Qualitätszirkel Niren- und Dialysen

Kardiologie Potsdam

Alexianer St. Josephs Potsdam

Dialyse-Pflege-Standard

salt

PICS Ambulanz

Dr.Vetter

Woran erkranken wir in Deutschland?

BG Klinken - Post-COVID-Programm

Herz Check

EMA

Singende Krankenhäuser

Dr. Heart

Herzhose

Lauflabor

IKDT

Online Strafanzeigen

medpoint - Fortbildungskalendar

Was hab ich?

Healthtalk

BKV Info

BKG

KHS BB

KHS BB
.

Kardiologie

Urologie Berlin

bbgk

VEmaH

ProBeweis

aps-ev + Schlichtungsstelle

jkb

DHZB + Charité

zurück ins leben

CRO

Gewebenetzwerk

Anamnese- und Untersuchungsbogen

Diagnostische Pfade

FORTA

CIRS Bayern

Gender Medizin

lebensmittelwarnung.de

idw

Streuende Tumorzellen -Metastasen

Medizin am Abend Berlin - MaAB- Fazit: Metastasen: Kleine Verwandlung – großer Effekt

  • Meist sterben Krebspatienten nicht an ihrem ursprünglichen Tumor in einem bestimmten Organ. 
  • Zur tödlichen Bedrohung erwächst der Tumor erst, wenn einzelne Tumorzellen sich aus dem Ersttumor lösen, durch den Körper wandern und sich beispielsweise in Leber, Lungen, Knochen oder Gehirn ansiedeln und das dortige Gewebe durch die Bildung von Metastasen zerstören. 

Bei einem Metastasierungsprozess verwandeln sich manche Zellen des Ersttumors in ganz bestimmter Weise.

Ein deutsch-chinesisches Forscher-Team um Prof. Olivier Gires von der Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde des Klinikums der LMU München hat die Studie jetzt im Fachblatt Science Advances veröffentlicht. 

Tumorzellen aus den Primärtumoren disseminieren über die Blutbahn und das Knochenmark, um letale Lungenmetastasen zu bilden.
Tumorzellen aus den Primärtumoren disseminieren über die Blutbahn und das Knochenmark, um letale Lungenmetastasen zu bilden.
 
Um langfristig Therapien gegen die Metastasierung zu entwickeln, muss die Medizin verstehen, wie der verhängnisvolle Prozess genau vonstattengeht.

Noch aber gibt es einige Rätsel zu lösen.

  • Zum Beispiel ist nicht vollständig geklärt, wie die Beschaffenheit und der Typ von Krebszellen die Streuung in den Körper beeinflusst. 

Die bösartigen Zellen der meisten Ersttumoren sind „epithelialen Ursprungs“: Sie vermehren sich stark, und sie bilden Kontakt mit ihren Nachbarn, um im Verband zu wachsen.

Die Fragen

Können diese epithelialen Tumorzellen in andere Gewebe des Körpers eindringen? Oder müssen sie erst die sogenannte epitheliale-mesenchymale Transition (EMT) durchmachen?

  • Mesenchymale Zellen brechen ihre Zell-zu-Zell-Kontakte auf und lösen sich eher aus einem Verband. 
  • Dann verschaffen sie sich Zugang zu einem Gefäß und wandern durch das Blut, verlassen den Kreislauf wieder und besiedeln ein anderes Gewebe im Körper.

Die Münchner Forscher haben zunächst Brustkrebszellen bestimmter Mäuse in tumorfreie Mäuse verpflanzt. Sie haben die entstehenden Tumore analysiert und aus Blut und Knochenmark wieder potenzielle Krebszellen isoliert. Dabei, so Olivier Gires, „haben wir gezeigt, dass diese Zellen aus Blut und Knochenmark wirklich aus dem Ersttumor stammen.“

Die weiteren Ergebnisse

Doch diese streuenden Tumorzellen variierten in ihrem Typ sehr stark:

Einige blieben mehr epithelial und bildeten entsprechend viele Kontakte zu anderen Zellen aus und vermehrten sich.

Aber sie hatten auch klassische Eigenschaften mesenchymaler Zellen in geringem Umfang gewonnen.

Andere der isolierten Tumorzellen hatten hingegen eine starke oder komplette EMT durchgemacht.

Letztere waren kaum in der Lage, Metastasen in der Lunge zu bilden und wenn, dann nur sehr spät. 

Anders als die mehr-epithelial leicht mesenchymalen Zellen.

„Diese epithelialen Tumorzellen mit einem leicht mesenchymalen Drift besiedelten die Lungen sehr stark“, sagt Gires.

In Kooperation mit Prof. Hongxia Wang von der Universität Shanghai haben die Münchner Forscher, zu denen auch Privat-Dozent Sebastian Kobold von der Abteilung für Klinische Pharmakologie am Klinikum der LMU gehört, die Ergebnisse für Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs bestätigt.

„Wir konnten zudem zeigen, dass die Expression des epithelialen Oberflächenproteins EpCAM auf Tumorzellen im Blut und im Knochenmark der Patientinnen ein Maß für eine geringe EMT und für die Metastasenbildung und das Überleben darstellt“, erklärt Gires.

Und der klinische Nutzen?

Der direkte Benefit für die Patienten ist noch begrenzt, da es sich um Grundlagenforschung handelt.

Eine potenzielle Anwendung in der Zukunft könnte laut Gires sein:

Wenn man aus dem Blut von Brustkrebspatientinnen EpCAM-positive Zellen isoliert und die molekularen Eigenschaften dieser Zellen untersucht, also zum Beispiel die Expression des therapeutisch relevanten Oberflächenmolekül HER2, kann man nach den Erkenntnissen unserer Studie zumindest davon ausgehen, dass man mit der angestrebten Therapie höchstwahrscheinlich auch die metastatischen Zellen trifft.

„Um dies zum Nutzen der Patientinnen einsetzen zu können, sagt der Münchner Molekularbiologe, „sind selbstverständlich klinische Studien notwendig, die die beschriebenen Optionen stützen.“

Medizin am Abend Berlin DirektKontakt
www.medizin-am-abend.blogspot.com












Über Google: Medizin am Abend Berlin 
idw - Informationsdienst Wissenschaft e. V.

Prof. Olivier Gires
HNO-Forschung
Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
LMU Klinikum
Campus Großhadern
Marchioninistr. 15
D-81377 München
Tel.: +49-89-4400-73895
Fax.: +49-89-4400-76896
Email: olivier.gires@med.uni-muenchen.de

Pettenkoferstraße 8a
80336 München
Deutschland
Bayern


Philipp Kressirer
Telefon: 089 / 4400 - 58070
Fax: 089 / 4400 - 58072
E-Mail-Adresse: philipp.kressirer@med.uni-muenchen.de

Originalpublikation:
https://advances.sciencemag.org/content/5/6/eaav4275

Keine Kommentare :

Kommentar veröffentlichen