| ||||
|
Pro Bono - CHEFÄRZTLICHE - OA- JDKGPT FACHÄRZTLICHE SPRECHSTUNDEN / VISITEN / UNTERSUCHER/KGP STUDIEN KOLLEG / Frühe Fallfindung - : Advence Care Planning // Patientenzentriert denken, organisieren und handeln Patienten + Mediziner + Medizinische Einsatz-Team (MET): Behandlungsvertrag mit Veränderbarkeit: "Fit for the Aged": Ändern–Verändern– Medizinisches Wissenziel 2025: Wissen teilen, Gesundheit stärken mit DrNH MVZ R8 und Team JDKGPT www.KORRESPONDENTEN.com + www.DIPLO.NEWS
| ||||
|
Medizin am Abend Berlin - MaAB-Fazit: Hochschulambulanz für Psychische Gesundheit: Therapieplätze für Kinder und Jugendliche
Therapieplätze für Kinder und Jugendliche
Eine Behandlung ist dringend nötig, doch die Wartezeiten sind lang – so geht es einem von fünf Kindern auf der Suche nach einem Therapieplatz.
Als neue Anlaufstelle etabliert hat sich die Hochschulambulanz für Psychische Gesundheit der Universität Duisburg-Essen.
Sie nimmt fortlaufend Kinder und Jugendliche mit psychischen Störungen auf und setzt auf individuelle Verhaltenstherapien.
Melden können sich Interessierte oder ihre Eltern während der telefonischen Sprechzeit (mittwochs 15-16 Uhr) oder unter hpg-kjp@uni-due.de.
Erst seit dem letzten Jahr bietet die 2019 gegründete Ambulanz am
Campus Essen auch Plätze für Kinder und Jugendliche an. „Wir wissen, wie
schwierig es ist, einen solchen Platz zu bekommen. Familien verzweifeln
oft daran. Wir bauen deshalb unser Psychotherapie-Angebot mit einem
Team aus speziell hierfür ausgebildeten Kinder- und
Jugendlichenpsychotherapeut:innen kontinuierlich aus“, so Prof. Dr.
Thomas Forkmann, der die Ambulanz leitet.
Zu den häufigsten Störungen der jungen Patient:innen zählen
Angststörungen, depressive und hyperkinetische Störungen (ADHS) oder
dauerhaft aggressives Verhalten.
Die Folgen: Die Lebensqualität der Kinder, Jugendlichen und ihrer Familien ist stark beeinflusst. Häufig wirkt sich das auch negativ auf die soziale und schulische Entwicklung aus.
„Die meisten psychischen Störungen sind jedoch sehr gut mit einer Verhaltenstherapie behandelbar, und ein chronischer Verlauf lässt sich oft verhindern“, erklärt die stellvertretende Leiterin der Ambulanz, Prof. Dr. Antonia Barke.
„Zunächst erstellen wir nach einer ausführlichen und sorgfältigen Diagnostik gemeinsam mit dem Kind oder dem/ der Jugendlichen einen Behandlungsplan.
Die Erziehungsberechtigten sind natürlich auch beteiligt.
Wir legen die Therapieziele fest und besprechen das Vorgehen.
In Kurz- oder Langzeittherapien arbeiten wir
dann gemeinsam an der Veränderung des Verhaltens, der Gedanken und
Gefühle“, so Barke.
Damit in Zukunft Patient:innen nicht mehr so lange auf eine Behandlung
warten müssen, erforscht das Team der Hochschulambulanz nicht nur
intensiv die Behandlungsmöglichkeiten von psychischen Störungen des
Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalters, sondern bildet auch
Psycholog:innen und Psychotherapeut:innen in den entsprechenden
Bachelor- und Masterstudiengängen der Fakultät für
Bildungswissenschaften mit aus.
http://Hochschulambulanz für Psychische Gesundheit, Tel. 0201/183 4377, hpg-kjp@uni-due.de
Cathrin Becker Universität Duisburg-Essen
Telefon: 0203/379-1488
Fax: (0203) 379-2428
E-Mail-Adresse: cathrin.becker@uni-due.de
Forsthausweg 2
47057 Duisburg
Deutschland
Nordrhein-Westfalen
Astrid Bergmeister
Telefon: 0203 37 92430
E-Mail-Adresse: astrid.bergmeister@uni-due.de