Qualitätszirkel Niren- und Dialysen

Kardiologie Potsdam

Alexianer St. Josephs Potsdam

Dialyse-Pflege-Standard

salt

PICS Ambulanz

Dr.Vetter

Woran erkranken wir in Deutschland?

BG Klinken - Post-COVID-Programm

Herz Check

EMA

Singende Krankenhäuser

Dr. Heart

Herzhose

Lauflabor

IKDT

Online Strafanzeigen

medpoint - Fortbildungskalendar

Was hab ich?

Healthtalk

BKV Info

BKG

KHS BB

KHS BB
.

Kardiologie

Urologie Berlin

bbgk

VEmaH

ProBeweis

aps-ev + Schlichtungsstelle

jkb

DHZB + Charité

zurück ins leben

CRO

Gewebenetzwerk

Anamnese- und Untersuchungsbogen

Diagnostische Pfade

FORTA

CIRS Bayern

Gender Medizin

lebensmittelwarnung.de

idw

Konflike in Unterkünften für Geflüchtete

Medizin am Abend Berlin Fazit: Neue Publikation „Konflikte in Unterkünften für Geflüchtete in NRW“

Das Land Nordrhein-Westfalen (NRW) hat deutschlandweit im Verhältnis die meisten Geflüchteten aufgenommen. 

In seiner neuen Studie untersucht das Bonner Friedens- und Konfliktforschungsinstitut BICC Konflikte in nordrhein-westfälischen Unterkünften für Geflüchtete. 

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kommen dabei zu dem Ergebnis, dass diese größtenteils auf strukturelle Ursachen zurückzuführen sind.

Medizin am Abend Berlin Zusatzlink 

Für die BICC-Studie „‘All Day Waiting‘ - Konflikte in Unterkünften für Geflüchtete in NRW“ führte ein dreiköpfiges Forscherteam eine qualitative Befragung in 33 Unterkünften auf Landes- und Kommunalebene in NRW mit Beteiligung von über 200 Personen durch.

Befragt wurden vor allem Geflüchtete aber auch Sozialbetreuer, Hauspersonal, Verwaltungsmitarbeiter und Ehrenamtler.

„Unsere Hypothese, dass berichtete Konfliktfälle keine Ansammlung von Einzelfällen darstellen, sondern in der Regel auf miteinander verknüpfte Grundursachen zurückzuführen sind, hat sich dabei bestätigt“, erläutert Projektleiterin Dr. Esther Meininghaus. 
Zu den strukturellen Konfliktursachen zählen sowohl die Funktionsweise des Asylverfahrens als auch die räumliche Ausgestaltung der Unterkünfte, die sich auf die persönliche Autonomie des Einzelnen und die sozialen Beziehungen der Menschen untereinander auswirken.

Das Autorenteam Simone Christ, Esther Meininghaus und Tim Röing analysierte auf Grundlage seiner Befragungen fünf Typen von Konflikten:

  1. \ Konflikte auf der individuellen Ebene,

  2. \ Gruppenkonflikte,

  3. \ aggressives Verhalten und Kriminalität,

  4. \ häusliche und sexuelle Gewalt,

  5. \ Konflikte mit Mitarbeitern und zwischen Institutionen.

Dabei zeigte sich, dass diese Prozesse häufig unbewusst verlaufen. 

Auch Traumata von Geflüchteten, die Konflikten zugrunde liegen können, bleiben oft unentdeckt. 

„Im Ergebnis empfehlen wir daher einen holistischen Konfliktpräventionsansatz, der sowohl strukturelle als auch persönliche Konfliktursachen berücksichtigt und so zu einer verbesserten Unterbringungssituation für Geflüchtete und Mitarbeiter beiträgt“, lautet das Fazit der Studie. 

Im Juni wird ein BICC Policy Brief erscheinen, der konkrete Handlungsempfehlungen enthalten wird.

Sie finden den Volltext von BICC Working Paper 3\2017„‘All Day Waiting‘ - Konflikte in Unterkünften für Geflüchtete in NRW“ unter:

Medizin am Abend Berlin ZusatzFachLink

Medizin am Abend Berlin DirektKontakt
www.medizin-am-abend.blogspot.com





 




Über Google: Medizin am Abend Berlin 
idw - Informationsdienst Wissenschaft e. V.


Pfarrer-Byns-Str. 1
53121 Bonn
Deutschland
Nordrhein-Westfalen 
Susanne Heinke
pr@bicc.de
(0)228 911 96 – 44 / -0
Folgen Sie BICC auf Twitter: https://twitter.com/BICC_Bonn

 

Keine Kommentare :

Kommentar veröffentlichen