Qualitätszirkel Niren- und Dialysen

Kardiologie Potsdam

Alexianer St. Josephs Potsdam

Dialyse-Pflege-Standard

salt

PICS Ambulanz

Dr.Vetter

Woran erkranken wir in Deutschland?

BG Klinken - Post-COVID-Programm

Herz Check

EMA

Singende Krankenhäuser

Dr. Heart

Herzhose

Lauflabor

IKDT

Online Strafanzeigen

medpoint - Fortbildungskalendar

Was hab ich?

Healthtalk

BKV Info

BKG

KHS BB

KHS BB
.

Kardiologie

Urologie Berlin

bbgk

VEmaH

ProBeweis

aps-ev + Schlichtungsstelle

jkb

DHZB + Charité

zurück ins leben

CRO

Gewebenetzwerk

Anamnese- und Untersuchungsbogen

Diagnostische Pfade

FORTA

CIRS Bayern

Gender Medizin

lebensmittelwarnung.de

idw

360° Medizin am Abend Studien - Einladung: Kinder mit ADHS oder Schädel-Hirn-Trauma für Studie

Medizin am Abend Fazit:  Neuropsychologen suchen Kinder mit Schädel-Hirn-Trauma oder ADHS für Studie

Für eine Studie suchen Neuropsychologen der Saar-Uni Kinder zwischen sechs und elf Jahren, die ein Schädel-Hirn-Trauma erlitten haben oder an einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) leiden. Die Wissenschaftler um Professor Georg Kerkhoff von der Klinischen Neuropsychologie möchten besser verstehen, wie sich Hirnschädigungen bei Kindern auswirken. Mit ihren Erkenntnissen wollen sie ein Computerprogramm entwickeln, um diese Störungen bei betroffenen Kindern frühzeitig zu erkennen.
 

Wer mit seinem Kind an der Studie teilnehmen möchte, meldet sich bitte bei Psychologin Alisha Rosenthal: Telefon 0151-70163221; E-Mail an a.rosenthal(at)mx.uni-saarland.de 
 
Hirnschädigungen, wie sie etwa nach einem Schlaganfall auftreten, verändern den Alltag der Betroffenen oftmals deutlich: Sie nehmen zum Beispiel eine Körperseite nicht mehr richtig wahr, sodass sie Hindernisse und Personen auf dieser Seite übersehen oder Probleme beim Lesen haben. Nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder können an solchen neuropsychologischen Störungen leiden.

„Bei ihnen treten sie aber zum Beispiel erst mit dem Eintritt in die Grundschule zutage, da Kindern meist die Vergleichsmöglichkeiten fehlen und sie vorher kaum spontan über diese Beeinträchtigungen berichten“, sagt die Psychologin Alisha Rosenthal, die in der Klinischen Neuropsychologie bei Professor Georg Kerkhoff forscht. Erst den Lehrern fallen dann Probleme auf – etwa beim Lesen, beim Fangen eines Balls im Sportunterricht oder bei der räumlichen Orientierung im Schulgebäude. „Allerdings sind die neuropsychologischen Untersuchungs- und Therapiemöglichkeiten für Kinder derzeit noch sehr begrenzt, sodass den Betroffenen nicht immer optimal geholfen werden kann“, so Rosenthal weiter.

Um diese Wahrnehmungs- und Sehstörungen bei Kindern im Grundschulalter besser zu diagnostizieren, entwickeln Neuropsychologen um Kerkhoff und Rosenthal ein neues Computerprogramm.

Mit ihm möchten die Forscher Augenbewegungen von Kindern – wenn sie etwa Filmszenen betrachten – analysieren und daraus geeignete Therapieverfahren entwickeln. 

Dazu suchen die Wissenschaftler nun Kinder zwischen sechs und elf Jahren, die entweder ein Schädeltrauma erlitten haben oder an ADHS leiden.

Die Probanden nehmen an einer 90-minütigen Sitzung auf dem Saarbrücker Campus teil. Hierbei werden die Kinder – jeweils individuell auf den einzelnen Teilnehmer abgestimmt – Aufgaben erledigen: Zum Beispiel sollen sie verschiedene Bilder vergleichen, wiedererkennen und sich an das Gesehene erinnern. Auch die Eltern sollen in der Zeit einen Fragebogen ausfüllen.

Jeder Teilnehmer erhält anschließend einen ausführlichen neuropsychologischen Bericht über die Ergebnisse der Untersuchung. Die Ergebnisse fließen anschließend in das neue Computerprogramm ein.


Medizin am Abend DirektKontakt

Dipl. Psych. Alisha Rosenthal
Klinische Neuropsychologie
Probandentelefon: 0151-70163221 (Mo-Fr 8:00 – 17:00 Uhr)
E-Mail: a.rosenthal(at)mx.uni-saarland.de
Melanie Löw Universität des Saarlandes

Keine Kommentare :

Kommentar veröffentlichen