Qualitätszirkel Niren- und Dialysen

Kardiologie Potsdam

Alexianer St. Josephs Potsdam

Dialyse-Pflege-Standard

salt

PICS Ambulanz

Dr.Vetter

Woran erkranken wir in Deutschland?

BG Klinken - Post-COVID-Programm

Herz Check

EMA

Singende Krankenhäuser

Dr. Heart

Herzhose

Lauflabor

IKDT

Online Strafanzeigen

medpoint - Fortbildungskalendar

Was hab ich?

Healthtalk

BKV Info

BKG

KHS BB

KHS BB
.

Kardiologie

Urologie Berlin

bbgk

VEmaH

ProBeweis

aps-ev + Schlichtungsstelle

jkb

DHZB + Charité

zurück ins leben

CRO

Gewebenetzwerk

Anamnese- und Untersuchungsbogen

Diagnostische Pfade

FORTA

CIRS Bayern

Gender Medizin

lebensmittelwarnung.de

idw

Prof. Dr. Ulf Landmesser: Prof, Dr. Sabine Klaassen: Fortbildungen zur Kardiogenik im Thema der Herz-Kreislauferkrankungen

Medizin am Abend  Berlin - MaAB-Fazit: Fachleute fordern breiteren Einsatz der Gendiagnostik bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Viele Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind erblich bedingt. 

Sie lassen sich heute relativ einfach, kostengünstig und schnell mittels Gendiagnostik nachweisen. 

In Deutschland wird diese Technik jedoch nur unzureichend genutzt. 

Beispielhaft stehen bundesweit auch zur Verfügung: 

https://www.ukm.de/institute/herzgenetik 

https://www.ikdt.de/de/willkommen/

In einem Konsensuspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), der Gesellschaft für Humangenetik (GfH) und der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie (DGPK) fordern Fachleute deshalb, die Möglichkeiten der Gendiagnostik für Früherkennung, Diagnose und Therapie besser zu nutzen. 

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) waren maßgeblich an der Erstellung des Papiers beteiligt.

Medizinische Forschung braucht oft Jahrzehnte, um in die Praxis umgesetzt zu werden. 

Dann aber können die neuen Erkenntnisse und Techniken einen großen Unterschied machen, um Krankheiten besser zu erkennen und zu heilen - wie etwa die Gendiagnostik. „Viele Herz-Kreislauf-Erkrankungen werden durch Defekte in einem oder wenigen Genen verursacht. Zudem manifestieren sich solche Krankheiten oft erst im Erwachsenenalter, weshalb es hilfreich ist, sie frühzeitig zu erkennen“, sagt Prof. Sabine Klaassen. Sie ist Mitautorin des Konsensuspapiers „Gendiagnostik bei kardiovaskulären Erkrankungen“ und Leiterin der Forschungsgruppe Klinische Kardiogenetik am Experimental and Clinical Research Center (ECRC) sowie Fachärztin am Deutschen Herzzentrum Charité (DHZC).

Die krankheitsauslösenden Gene sind von Geburt an vorhanden. Ab wann sich daraus eine Krankheit entwickelt und wie stark sie sich ausprägt, ist sehr unterschiedlich. Es hängt davon ab, wie sich die jeweils vorliegende krankmachende Sequenzvariante auswirkt. Modulierende Umweltfaktoren können ebenfalls eine Rolle spielen. Das Konsensuspapier beschreibt Bedeutung, Vorgehen und rechtliche Regelungen der molekulargenetischen Diagnostik und gibt diagnostische Empfehlungen für die wichtigsten genetisch bedingten Herz-Kreislauf-Erkrankungen, von denen derzeit nur ein kleiner Teil ermittelt wird. „Mit unseren Empfehlungen wollen wir eine bessere Versorgung der Patienten ermöglichen: Eine genaue Diagnose zu stellen, Krankheitsursachen zu finden und zu entscheiden, wie der Patient behandelt werden kann“, sagt Prof. Sabine Klaassen.

Werden Gendefekte frühzeitig erkannt, kann man Prognose und Lebensqualität der Betroffenen verbessern

Gendiagnostik wird vor allem zur Differentialdiagnose eingesetzt: 

Ein krankhaft verändertes Herz kann verschiedene Ursachen haben. 

Die Genetik hilft einzugrenzen, um welche Erkrankung es sich handelt und welche Ursache ihr zugrunde liegt - etwa bei den Kardiomyopathien, die mit einem verdickten Herzmuskel einhergehen. 

Meist ist Bluthochdruck die Ursache, es kann aber auch ein Gendefekt vorliegen. 

Je nach Diagnose gibt es hier wirksame Therapien.

  • Eine weitere wichtige Erkrankung, bei der die Gendiagnostik helfen kann, sind erbliche Herzrhythmusstörungen. 

Sie können, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt werden, zum plötzlichen Herztod führen. 

Auslöser ist ein defektes Gen. Betroffene Patientinnen und Patienten können gut geschützt werden: Sie erhalten vorsorglich einen Defibrillator; auch Betablocker schützen. „Wichtig ist, auch Verwandte zu untersuchen und nach dieser Veränderung in deren Erbgut zu fahnden“, betont Prof. Sabine Klaassen.

Die häufigste Erkrankung des Herz-Kreislauf-Systems, die durch den Defekt eines einzelnen Gens verursacht wird, ist die familiäre Hypercholesterinämie (FH). Betroffene haben ein erhöhtes Risiko, frühzeitig einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden, was bei ihnen nicht auf einen ungünstigen Lebens- oder Ernährungsstil zurückzuführen ist. „Wir müssen Patienten mit FH-Gendefekten herausfiltern, denn bei ihnen kann das Herzinfarktrisiko durch Medikamente wie Statine oder PCSK9-Hemmer deutlich gesenkt werden“, erklärt Prof. Heribert Schunkert, Principal Investigator am DZHK-Standort München und Letztautor des Konsensuspapiers. 

Mit Prof. Ulf Landmesser und Prof. Benjamin Meder gehören zwei weitere DZHK-Forscher zur Autorengruppe. 

Prof. Ulf Landmesser vom Deutschen Herzzentrum Charité sagt: 

"Die genetische Diagnostik wird eine immer wichtigere Rolle im Precision Management von Herz-Kreislauf-Erkrankungen spielen und gleichzeitig eine frühzeitige Diagnose bei Familienmitgliedern ermöglichen.“

Mehr Spezialambulanzen und mehr Aufklärung in der Bevölkerung notwendig

Das Papier ist die Neuauflage eines Positionspapiers aus dem Jahr 2015. 

„Seither hat sich der Wissensstand deutlich verbessert, und technisch wäre eine breitere Anwendung der Gendiagnostik kein Problem“, sagt Prof. Sabine Klaassen. 

Zudem übernehmen die Krankenkassen inzwischen in vielen Fällen die Kosten für eine Gensequenzierung. 

Bei der Umsetzung der Empfehlungen zur Gendiagnostik gibt es nach Ansicht des Autorenteams aber noch große Defizite: 

So gebe es zu wenige spezialisierte Ambulanzen in Krankenhäusern und Kliniken, zudem müsse mehr medizinisches Personal entsprechend geschult werden. 

„Wir brauchen mehr spezialisierte Ambulanzen, damit Betroffene genauer diagnostiziert, zentraler betreut und besser beraten werden können“, sagt Prof. Sabine Klaassen. 

Zudem seien die Möglichkeiten der Gendiagnostik in der Bevölkerung noch zu wenig bekannt.

Derzeit erarbeitet die DGK eine zusammenfassende Pocket-Leitlinie mit Empfehlungen für niedergelassene Ärzte und Klinikpersonal. Auch Fortbildungen zur Kardiogenetik sind in Vorbereitung. 

Diese sollen über die Ärztekammern angeboten werden. 

Medizin am Abend Berlin DirektKontakt









 

 

 

Über Google: Medizin am Abend Berlin
idw - Informationsdienst Wissenschaft e. V.

Prof. Sabine Klaassen, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Angeborene Herzfehler - Kinderkardiologie, 

https://kinderkardiologie.charite.de/metas/kontakt_aufnehmen_mit/adresse/prof_dr...

Potsdamer Str. 58
10785 Berlin
Deutschland
Berlin

Christine Vollgraf
Telefon: 030 3465 52902
E-Mail-Adresse: christine.vollgraf@dzhk.de

Sarah Mempel
Telefon: 030 3465 529-18
E-Mail-Adresse: sarah.mempel@dzhk.de
Originalpublikation:

Gendiagnostik bei kardiovaskulären Erkrankungen - Konsensuspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), der Gesellschaft für Humangenetik (GfH) und der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie (DGPK), Die Kardiologie, 17, S. 300–349 (2023) https://link.springer.com/article/10.1007/s12181-023-00622-3

 

Keine Kommentare :

Kommentar veröffentlichen