Qualitätszirkel Niren- und Dialysen

Kardiologie Potsdam

Alexianer St. Josephs Potsdam

Dialyse-Pflege-Standard

salt

PICS Ambulanz

Dr.Vetter

Woran erkranken wir in Deutschland?

BG Klinken - Post-COVID-Programm

Herz Check

EMA

Singende Krankenhäuser

Dr. Heart

Herzhose

Lauflabor

IKDT

Online Strafanzeigen

medpoint - Fortbildungskalendar

Was hab ich?

Healthtalk

BKV Info

BKG

KHS BB

KHS BB
.

Kardiologie

Urologie Berlin

bbgk

VEmaH

ProBeweis

aps-ev + Schlichtungsstelle

jkb

DHZB + Charité

zurück ins leben

CRO

Gewebenetzwerk

Anamnese- und Untersuchungsbogen

Diagnostische Pfade

FORTA

CIRS Bayern

Gender Medizin

lebensmittelwarnung.de

idw

Zusammenwirkung von Atmung, Erstickung, Unterkühlung und Schneedichte

Medizin am Abend Berlin Fazit:  

Drei Viertel der Lawinenopfer sterben durch Ersticken, die meisten schon in den ersten 35 Minuten nach Verschüttung. 

Wie die Zeitspanne verlängert werden kann, in der vollständig Verschüttete noch genügend Luft bekommen, untersucht das Institut für Alpine Notfallmedizin der Europäischen Akademie Bozen (EURAC) mit einem Team italienischer Experten derzeit in einer experimentellen Studie im Aostatal. Dabei wird ein Atmungsgerät erprobt, das die Vergiftung mit CO2 verhindern soll. 

Die Forscher erhoffen sich auch neue Erkenntnisse zum Zusammenwirken von Atmung, Unterkühlung und Schneedichte. 
 Verschütteter Studienteilnehmer
 Verschütteter Studienteilnehmer
 
Mehrere Faktoren tragen dazu bei, dass vollständig unter einer Lawine begrabene Menschen relativ schnell den Erstickungstod sterben:

Schnee und Eis verstopfen die Atemwege, der Schnee lastet schwer auf Brustkorb und Lunge, durch den feuchten Atem bildet sich eine Eismaske um den Mund. „Und selbst wenn der Verschüttete atmen kann: das ausgeatmete CO2 vergiftet die wenige im Schnee vorhandene Luft“, erklärt EURAC-Forscher Giacomo Strapazzon, einer der Koordinatoren der Studie.
Das Atmungsgerät AIRSAFE der italienischen Firma Ferrino will genau diese CO2 Vergiftung verhindern. Es handelt sich um ein Schlauchsystem mit Mundstück, das von einem Schultergurt gehalten wird: Durch eine Art Schnorchel atmet der Verschüttete Luft aus dem Schnee vor ihm ein; die ausgeatmete, CO2-reiche Luft wird hinter den Körper geleitet. So soll die im Schnee vorhandene Luft – etwa 60% des Volumens –bestmöglich ausgenutzt werden. Wie gut das Gerät funktioniert, prüfen Forscher der EURAC, des Bergmedizin-Zentrums des Sanitätsbetriebs des Aostatals, des CNR (Consiglio Nazionale delle Ricerche, Nationaler Forschungsrat) Mailand und der Universität Padua noch bis 20. Januar auf 2500 Meter Höhe in Cervinia (Aostatal) an zwölf Freiwilligen. Die liegend im Schnee eingegrabenen Studienteilnehmer atmen dabei einmal in einen kleinen Hohlraum vor ihrem Mund, einmal durch das Mundstück von AIRSAFE. 
 Lawinenexperiment in Cervinia (Aostatal, Italien)
 Lawinenexperiment in Cervinia (Aostatal, Italien)

Bei den Versuchen wollen die Wissenschaftler auch eine Vielzahl von Daten zur bisher wenig erforschten Atmung nach einer Lawinenverschüttung gewinnen, um besonders das Zusammenwirken von Atmung, Unterkühlung und Schneedichte eingehender zu analysieren.

Medizin am Abend Berlin
www.medizin-am-abend.blogspot.com

Über Google: Medizin am Abend Berlin

Barbara Baumgartner 
Europäische Akademie Bozen - European Academy Bozen/Bolzano
 
Viale Druso/Drususallee 1
39100 Bolzano/Bozen
Italien

Barbara Baumgartner
Telefon: +390471055181
E-Mail-Adresse: barbara.baumgartner@eurac.edu


Stefanie Gius
Telefon: +39 (0) 0471 055 - 034
Fax: +39 (0) 0471 055 - 099
E-Mail-Adresse: stefanie.gius@eurac.edu

Julia Reichert

Telefon: +390471055035
E-Mail-Adresse: julia.reichert@eurac.edu

Keine Kommentare :

Kommentar veröffentlichen