Zellen in den Gerüsten
gezielt gewebeartig anzuordnen.

Erheblich vorteilhafter für solche medizinischen Anwendungen sind
dreidimensionale Druckverfahren, bei denen Biotinte – bestehend aus den
Bausteinen des Gerüsts und aus lebenden Zellen – zum Einsatz kommt. Bei
der Entwicklung einer neuen Biotinte auf Basis von Spinnenseide ist dem
Forschungsteam in Bayreuth und Würzburg nun ein entscheidender Durchbruch
gelungen. Denn Spinnenseide hat keine zelltoxischen Wirkungen, wird nur
langsam abgebaut und löst keine Immunreaktionen aus. Vor allem aber konnte
das Forschungsteam in Bayreuth und Würzburg nachweisen, dass eine Biotinte
auf Basis von Spinnenseide allen anderen bisher getesteten Materialien
überlegen ist. Ein Gel, in dem Spinnenseidenmoleküle und lebende Zellen
gemischt sind, “fließt“ im Druckkopf des 3D-Druckers, so dass auch feine
Gerüststrukturen auf einer Oberfläche aufgetragen werden können; hier aber
verfestigt sich das Gel sofort. Der Grund für diesen blitzschnellen
Wechsel von „flüssig“ zu „fest“ liegt darin, dass sich die
Spinnenseidenmoleküle in ihrer Struktur umlagern – ein Mechanismus, den
auch die Spinne bei der Faserproduktion nutzt.

Neue Perspektiven für die Wiederherstellung von Herzmuskel-, Nerven- oder
Hautgewebe

Als lebende Zellen wurden zunächst Fibroblasten von Mäusen und
anschließend – mit gleichbleibendem Erfolg – menschliche Zellen verwendet.
„Die bisher erzielten Forschungsergebnisse machen uns deshalb
zuversichtlich, dass sich durch den Einsatz von Spinnenseide als Biotinte
langfristig völlig neue Perspektiven für die regenerative Medizin
erschließen“, erklärt Prof. Dr. Thomas Scheibel. „Es wäre beispielsweise
möglich, Zellstrukturen zu züchten, die funktionsunfähiges
Herzmuskelgewebe ersetzen. Und auch im Hinblick auf die Reparatur
zerstörter Nervenbahnen oder Hautpartien zeichnen sich hochinteressante
Möglichkeiten ab, die wir in unseren Forschungsarbeiten zur Biofabrikation
weiter ausloten wollen.“

Prof. Dr. Jürgen Groll ergänzt: „Die Biofabrikation braucht dringend neue
Biotinten mit variablen Eigenschaften, um funktionale Gewebestrukturen
züchten zu können. Mit dem neuen 3D-Druckverfahren auf der Basis von
Spinnenseide konnten wir das Forschungsfeld um eine vielversprechende
Möglichkeit erweitern.“

Ein Baustein für das neue Bayerische Polymerinstitut

Die beiden Wissenschaftler sehen in ihren künftigen Forschungsarbeiten zur
Biofabrikation einen vielversprechenden Baustein des künftigen Bayerischen
Polymerinstituts (BPI), das auf engen Kooperationen zwischen den
Universitäten Bayreuth, Erlangen-Nürnberg und Würzburg beruht und von der
Bayerischen Staatsregierung im Rahmen ihres Nordbayern-Plans finanziert
wird. Die jetzt in der „Angewandten Chemie“ publizierten Ergebnisse wurden
von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) sowie aus dem siebten
Rahmenprogramm der Europäischen Union gefördert.

Veröffentlichung:

Kristin Schacht, Tomasz Jüngst, Matthias Schweinlin, Andrea Ewald, Jürgen
Groll und Thomas Scheibel,
Dreidimensional gedruckte, zellbeladene Konstrukte aus Spinnenseide,
Angewandte Chemie (2015), doi: 10.1002/ange.201409846

Medizin am Abend DirektKontakt:

Prof. Dr. Thomas Scheibel
Universität Bayreuth
Lehrstuhl für Biomaterialien
D-95440 Bayreuth
Tel.: +49 (0)921 / 55-7360
E-Mail: thomas.scheibel@uni-bayreuth.de
Universität Bayreuth, Christian Wißler

Krebs und Organversagen im Alter

Medizin am Abend Fazit: Krebs und Organversagen im Alter: Wnt-Aktivität reguliert Überleben von Stammzellen bei DNA-Schäden

Der Wnt-Signalweg reguliert die Aktivität von Stammzellen und ist deswegen
für den Erhalt und die Regeneration von Geweben wichtig. Forscher des
Jenaer Leibniz-Instituts für Altersforschung und der Universität Ulm
fanden nun einen neuen Mechanismus, der zeigt, wie Stammzellen im Darm als
Antwort auf DNA-Schäden überleben können. Die Lage in der Gewebenische
bestimmt die Wnt-Aktivität und so das Überleben der Stammzellen: sie
überleben nur am Rand und bei geringer Wnt-Aktivität. Diese Ergebnisse
sind wichtig, da DNA-Schäden im Alter auftreten und zum Verlust der
Stammzellen und Organfunktion beitragen. Gleichzeitig kann ein Überleben
von geschädigten Stammzellen zur Krebsentstehung führen.

Stammzellen finden sich in fast allen Geweben und Organen des Menschen und
tragen grundlegend zur Erneuerung und Regeneration von Organen und Geweben bei.

Ein zentrales Phänomen, das eng mit dem Alternsprozess verbunden ist,
ist die Anhäufung von Schäden (Mutationen) im Erbgut, der DNA. Da
Stammzellen zu den langlebigsten Zellen in zellteilungsaktiven Organen
gehören, besitzen sie ein besonders hohes Risiko, Mutationen anzusammeln.
Alternsabhängige Veränderungen adulter Stammzellen führen daher nicht nur
zum Funktionsverlust von Geweben und Organen, sondern auch zur Entstehung
von Krebs. Die Ursachen und molekularen Details des alternsabhängigen
Anhäufens von DNA-Schäden sind noch weitgehend unbekannt.

„Eine wichtige Frage ist, wie Stammzellen auf DNA-Schäden reagieren? Ein
Absterben der Stammzellen kann zum Organversagen führen, ein Überleben von
geschädigten Stammzellen zur Krebsentstehung. Welche Signale diese Balance
kontrollieren ist weitgehend unbekannt“, unterstreicht Prof. Lenhard
Rudolph, Arbeitsgruppenleiter und Wissenschaftlicher Direktor am FLI.
Diesen Fragen gingen nun Forscher des Jenaer Leibniz-Instituts für
Altersforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) zusammen mit Kollegen der
Universität Ulm nach und untersuchten, welche Auswirkungen DNA-Schäden auf
das Überleben von Stammzellen im Darmepithel haben.

Der Darm hat die Funktion, die mit der Nahrung aufgenommenen Nährstoffe zu
absorbieren und nicht verwertbare Stoffe zu entsorgen.

Das Darmepithel gehört zu den Geweben mit der höchsten 
Teilungsaktivität; es erneuert sich komplett neu in 
14-Tage-Intervallen. 

Hierfür sind Stammzellen am Boden der Darmepithelkrypten notwendig. Die Aktivität dieser Stammzellen und die Selbsterneuerung des Darmepithels werden vor allem durch den Wnt-Signalweg kontrolliert. Derselbe Signalweg steht aber auch mit der Entstehung von Darmkrebs in Zusammenhang.

„Unsere Studien zeigen, dass Stammzellen, die sich am Nischenrand
befinden, DNA-Schäden besser tolerieren und überleben können, als solche,
die sich direkt auf dem Nischenboden befinden“, berichtet Dr. Si Tao,
Postdoktorandin in der AG Rudolph am FLI. Den Unterschied macht der Wnt-
Signalweg aus, denn für die Selbsterneuerung benötigen die Stammzellen den
Wnt-Liganden, der von den Paneth-Zellen gebildet wird, die ebenfalls am
Boden der Nische sitzen. „Da die Stammzellen am Boden von mehreren Paneth-
Zellen umgeben sind, werden sie auch stärker aktiviert als die, die am
Rand der Nische sitzen“, erklärt Prof. Michael Kühl, Direktor des
Instituts für Biochemie und Molekulare Biologie der Universität Ulm und
co-korrespondierender Autor der Studie. Eine sehr hohe Wnt-Aktivität führt
zum Absterben der Stammzellen am Boden, während eine reduzierte Wnt-
Aktivität bei den Stammzellen am Rand diese vor DNA-Schäden schützt und
ihr Überleben absichert. „Wir haben damit eine Population von Stammzellen
identifiziert, die quasi als Reserve-Stammzellpopulation in Antwort auf
den Alternsprozess und die Anhäufung von DNA-Schäden fungieren kann“.

Wie kommt es aber zu dieser unterschiedlichen Überlebensstrategie? Die
Wnt-Aktivierung führt zu einer vermehrten DNA-Schadensantwort; das
Tumorsuppressorgen p53 wird aktiviert und löst die Stammzell-Apoptose, den
kontrollierten "Selbstmord" der Zelle, aus. „Die Studie zeigt, wie die
Modulierung des Wnt-Signallevels die Empfindlichkeit der Stammzellen
gegenüber DNA-Schäden reguliert. Dies ist für unser Verständnis von
Alternsprozessen im Darmepithel und die Entstehung von Darmkrebs – eine
der häufigsten Krebserkrankungen im Alter – von besonderer Bedeutung“,
unterstreicht Prof. Rudolph, co-korrespondierender Autor vom FLI in Jena,
die jetzt im EMBO Journal veröffentlichten Forschungsergebnisse.

Dieser neue Regelmechanismus zwischen DNA-Schadensantwort und Wnt-
Aktivität impliziert auch neue Wege für die Tumorforschung. „Die
pharmakologische Aktivierung des Wnt-Signalweges könnte eventuell zur
Eliminierung geschädigter Krebsstammzellen führen und damit die
Therapiemöglichkeiten bei Darmkrebs verbessern“, mutmaßen die Forscher.

Publikation
Si Tao, Duozhuang Tang, Yohei Morita, Tobias Sperka, Omid Omrani, André
Lechel, Vadim Sakk, Johann Kraus, Hans A. Kestler, Michael Kühl & K.
Lenhard Rudolph. Wnt activity and basal niche position sensitize
intestinal stem and progenitor cells to DNA damage. EMBO J. 2015, doi:
10.15252/embj.201490700.

Medizin am Abend DirektKontakt:

Dr. Kerstin Wagner
Leibniz-Institut für Altersforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI)
Beutenbergstr. 11, 07745 Jena
Tel.: 03641-656378, Fax: 03641-656351, E-Mail: presse@fli-leibniz.de

Hintergrundinfo
Das Leibniz-Institut für Altersforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in
Jena widmet sich seit 2004 der biomedizinischen Alternsforschung. Über 330
Mitarbeiter aus 30 Nationen forschen zu molekularen Mechanismen von
Alternsprozessen und alternsbedingten Krankheiten.
Näheres unter www.fli-leibniz.de.

Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 89 selbständige
Forschungseinrichtungen. Deren Ausrichtung reicht von den Natur-,
Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und
Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute
bearbeiten gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevante
Fragestellungen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte
Grundlagenforschung. Sie unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und
bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft
setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer in Richtung Politik, Wissenschaft,
Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Institute pflegen intensive
Kooperationen mit den Hochschulen ‑ u.a. in Form der WissenschaftsCampi ‑,
mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen
einem maßstabsetzenden transparenten und unabhängigen
Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern
Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die
Leibniz-Institute beschäftigen rund 17.200 Personen, darunter 8.200
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. D

Wissen im Schlaf

Medizin am Abend Fazit:  Babys bilden neues Wissen im Schlaf
Schlaf verbessert das Erinnerungsvermögen und strukturiert das kindliche
Gedächtnis

Das Baby-Gehirn gibt keine Ruhe – nicht mal im Schlaf. Wenn Kleinkinder
schlafen, verarbeiten sie zuvor Gelerntes. Wissenschaftler vom Max-Planck-
Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig haben zusammen
mit Forschern der Universität Tübingen herausgefunden, dass sich Babys im
Alter von 9 bis 16 Monaten durch ein kurzes Schläfchen die Namen von
Gegenständen besser merken. Außerdem können sie erst nach dem Schlaf
gelernte Namen auf neue ähnliche Gegenstände übertragen. Das Baby-Gehirn
bildet also im Schlaf verallgemeinernde Kategorien – Erlebtes wird so zu
Wissen. Die Forscher konnten darüber hinaus zeigen, dass die Bildung von
Kategorien eng mit einer typischen rhythmischen Aktivität des schlafenden
Gehirns zusammenhängt, den sogenannten Schlafspindeln: Kinder, die starke
Schlafspindeln erzeugen, können ihre Erfahrungen besonders gut
verallgemeinern und bilden dabei neues Wissen im Schlaf.

Schlafen ist für unser Gehirn viel mehr als Erholung. Das Gehirn ist zwar
weitestgehend vom Informationsfluss aus den Sinnesorganen abgeschnitten,
viele Regionen sind aber während des Schlafes besonders aktiv. Die meisten
Hirnforscher gehen heute davon aus, dass das Gehirn im Schlaf zuvor
Erlebtes noch einmal abruft und so neue Gedächtnisinhalte festigt und in
das bestehende Gedächtnis integriert. Dabei werden Verbindungen zwischen
Nervenzellen verstärkt, neu geknüpft oder auch abgebaut. Schlaf ist also
für das Gedächtnis unverzichtbar.

Dies ist den Max-Planck-Forschern zufolge bereits im Säuglings- und
Kleinkindalter der Fall. Um den Einfluss von Schlaf auf das frühkindliche
Gedächtnis zu untersuchen, haben die Wissenschaftler Eltern mit ihren 9
bis 16 Monate alten Babys zu einer Lernstudie eingeladen. Während der
Lernphase bekamen die Babys wiederholt Bilder von Fantasie-Objekten zu
sehen und hörten gleichzeitig den Objekten zugeordnete Fantasie-Namen.
Manche Objekte ähnelten sich und variierten lediglich in ihren
Proportionen, in den Farben oder bestimmten Details. Die ähnlichen
Objekte, die sich anhand ihrer Form in Kategorien einteilen ließen,
erhielten immer den gleichen Namen. Die Forscher zeichneten währenddessen
die Gehirnaktivität der Kinder in einem Elektroenzephalogramm (EEG) auf.

Die folgenden ein bis zwei Stunden verbrachte die eine Babygruppe
schlafend im Kinderwagen, während ein Elektroenzephalogramm aufgenommen
wurde, die andere wach auf einer Spazierfahrt im Kinderwagen oder spielend
im Untersuchungszimmer. In der anschließenden Testphase zeigten die
Wissenschaftler den Babys noch einmal Bild-Wort-Paare – dieses Mal sowohl
in den gleichen Kombinationen wie in der Lernphase als auch in neuen
Kombinationen – und maßen dabei ebenfalls die Gehirnaktivität.

Die Analyse der Hirnaktivität zeigte, dass die Kinder in der Lernphase die
Namen der einzelnen Gegenstände gelernt hatten, und zwar unabhängig von
ihrem Alter. Anders sah es mit der Kategorisierungsfähigkeit aus: Am Ende
der Lernphase konnten die Kinder neue Objekte nicht den bereits mehrfach
gehörten Namen ähnlicher Objekte zuordnen.

Die Hirnaktivität während der späteren Testphase unterschied sich deutlich
zwischen den Kindern, die im Anschluss an die Lernphase geschlafen hatten,
und denen, die wach geblieben waren. Während die wach gebliebenen Kinder
die Namen für die einzelnen Objekte vergessen hatten, behielten die Kinder
der Schlafgruppe die Objekt-Wort-Zuordnungen im Gedächtnis. Und auch die
Kategorisierungsfähigkeit der Kinder unterschied sich drastisch: „Kinder,
die unmittelbar nach der Lernphase geschlafen haben, ordnen neuen Objekten
die Namen von Objekten mit ähnlichem Aussehen zu“, sagt Manuela Friedrich
vom Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften. „Vor dem
Schlaf konnten sie das noch nicht und auch die wach gebliebenen Kinder
waren dazu nicht in der Lage. Die Kategorien müssen also während des
Schlafes gebildet worden sein.“

Während das Alter der Kinder keine Rolle spielte, bestimmt eine Form von
Hirnwellen maßgeblich den Lernerfolg: die sogenannten Schlafspindeln. Sie
entstehen, wenn Nervenbündel zwischen Thalamus und Großhirnrinde eine
rhythmische Aktivität von 10 bis 15 Schwingungen pro Sekunde erzeugen.
Schlafspindeln beeinflussen beispielsweise die Gedächtnisbildung bei
Erwachsenen. „Je stärker ein Baby solche Schlafspindeln ausbildet, desto
besser kann es nach dem Schlaf die Namen für Kategorien auf neue Objekte
anwenden“, erklärt Friedrich.

Schlaf bestimmt also maßgeblich das Erinnerungsvermögen schon im
kindlichen Gehirn – und damit in einer Phase, in der das Gedächtnis massiv
ausgebaut wird. „Das wache Baby-Gehirn vergisst neu gelernte Benennungen
schnell wieder. Im Schlaf werden die Wörter jedoch dauerhafter mit den
Objekten verknüpft und prägen sich ein“, sagt Angela Friederici,
Direktorin am Leipziger Max-Planck-Institut, die die Studie geleitet hat.

Schlaf und die Ausbildung von Schlafspindeln verleihen dem frühkindlichen
Gehirn aber auch die Fähigkeit zum Zusammenfassen ähnlicher
Wortbedeutungen. Wenn das Gehirn von äußeren Einflüssen weitestgehend
abgeschnitten ist, kann es offenbar seine Erfahrungen ordnen und neue
verallgemeinernde Gedächtnisinhalte bilden. „Der Schlaf schlägt also die
Brücke vom konkreten Gegenstand zur allgemeinen Kategorie – aus Erlebtem
wird so Wissen“, erklärt Friederici.

Originalpublikation:

Manuela Friedrich, Ines Wilhelm, Jan Born, and Angela D. Friederici
Generalization of word meanings during infant sleep
Nature Communications, 29. Januar 2015

Medizin am Abend DirektKontakt 

 Prof. Dr. Angela D. Friederici
Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig
Telefon:+49 341 9940-112Fax:+49 341 9940-113
E-Mail:friederici@cbs.mpg.de

Dr. Manuela Friedrich
Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig
Humboldt-Universität, Berlin
E-Mail:friedri@cbs.mpg.de

Katja Paasche
Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig
Telefon:+49 341 9940-2404Fax:+49 341 9940-113
E-Mail:paasche@cbs.mpg.de
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., Dr Harald
Rösch

Lebensgefahr: Textnachrichten - Ablenkung am Steuer

Medizin am Abend Fazit: Ablenkung am Steuer: Größte Gefahr geht von Textnachrichten aus

Ob Smartphone, Navigationssystem oder einfach nur das Autoradio – moderne
Fahrzeuge verfügen über zahlreiche Informations- und
Kommunikationssysteme. Doch was die Fahrerinnen und Fahrer unterstützen
oder unterhalten soll, birgt mitunter auch ein erhebliches
Gefahrenpotential. Prof. Mark Vollrath von der Technischen Universität
Braunschweig hat nun die erste vergleichende Studie zu diesem Thema
durchgeführt und dabei das Lesen und Schreiben von Textnachrichten auf
Mobiltelefonen als größte Gefahrenquelle beim Fahren ausgemacht.

Seine Forschungsergebnisse stellt der Braunschweiger Verkehrspsychologe
auf dem Verkehrsgerichtstag in Goslar vor.

Das Mobiltelefon gilt als eine der größten Gefahrenquellen im
Straßenverkehr, erklärt Prof. Dr. Mark Vollrath, Inhaber des Lehrstuhls
für Ingenieur- und Verkehrspsychologie am Institut für Psychologie der TU
Braunschweig. Diese Einschätzung, so Vollrath weiter, habe sich bisher vor
allem auf das Telefonieren am Steuer bezogen und müsse nach Ergebnissen
einer aktuellen Vergleichsstudie korrigiert werden.

„Gegenüber dem Telefonieren werden beim Lesen und Schreiben von Textnachricht sowohl visuelle als auch motorische Fähigkeiten benötigt. Da längere Sinneinheiten produziert oder aufgenommen werden, ist der Blick
verhältnismäßig lang auf dem Handydisplay und nicht auf der Straße, wo er
hingehört“, erläutert Prof. Vollrath.

In einer vergleichenden Studie im Auftrag der Unfallforschung der
Versicherer haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um Prof.
Vollrath 56 Einzelstudien aus den vergangenen 15 Jahren wissenschaftlich
ausgewertet und ermöglichen damit erstmals den systematischen Vergleich
unterschiedlicher Informations- und Kommunikationssysteme bei der
Ablenkung der Fahrerinnen und Fahrer. Die Ergebnisse der aktuellen Studie
sowie weitere Forschungsergebnisse des Lehrstuhls für Ingenieur- und
Verkehrspsychologie diskutiert Prof. Vollrath mit Expertinnen und Experten
aus Rechtsprechung, Polizei und Versicherungswirtschaft im Rahmen des
Arbeitskreises „Ablenkung durch moderne Kommunikationstechniken“ auf dem
53. Verkehrsgerichtstag vom 28. bis 30. Januar 2015 in Goslar.

Medizin am Abend DirektKontakt

Prof. Dr. Mark Vollrath
Institut für Psychologie
Lehrstuhl Ingenieur- und Verkehrspsychologie
Technische Universität Braunschweig
Gaußstraße 23
38106 Braunschweig
Tel.: 0531/391-3644
E-Mail: mark.vollrath@tu-bs.de
www.tu-braunschweig.de/psychologie/abt/ingenieur
Technische Universität Braunschweig, Stephan Nachtigall


Früherkennung der Mukoviszidose

Am 7. Februar 2015 veranstaltet das Mukoviszidose-Zentrum des
Universitätsklinikums Heidelberg ein Symposium zu aktuellen Themen rund um
die angeborene Multiorgan-Erkrankung: Von 9.30 bis 15.30 Uhr informieren
Experten im Hörsaal der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg, Im
Neuenheimer Feld 410, u.a. über neue Medikamente für eine personalisierte
Therapie, die sich nach der jeweiligen genetischen Veränderung richtet,
eine gerade angelaufene, europaweite Studie zur gezielten
Antibiotikatherapie sowie den Stand des Neugeborenenscreenings. Darüber
hinaus geben sie Tipps und Anregungen zum Alltag mit Mukoviszidose.
Eingeladen sind Patienten, Angehörige, Ärzte, Physiotherapeuten und
Ernährungsberater – kurz: alle, die etwas mit Mukoviszidose zu tun haben.
Die Teilnahme ist kostenlos.

Jährlich kommen in Deutschland rund 300 Kinder mit Mukoviszidose zur Welt;
mehr als 8.000 Menschen sind insgesamt betroffen. Fehler an einer
bestimmten Stelle im Erbgut – im genetischen Bauplan des Proteins CFTR
(Cystis Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator) – lassen die Sekrete
in Lunge und Verdauungstrakt austrocknen und führen zu schweren
Funktionsstörungen von Lunge, Bauchspeicheldrüse, Leber und Darm. Zäher
Schleim verstopft die Atemwege. Dies begünstigt chronische Infektionen
sowie Entzündungen und führt zu bleibenden Lungenschäden.

Erkrankung vor ersten Symptomen erkennen

Mukoviszidose ist nicht heilbar, aber immer besser behandelbar. Dank
effektiver Behandlung der Symptome erhöht sich die Lebenserwartung der
Patienten stetig und liegt in Deutschland derzeit bei über 40 Jahren. „Je
früher die Diagnose gestellt wird und die Behandlung beginnt, desto länger
lassen sich Lungenschäden und Komplikationen hinauszögern“, sagt Professor
Dr. Marcus Mall, Leiter der Sektion Pädiatrische Pneumologie und
Allergologie des Mukoviszidose-Zentrums sowie Direktor der Abteilung
Translationale Pneumologie des Zentrums für Translationale Lungenforschung
Heidelberg. Das Problem: Eindeutige klinische Symptome zeigen sich oft
erst im Alter von mehreren Jahren. Frühe „unentdeckte“ Veränderungen vor
allem in der Lunge sind dann zum Teil nicht mehr rückgängig zu machen.

Um betroffene Kinder so früh wie möglich zu identifizieren, bietet das
Universitätsklinikum Heidelberg seit 2008 ein Neugeborenen-Screening für
Mukoviszidose an, wie es in den USA und einigen europäischen Ländern
bereits üblich ist. Die Ergebnisse des Heidelberger Pilotprojekts haben
entscheidend dazu beigetragen, den Weg für ein flächendeckendes
Mukoviszidose-Screening in Deutschland zu ebnen: Der Gemeinsame
Bundesausschuss (G-BA) der Ärzte, Zahnärzte, Psychotherapeuten,
Krankenhäuser und Krankenkassen in Deutschland hat die bundesweite
Einführung beschlossen, die Umsetzung soll jetzt möglichst zeitnah
erfolgen. Beim Symposium werden die Erfahrungen aus sechs Jahren
Neugeborenen-Screening vorgestellt.

Neue Medikamentenkombination greift an genetischer Ursache an

Darüber hinaus gibt es Fortschritte in der sogenannten personalisierten
Therapie, die direkt am jeweiligen genetischen Defekt (Mutation) ansetzt.
Bereits seit 2012 ist das Medikament Ivacaftor zugelassen, das das defekte
CFTR-Protein teilweise wieder aktiviert. Es wirkt allerdings nur bei einer
ganz bestimmten CFTR-Mutation (G551D), die bei nur rund 3 Prozent der
Patienten vorliegt. Deutlich mehr Patienten, ungefähr die Hälfte, sollen
von dem neuen Medikament Lumacaftor profitieren, das in Kombination mit
Ivacaftor den Folgen der häufigsten CFTR-Mutation (F508del) entgegenwirkt
und vor kurzem in einer großen klinischen Studie an über 1000 Patienten
mit Mukoviszidose untersucht wurde. „Zwar führte Lumacaftor in der Studie
nur zu einer moderaten Verbesserung der Lungenfunktion, aber es kam
deutlich seltener zu akuten Verschlechterungen im Krankheitsverlauf, die
wiederum eine intensivere Behandlung erfordern. Das ist für die Patienten
schon ein großer Gewinn“, so Mall. Insgesamt sind mehr als 1.500
unterschiedliche Defekte im CFTR-Protein bekannt, die Mukoviszidose
auslösen können.

Welche Bakterien vermehren sich in der Lunge?

Vorgestellt wird außerdem das EU-Konsortium „CF Matters“, das in diesem
Januar seine Arbeit aufgenommen hat. Ziel ist es, die Antibiotika-Therapie
bei Lungenentzündungen zu verbessern. Bisher richtet sich die Behandlung
hauptsächlich gegen die häufigsten Lungenentzündungen auslösenden
Bakterien. Die Lunge wird aber – wie inzwischen bekannt ist – von mehreren
hundert verschiedenen Bakterienarten besiedelt; viele davon lassen sich
mit gängigen Nachweismethoden gar nicht aufspüren. Das Konsortium, dem
sich 8 Mukoviszidose-Zentren aus Europa angeschlossen haben, wird daher
die Erbinformation sämtlicher Keime aus dem Lungensekret von Patienten
auslesen und prüfen, ob andere Erreger ebenfalls Entzündungen auslösen
oder den Verlauf beeinträchtigen. Eine europaweite Studie soll klären, ob
eine Antibiotika-Therapie, die sich gezielt gegen das individuelle
Bakterienspektrum richtet, der üblichen Behandlung überlegen ist.

Interdisziplinäre Betreuung von Kindern und Erwachsenen

Das Mukoviszidose-Zentrum ist eine gemeinsame Einrichtung des Zentrums für
Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg und der
Thoraxklinik Heidelberg. An den beiden Standorten betreuen Teams aus
speziell ausgebildeten Ärzten, Krankenschwestern, Physiotherapeuten,
Diätassistenten und Psychologen ca. 250 Patienten von den ersten
Lebensmonaten bis ins Erwachsenenalter. Damit ist das Zentrum, an dem die
Erkrankung auch intensiv erforscht wird, eine der größten Einrichtungen
dieser Art in Deutschland. Ziel ist es, durch eine frühe Diagnose und
individuelle Therapie die Lebensqualität und -erwartung der Patienten
stetig zu verbessern.

Medizin am Abend DirektKontakt

Prof. Dr. Marcus Mall
Zentrum für Translationale Lungenforschung Heidelberg
Ärztlicher Direktor Abteilung Translationale Pneumologie und Leiter
Mukoviszidose-Zentrum Heidelberg
Telefon: 06221 56-8840
Universitätsklinikum Heidelberg, Julia Bird,

Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang

Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten
medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der
Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten
biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist
die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche
Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund
12.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung
und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit ca.
1.900 Betten werden jährlich rund 66.000 Patienten voll- bzw.
teilstationär und mehr als 1.000.000 mal Patienten ambulant behandelt. Das
Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der
medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit studieren ca. 3.500
angehende Ärztinnen und Ärzte in Heidelberg.

Kompetenznetz Vorhofflimmern e.V.

Nach dem Ende des BMBF-geförderten Kompetenznetzes Vorhofflimmern führt
nun der Verein Kompetenznetz Vorhofflimmern e.V. (AFNET) die Arbeiten des
Netzwerkes langfristig weiter. Die Geschäftsstelle des Vereins hat ihren
Sitz seit Anfang 2015 im Technologiehof Münster. Drei klinische Studien,
ein Patientenregister und weitere Strukturen des AFNET werden in den
Jahren 2015 bis 2018 mit rund zwei Millionen Euro vom Deutschen Zentrum
für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) partiell unterstützt.

Für das Kompetenznetz Vorhofflimmern und die anderen kardiologischen
Kompetenznetze ist mit dem Jahresende 2014 die Förderung durch das
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) nach insgesamt zwölf
Jahren regulär ausgelaufen. Damit endete die Laufzeit des Kompetenznetzes
Vorhofflimmern als Teileinheit der Universität Münster. Die Arbeiten des
deutschlandweiten Netzwerks werden unter dem Dach des Vereins
Kompetenznetz Vorhofflimmern e.V. fortgesetzt.

Nach langfristiger Vorbereitung erhält der Verein seit Jahresbeginn eine
DZHK-Teilförderung. „Die partielle Förderung durch das DZHK wird uns die
Weiterentwicklung des Forschungsnetzwerkes in den nächsten vier Jahren
wesentlich erleichtern. Für die laufenden Projekte AFNET-EORP Register,
EAST – AFNET 4 Studie, AXAFA – AFNET 5 Studie sowie eine weitere in
Vorbereitung befindliche klinische Studie wurde eine Teilfinanzierung
bewilligt. Außerdem werden Teile der Infrastruktur unterstützt.“ erklärt
der AFNET-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Günter Breithardt.

„Die Kompetenznetze können die Forschung des DZHK in wichtigen Bereichen
verstärken. Zum Beispiel auf dem Gebiet der klinischen Studien sehen wir
Synergien in der Zusammenarbeit mit dem Kompetenznetz Vorhofflimmern. Ich
freue mich auf einen regelmäßigen Austausch mit den Wissenschaftlern des
Kompetenznetzes Vorhofflimmern.“ sagt der stellvertretende Sprecher des
DZHK Standortes Heidelberg/Mannheim, Prof. Martin Borggrefe, der zukünftig
als Vertreter des DZHK an den Sitzungen des Lenkungsausschusses des
Kompetenznetzes Vorhofflimmern e.V. teilnehmen wird.

Der Jahreswechsel brachte auch strukturelle Neuerungen mit sich: Der
Verein Kompetenznetz Vorhofflimmern e.V. ist vom Universitätsklinikum
Münster in den Technologiehof Münster umgezogen, ein Gründerzentrum in
unmittelbarer Nachbarschaft zu Universität, Klinikum und
Forschungseinrichtungen. Das Team der neuen Geschäftsstelle besteht aus
fünf Personen, drei von ihnen haben bereits in der bisherigen
Geschäftsstelle gearbeitet, zwei wurden neu eingestellt. Die
Geschäftsführerin Dr. Gerlinde Benninger ist optimistisch: „Dieser Umzug
ist nicht nur ein Ortswechsel, sondern ein weiterer wichtiger Schritt in
die Zukunftsfähigkeit des Vereins.“

Das Kompetenznetz Vorhofflimmern e.V. ist ein interdisziplinäres
Forschungsnetz, in dem Wissenschaftler und Ärzte aus Kliniken und Praxen
deutschlandweit zusammenarbeiten. Der Verein ist aus dem von 2003 bis 2014
vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten
Kompetenznetz Vorhofflimmern hervorgegangen, um die Arbeit des Netzwerkes
langfristig weiter zu führen. Ziel des Netzwerks ist es, die Behandlung
und Versorgung von Patienten mit Vorhofflimmern in Deutschland und Europa
durch koordinierte Forschung zu verbessern. Dazu führt das Kompetenznetz
Vorhofflimmern e.V. wissenschaftsinitiierte klinische Studien und Register
auf nationaler und internationaler Ebene durch. Die wichtigsten aktuellen
Projekte sind die Studien EAST – AFNET 4 und AXAFA – AFNET 5 sowie das
Patientenregister AFNET-EORP. Weitere Projekte befinden sich in
Vorbereitung.

In der EAST – AFNET 4 Studie (Early treatment of atrial fibrillation for
stroke prevention trial) werden zwei unterschiedliche
Behandlungsstrategien bei Vorhofflimmern verglichen. Die EAST Studie
untersucht, ob eine frühe und umfassende rhythmuserhaltende Therapie
Komplikationen besser verhindern kann als die übliche Behandlung. Die
europaweite Studie mit 2810 Patienten, die vom Kompetenznetz
Vorhofflimmern e.V. (AFNET) in Kooperation mit der European Heart Rhythm
Association (EHRA) durchgeführt wird, wurde 2011 gestartet und läuft
voraussichtlich noch bis 2016.
ClinicalTrials.gov: NCT01288352

AXAFA – AFNET 5 (Anticoagulation using the direct factor Xa inhibitor
apixaban during Atrial Fibrillation catheter Ablation: Comparison to
vitamin K antagonist therapy) ist eine klinische Interventionsstudie mit
dem Ziel, die optimale Antikoagulationstherapie für Patienten mit
Vorhofflimmern, die sich einer Katheterablation unterziehen, zu bestimmen.
Die Studie wird in Kürze in Europa und den USA mit dem Patienteneinschluss
beginnen. ClinicalTrials.gov: NCT02227550

Das AFNET-EORP Register für Vorhofflimmern ist eine Erweiterung des
EURObservational Research Programme Atrial Fibrillation General Registry
(EORP AF Register) für Deutschland und wird in Kooperation mit der
Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und der European Society of
Cardiology (ESC) durchgeführt. Ziel des Registers ist die Erhebung eines
umfassenden Bildes der medizinischen Versorgung von Patienten mit
Vorhofflimmern in Deutschland (3500 Patienten), wobei alle Ebenen der
Versorgung – vom Universitätsklinikum bis zur Hausarztpraxis – einbezogen
sind. Seit Mai 2014 werden Patienten in das Register eingeschlossen.

Medizin am Abend DirektKontakt

Kompetenznetz Vorhofflimmern e.V.
Mendelstraße 11
48149 Münster
Tel.: 0251 9801340
info@kompetenznetz-vorhofflimmern.de

Dr. Angelika Leute
Tel: 0202 2623395
a.leute@t-online.de


Weitere Informationen finden Sie als Medizin am Abend Leser unter

http://www.kompetenznetz-vorhofflimmern.de - Kompetenznetz Vorhofflimmern

http://www.easttrial.org - EAST Studie

http://www.kompetenznetz-vorhofflimmern.de/de/east-afnet-4-studie - EAST Studie

https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT01288352?term=NCT01288352&rank=1 - EAST Studie


http://www.axafa.af-net.eu - AXAFA Studie

https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT02227550?term=AXAFA&rank=1 - AXAFA Studie

http://www.kompetenznetz-vorhofflimmern.de/de/afnet-eorp-af-register - AFNET-EORP Register

Brustkrebserkennung www.geo.de

Dank einer speziellen Methode aus den Geowissenschaften lässt sich zukünftig wohl leichter Brustkrebs ermitteln.

Wie das Magazin GEO in seiner Februarausgabe berichtet, erlaubt es die sogenannte Massenspektrometrie, die Zinkkonzentration in gesundem von jenem in krankem Gewebe abzugrenzen. Das ist wichtig, weil Brustkrebszellen überdurchschnittlich viel Zink enthalten.

Traditionelle medizinische Messmethoden sind aber zu ungenau, um den Unterschied zu gesundem Gewebe zu entdecken, daher soll in Zukunft die Methode der Geowissenschaftler zum Zuge kommen: echt interdisziplinär.

Die aktuelle Ausgabe von GEO ist ab sofort im Handel erhältlich, hat 140 Seiten und kostet 7 Euro.

Medizin am Abend DirektKontakt

Maike Pelikan
20444 Hamburg
Telefon +49 (0) 40 / 37 03 - 21 57
E-Mail pelikan.maike@geo.de
Internet www.geo.de