Medizin am Abend Berlin - MaAB-Fazit: MHH: Weshalb Herzkranke auf Sahnetorte verzichten sollten
- Studie untersucht den Einfluss von Rumensäure auf Herzmuskelfasern
Professor Dr. Dietmar Manstein mit einer schematischen Darstellung
der Herzmuskelproteine (bunt) und der daran bindenden Rumensäure (grau). Copyright: Karin Kaiser / MHH“
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in Deutschland.
Wichtige Auslöser dafür sind Stress, Bewegungsmangel und eine ungesunde Ernährung.
Jetzt hat ein Forschungsteam um Professor Dr. Dietmar Manstein, Direktor des Instituts für Biophysikalische Chemie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), einen weiteren Grund entdeckt, weshalb Menschen mit Herzproblemen auf Butter, Sahnetorte oder Lammbraten verzichten sollten:
- Sie enthalten Rumensäure, eine Transfettsäure, die in Kuhmilchprodukten und dem Fleisch von Wiederkäuern vorkommt.
Die Forschungsergebnisse sind jetzt in der
Fachzeitschrift Journal of Physiology veröffentlicht.
Erhöhter Energieverbrauch
„Rumensäure bindet an das kardiale Motorprotein Myosin, einen wichtigen
Baustein unserer Herzmuskelfasern“, erklärt Professor Manstein.
Schon lange beschäftigt sich der Biochemiker und Strukturbiologe mit der Frage, wie bestimmte Stoffe in der Nahrung unseren Körper chemisch und biologisch steuern und beeinflussen. Dabei stellte er in biochemischen Experimenten fest, dass die im Pansen von Wiederkäuern gebildete Rumensäure offenbar gut an das motorische Muskeleiweiß im menschlichen Herzen andocken kann.
- Mit der Nahrung gelangt die konjugierte Transfettsäure entweder direkt oder in Form von Vaccensäure, die erst im Körper zu Rumensäure umgewandelt wird, über den Darm in das Blut und weiter zum Herzen.
- Dort sorgt sie dafür, dass sich der Herzmuskel häufiger zusammenzieht und sich der Energieverbrauch des Organs erhöht.
„Für Gesunde ist das zwar vollkommen unproblematisch“, sagt der Wissenschaftler.
Bei einem geschädigten Herzen könne der Effekt aber
negative Folgen haben – etwa für Patientinnen und Patienten, deren
Herzmuskelgewebe nach einer Arteriosklerose oder einem Herzinfarkt
weniger stark durchblutet ist und entsprechend schlechter mit
Nährstoffen und Sauerstoff versorgt wird.
Wirkung der Medikamente herabgesetzt
Arzneistoffe, die zur Behandlung einer akut lebensbedrohlichen
Herzkrankheit eingesetzt werden, senken typischerweise den Blutdruck und
die Schlagfolge des Herzens.
„Sie versetzen das Herz sozusagen in eine Art Winterruhe, damit das Herzmuskelgewebe weniger Energie verbraucht, sich erholen kann und wieder funktionsfähig wird“, sagt Professor Manstein. Rumensäure trägt in dieser Situation zum dauerhaften Verlust von funktionellem Herzmuskelgewebe bei, indem sie den Energieverbrauch erhöht.
Zusätzlich bindet die Rumensäure in der gleichen Myosin-Region wie eine neue Klasse therapeutischer Wirkstoffe, die bei Herzinsuffizienz zum Einsatz kommen und hebt deren Wirkung teilweise auf.
„Somit kann eine unangepasste Ernährung die therapeutische Wirksamkeit dieser vielversprechenden Wirkstoffe erheblich einschränken“, stellt Professor Manstein fest.
Professor Dr. Dietmar Manstein
manstein.dietmar@mh-hannover.de
Telefon (0511) 532-3700
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
Postfach Hannover
30623 Hannover
Deutschland
Niedersachsen
E-Mail-Adresse: kommunikation@mh-hannover.de
Stefan ZornTelefon: 0511 / 532-6773
Fax: 0511 / 532-3852
E-Mail-Adresse: zorn.stefan@mh-hannover.de
Die Originalarbeit „Allosteric modulation of cardiac myosin mechanics
and kinetics by the conjugated omega-7,9 trans-fat rumenic acid” finden
Sie unter https://physoc.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1113/JP281563
Keine Kommentare :
Kommentar veröffentlichen