Qualitätszirkel Niren- und Dialysen

Kardiologie Potsdam

Universitätzmedizin Rostock

Universitätsmedizin Greiswald

Alexianer St. Josephs Potsdam

Dialyse-Pflege-Standard

salt

PICS Ambulanz

Dr.Vetter

Woran erkranken wir in Deutschland?

BG Klinken - Post-COVID-Programm

Herz Check

EMA

Singende Krankenhäuser

Dr. Heart

Herzhose

Lauflabor

IKDT

Online Strafanzeigen

medpoint - Fortbildungskalendar

Was hab ich?

Healthtalk

BKV Info

BKG

KHS BB

KHS BB
.

Kardiologie

Urologie Berlin

bbgk

VEmaH

ProBeweis

jkb

DHZB + Charité

zurück ins leben

CRO

Gewebenetzwerk

Anamnese- und Untersuchungsbogen

Diagnostische Pfade

FORTA

CIRS Bayern

Gender Medizin

lebensmittelwarnung.de

idw

transösophageale Echokardiographie-Untersuchungen

Die Leipzig Perioperative TEE* Masterclass am Herzzentrum Leipzig findet vom 12. bis 14. Mai 2025 bereits das vierte Jahr in Folge statt. 

Zum dritten Mal wird sie als hybrides Format umgesetzt, das eine Teilnahme vor Ort und online ermöglicht. 

Während der Veranstaltung werden transösophageale Echokardiographie-Untersuchungen live aus den OP-Sälen des Herzzentrums Leipzig in den Hörsaal und in den Livestream übertragen und von Fachexpert:innen detailliert erläutert. Interessierte können sich ab sofort unter www.tee-masterclass.de anmelden.

An drei Tagen analysieren erfahrene Ärzt:innen mehr als 30 Operationen und Katheterinterventionen, die in hochauflösender HD-Qualität direkt aus den Operationssälen übertragen werden. Sie kommentieren die Untersuchungen, erklären den optimalen Umgang mit der Sonde, besprechen Geräteeinstellungen und interpretieren Ultraschallbilder. In diesem Jahr vertiefen sie die Fallanalysen durch Live-Annotationen und stellen erstmals einen erwachsenen Patienten mit einem angeborenen Herzfehler vor – eine Erweiterung des bisherigen Fallspektrums.

Das internationale Fachpublikum verfolgt die Untersuchungen auf einem dreigeteilten Bildschirm, der das Echtzeit-TEE-Bild, die Sondenführung und die/den durchführende:n Echokardiograph:in zeigt. Fragen aus dem Hörsaal leitet der Vorsitz direkt in den OP weiter. Online-Teilnehmende nutzen eine moderierte Chat-Funktion, um sich aktiv einzubringen.

Prof. Dr. med. habil. Jörg Ender betont: "Die vergangenen Veranstaltungsjahre haben uns gezeigt, dass es für die anwesenden Ärztinnen und Ärzte sehr hilfreich ist, den gesamten Untersuchungsprozess in Echtzeit verfolgen zu können. So erleben die Teilnehmer:innen, wie Messungen und Diagnosen im OP-Alltag tatsächlich ablaufen. Durch die Live-Annotationen im Anschluss an die OP bieten wir die Möglichkeit für einen intensiven Austausch."

Dr. med. Massimiliano Meineri ergänzt: "Durch die Live-Aufzeichnung im OP ermöglichen wir unseren Teilnehmenden, sich unmittelbar in die Perspektive der Echokardiograph:innen hineinzuversetzen: Sie blicken ihnen direkt über die Schulter, begleiten Schritt für Schritt die Untersuchung und interagieren in Echtzeit."

Hands-on-Workshops und Zugriff auf die Mediathek

Vor-Ort-Teilnehmer:innen profitieren von einem erweiterten Programm. Neben wissenschaftlichen Vorträgen und einer Industrieausstellung stehen praxisorientierte Workshops zu strukturellen Herzinterventionen, 3D-Bildgebung und hämodynamischem Monitoring auf dem Plan. Diese können zwischen den Live-Sessions besucht werden.
Alle Veranstaltungseinheiten werden aufgezeichnet. Angemeldete Teilnehmer:innen erhalten exklusiven Zugang zur Mediathek und können die Videos ein Jahr lang abrufen.
Das vollständige Programm sowie Video-Ausschnitte aus den vergangenen Jahren sind auf der offiziellen Website abrufbar: www.tee-masterclass.de.

Zielgruppe und CME-Zertifizierung

Die Veranstaltung richtet sich an Echokardiograph:innen, Kardioanästhesist:innen, Herzchirurg:innen, Kardiolog:innen, Anästhesist:innen, Internist:innen und Intensivmediziner:innen sowie Medizinstudierende. Die Sächsische Landesärztekammer vergibt 27 CME-Punkte für die TEE Masterclass. Die Zertifizierung durch den European Accreditation Council for Continuing Medical Education (EACCME) erfolgt derzeit.

Das Herzzentrum Leipzig unter Leitung von Prof. Dr. med. habil. Jörg Ender, Chefarzt der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin, ist Organisator und Gastgeber der TEE Masterclass. Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V. (DGAI) sowie die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. (DGK) unterstützen die Veranstaltung als Schirmherrn.

*TEE: transesophageal echocardiography (Ultraschalluntersuchung des Herzens über die Speiseröhre)

MaAB - Medizin am Abend Berlin Fortbildung en VOR ORT
Prof. Dr. med. habil. Jörg Ender, Chefarzt der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin: https://www.helios-gesundheit.de/standorte-angebote/kliniken/leipzig-herzzentrum...

Dr. med. Massimiliano Meineri, Leitender Oberarzt der Abteilung Anästhesiologie und Intensivmedizin: https://www.helios-gesundheit.de/standorte-angebote/kliniken/leipzig-herzzentrum...

Das Soziale Rezept und das Soziale Konzept

Mit einem Rezept führt der Weg für gewöhnlich zur Apotheke oder einem Therapieangebot. 

Nicht so beim Sozialen Rezept, englisch:

Social Prescribing. 

Dahinter steht ein neuer, in England entwickelter Ansatz, der die Lücke zwischen hausärztlicher Versorgung und sozialen, nicht-medizinischen Unterstützungsangeboten schließen soll. 

Unter Federführung der Charité – Universitätsmedizin Berlin werden in den kommenden fünf Jahren 22 europäische Gesundheits- und Forschungseinrichtungen die Effekte des Sozialen Rezepts insbesondere bei benachteiligten Personengruppen untersuchen. Die Europäische Kommission unterstützt das Vorhaben mit rund 6,9 Millionen Euro.

Das Soziale Rezept: 

Europaweites Forschungsprogramm zur Wirksamkeit startet

Auch soziale Belastungen können krank machen. 

Für solche Situationen ist das Soziale Rezept entwickelt worden. 

Es soll den Zugang zu vielfältigen Unterstützungsmöglichkeiten erleichtern. Ärzt:innen überweisen hierbei Patient:innen an geschultes Fachpersonal, sogenannte Link Workers. 

Diese lernen die Patient:innen in Gesprächen besser kennen und helfen dabei, sie an Gruppen, Aktivitäten oder soziale Dienstleistungen in ihrer Umgebung zu vermitteln.

Leiden beispielsweise Patient:innen unter Einsamkeit, werden sie dabei unterstützt, sich etwa einem Kunstkurs oder einer Laufgruppe anzuschließen. 

Dort treffen sie auf andere Menschen und können positive Erlebnisse teilen. 

Oder es geht darum, Patient:innen zu helfen, die aufgrund einer Schuldenlast unter Schlafstörungen leiden. 

Sie erhalten Unterstützung bei der Navigation im Sozialsystem oder beim Zugang zu Schuldnerberatungen.

Trägt nun das Soziale Rezept dazu bei, dass wohnortnahe Angebote zur Verbesserung der Lebenssituation stärker in Anspruch genommen werden? Und kann es die Gesundheit vor allem bei Risikogruppen fördern? Das wollen die Forschenden in den nächsten Jahren auf europäischer Ebene herausfinden.

„Das Soziale Rezept ist ein innovatives Konzept, um Menschen mit sozialen Problemen aus der hausärztlichen Versorgung an Angebote vor Ort zu vermitteln“, erklärt Prof. Wolfram Herrmann, Leiter des europäischen Social-Prescribing-Projektes. „Bisher war dieser Ansatz nicht speziell auf die Bedürfnisse besonders gefährdeter Personengruppen zugeschnitten. Wir konzentrieren uns daher insbesondere auf ältere alleinlebende Menschen, LGBTIQ-Personen sowie Geflüchtete und Einwander:innen in erster Generation, um die Wirksamkeit des Ansatzes zu prüfen.“ Das Projekt wird eine vergleichende Studie zum Sozialen Rezept in acht Ländern umfassen. In fünf Ländern wird sie ergänzt durch eine qualitative Analyse, um Erfolgsfaktoren und Hindernisse beim Zugang zu den Angeboten zu erkennen.

Erste Praxen in Deutschland nutzen das Soziale Rezept

Während das Soziale Rezept in England bereits in der Versorgung angekommen ist, ist es hierzulande noch kaum bekannt. Ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes Modellprojekt startete unter Charité-Leitung im vergangenen Jahr. Unter den teilnehmenden Hausarztpraxen ist das MVZ Zerbaum und Kollegen in Brandenburg an der Havel. „Wir arbeiten hier an der Basis, wobei wir immer wieder Menschen antreffen, für die eine soziale Diagnose zutrifft“, sagt Dr. Benjamin Senst. „Die Menschen kommen mit körperlichen Beschwerden zu uns, die Ursachen sind aber häufig mit Wohnungsproblemen, finanziellen Sorgen, Schwierigkeiten bei der Arbeit, in der Beziehung oder mit Alkoholmissbrauch verbunden.“

Einmal wöchentlich besucht eine Link Workerin des Modellprojektes die Praxis Zerbaum, vermittelt gezielt an Beratungsstellen, soziale Hilfsangebote, Vereine, Entzugsbehandlungen. „Es gibt sehr viele Hilfsangebote, die oft nicht bekannt sind, oder zu denen die Menschen allein den Zugang nicht finden“, sagt Dr. Senst. „Wir können nicht allen weiterhelfen. Bei Menschen, die jahrelang nicht am gesellschaftlichen Leben teilhatten, ist es besonders schwer. Wir haben aber auch Erfolge, beispielsweise konnte ein Patient mit schwerem Belastungssyndrom in einen Stressbewältigungskurs seiner Krankenkasse vermittelt werden. Heute ist er gesund und wieder in Vollzeit tätig.“

Es gibt eine Vielzahl nicht-medizinischer Faktoren, die die Gesundheit von Menschen negativ beeinflussen. Das Soziale Rezept gilt als ein vielversprechender Ansatz, sie zu mildern. Bestätigt das europäische Social-Prescribing-Programm dies, kann es zur Transformation der Gesundheitssysteme in Europa beitragen. In England ist das Soziale Rezept mit mehr als 3.500 Link Workers schon jetzt zentraler Bestandteil der primären Gesundheitsversorgung.

MaAB - Medizin am Abend Berlin Fortbildung en VOR ORT


Prof. Wolfram Herrmann
Stellvertretender Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin
Charité – Universitätsmedizin Berlin
T: +49 30 450 514 107
Email: wolfram.herrmann@charite.de


Weitere Informationen finden Sie unter
https://allgemeinmedizin.charite.de/
https://www.hausarzt-zerbaum.de/
https://socialprescribingacademy.org.uk/

Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. 

Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. 

Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) - Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) - Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat. Studien zeigen, dass in spezialisierten Zentren mit hohen Fallzahlen die FTR-Rate niedriger und damit die Überlebenswahrscheinlichkeit höher ist (1, 2, 3, 4, 5). Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) spricht sich deshalb im Vorfeld ihres 142. Deutschen Chirurgie Kongresses (DCK 2025) unter dem Motto „Sichere Chirurgie für alle“ vom 26. bis 28. März 2025 in München dafür aus, dass Krankenhäuser zur Erhöhung der Transparenz die FTR auch in ihren Qualitätsberichten ausweisen. Gleichzeitig unterstützt die Fachgesellschaft weiterhin die Infrastrukturvorgaben (Zentrumsbildung) im Rahmen der geplanten Krankenhausstrukturreform.

Unerwartete Blutungen, innere Wundheilungsstörungen, Infektionen, Nierenversagen, Sepsis und Schock: Nicht alle Komplikationen lassen sich vermeiden. Dies gilt vor allem bei komplexen chirurgischen Eingriffen: „Das sind Operationen an der Bauchspeicheldrüse, Speiseröhre oder Leber. Auch Bauchaortenaneurysmen, Aortendissektionen, Polytraumata oder Transplantationen gehören dazu“, nennt Professorin Dr. med. Christiane Bruns, 1. Vize-Präsidentin der DGCH, als Beispiele. „Hier ist entscheidend, wie schnell und effektiv darauf reagiert wird", sagt Bruns, Direktorin der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Transplantationschirurgie an der Uniklinik Köln.
Sie betont: „Die Qualität eines Krankenhauses zeigt sich nicht nur im OP, sondern auch im Komplikationsmanagement. Das kann gerade bei Hochrisiko-Eingriffen über Leben und Tod entscheiden.“ Eine gute Personalausstattung, engmaschige Überwachung, rechtzeitige Intensivtherapie und interdisziplinäre Zusammenarbeit, - von einer guten Fehlerkultur getragen -, seien für eine niedrige FTR-Rate entscheidend.

Spezialisierte Zentren haben oft niedrigere FTR-Raten
Zahlreiche Studien belegen einen Zusammenhang von Leistungsmenge und Behandlungsqualität. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen dabei auch, dass etwa spezialisierte Krebszentren signifikant niedrigere FTR-Raten haben (5). Doch trotz der Empfehlungen etwa des Nationalen Krebsplans werden immer noch über 40 Prozent aller Krebspatienten in nicht zertifizierten Krankenhäusern erstbehandelt.

Gutes Komplikationsmanagement ist ein wichtiger Qualitätsindikator
„Die FTR-Problematik ist ein wichtiger Grund für die Einführung und Diskussion von Mindestmengen in der Chirurgie“, so Bruns. Mindestmengen sollen dazu beitragen, die Versorgungsqualität zu verbessern und FTR-Raten zu senken. „FTR ist messbar, beeinflussbar und damit ein zentraler Ansatzpunkt zur weiteren Senkung der postoperativen Sterblichkeit. Dies sollten wir zur weiteren Verbesserung der Ergebnisqualität nutzen“, sagt Bruns.

Mehr Transparenz: Krankenhäuser sollten ihre FTR-Rate ausweisen
„Komplikationen lassen sich nie ganz vermeiden, aber das Ziel ist, dass kein Patient mehr an einer behandelbaren Komplikation sterben muss“, sagt Professor Dr. med. Thomas Schmitz-Rixen, Generalsekretär der DGCH. „Patientinnen und Patienten sollte es daher möglich werden, ihre Krankenhauswahl auch an der FTR zu orientieren.“ „Von den Krankenhäusern ist zu fordern, dass sie ihre FTR bei ihren Leistungen ausweisen. Dies ist momentan noch nicht der Fall“, so Schmitz-Rixen.

In der Zwischenzeit könne man sich aber schon über Qualitätsurteile von bestehenden Plattformen, etwa dem bundesweiten Klinikatlas, sowie über Teilaspekte und alternative Qualitätsindikatoren informieren. Dazu gehören Komplikations- und Sterberaten und Personalausstattung. Und er rät: Bei komplexen Eingriffen lohne es sich, ein spezialisiertes Zentrum aufzusuchen - auch wenn der Weg dorthin weiter sei.

Infektionswelle das Mpox-Virus global

Bereits eine Dosis des Pocken-Impfstoffs Imvanex verleiht gegen Mpox eine Schutzwirkung von 84 Prozent. 

Das hat eine Studie der Charité – Universitätsmedizin Berlin jetzt ergeben. 

Bei Menschen mit HIV ist dagegen nach einer Impfdosis der Schutz noch unzureichend. 

Alle Risikogruppen, insbesondere aber Menschen mit HIV, sollten daher die empfohlene zweite Impfdosis erhalten. 

Die Ergebnisse sind jetzt im Fachmagazin The Lancet Infectious Diseases* veröffentlicht.

Seit 2022 eine Infektionswelle das Mpox-Virus global verbreitete, empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) Personen mit erhöhtem Mpox-Risiko eine Impfung mit dem Impfstoff Imvanex. 

Ursprünglich zum Schutz vor den echten Pocken entwickelt, wurde die Vakzine im Juli 2022 angesichts der gesundheitlichen Notlage von der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) auch zum Schutz vor Mpox zugelassen. 

Das Mpox-Virus ist mit dem ursprünglichen Pockenvirus (Variola major) verwandt. Basis der Zulassung waren Labordaten, nach denen die Impfung einen sogenannten Kreuzschutz verleiht. Wie stark der schützende Effekt, insbesondere bei Risikogruppen, ausfällt, war bisher jedoch nicht geklärt.

Umfassende Studie mit mehr als 9.300 Teilnehmenden

Im Auftrag der EMA hat ein Team um Prof. Leif Erik Sander, Direktor der Klinik für Infektiologie und Intensivmedizin der Charité und Leiter der Arbeitsgruppe für Personalisierte Infektionsmedizin am Berlin Institute of Health in der Charité (BIH), die Wirksamkeit der Impfung gegen Mpox nun in einer umfangreichen Studie untersucht und erstmals auch für Menschen mit und ohne HIV verglichen. 

„Unsere Ergebnisse bestätigen, dass schon eine Impfdosis zumindest kurzfristig gut vor Mpox schützt“, sagt der Infektiologe. 

„Das gilt allerdings nur für Menschen, die nicht mit HIV leben. 

Bei Menschen mit HIV – selbst wenn sie gut wirksame Medikamente nehmen – sehen wir nach einer Impfdosis leider keine ausreichende Schutzwirkung.“

An der Studie nahmen zwischen Juli 2022 und Dezember 2023 mehr als 9.300 Männer oder trans Menschen teil, die angaben, mit wechselnden Männern oder trans Menschen Sex zu haben. Sie gehören zu den Personengruppen, denen eine Impfung von der STIKO empfohlen wird. Die Hälfte der Teilnehmenden erhielt eine Dosis der Imvanex-Impfung, die andere Hälfte blieb ungeimpft. Für beide Gruppen wurde im Durchschnitt über knapp zwei Monate hinweg erhoben, wie viele Menschen sich mit Mpox infizierten.

Eine Dosis schützt immungesunde Menschen

Bei den Probanden ohne HIV traten in der geimpften Gruppe deutlich weniger Mpox-Fälle auf als in der ungeimpften, die Schutzwirkung betrug 84 Prozent. „Das ist ein sehr guter Wert, der vermutlich durch die zweite Impfdosis noch weiter erhöht wird“, sagt Leif Erik Sander. Aufgrund des stark zurückgehenden Infektionsgeschehens im zweiten Halbjahr 2022 ließ sich die zusätzliche Wirkung der zweiten Impfdosis jedoch in der Studie nicht ermitteln.

Bei Personen, die mit HIV leben, zeigte sich dagegen nur ein kleiner Schutzeffekt, der statistisch nicht signifikant war. „Der Grund liegt vermutlich darin, dass für den Aufbau des Immunschutzes nach der Impfung bestimmte Immunzellen, die T-Zellen, nötig sind“, erklärt der Mediziner. „Bei Menschen mit HIV sind diese T-Zellen häufig reduziert und nicht voll funktionsfähig, sodass die Immunantwort schwächer ausfällt. Dazu passt auch unsere Beobachtung, dass bei ihnen nach der Impfung weniger lokale und systemische Nebenwirkungen auftraten.“

Zwei Impfdosen für alle empfohlen, insbesondere für Menschen mit HIV

„Wir gehen davon aus, dass sich bei Menschen mit HIV nach der zweiten Impfdosis ein Schutz gegen Mpox entwickelt, und legen ihnen dringend nahe, sich die von der STIKO empfohlenen zwei Impfdosen verabreichen zu lassen“, betont Prof. Florian Kurth. Der Leiter der Arbeitsgruppe für klinische Infektionsforschung an der Charité hat die Studie zusammen mit Leif Erik Sander federführend verantwortet. „Wir empfehlen auch allen anderen Risikogruppen, die beiden Impfungen zu komplettieren. Das Immunsystem baut typischerweise einen länger andauernden Immunschutz auf, wenn es sich mehr als einmal mit dem Vakzin auseinandergesetzt hat.“ Wie hoch die Schutzwirkung bei den verschiedenen Personengruppen nach zwei Impfungen genau sein wird, müssen weitere Studien zeigen.

Das Forschungsteam beobachtete, dass geimpfte Personen schwächere Symptome zeigten, wenn sie sich dennoch mit dem Virus ansteckten: Sie entwickelten weniger Pocken auf der Haut, die außerdem schneller abheilten, und berichteten seltener über systemische Erkrankungsanzeichen wie Fieber. „Wir gehen davon aus, dass die Zweitimpfung die Ausprägung der Symptome noch weiter reduzieren wird“, sagt Florian Kurth. „Mit weniger Pocken sinkt mutmaßlich auch das Risiko einer Übertragung des Virus. Eine vollständige Impfung dürfte einem Wiederaufflammen von Mpox-Ausbrüchen daher entgegenwirken.“

Impfung ist gut verträglich

Die Forschenden untersuchten zudem bei über 6.500 Personen die Verträglichkeit und Sicherheit der Mpox-Impfung. 

Als Impfreaktion gaben die Probanden am häufigsten Schmerzen an der Einstichstelle an. Weniger als drei Prozent der Geimpften berichteten über stärkere Empfindungen wie Fieber, Kopf- und Muskelschmerz, Übelkeit oder Durchfall. „Die Mpox-Impfung ist also sicher und insgesamt gut verträglich“, resümiert Florian Kurth. 

„Zu beachten ist, dass der Impfschutz erst nach etwa 14 Tagen vollständig aufgebaut ist. 

Zusätzlich sollten allgemeine Präventionsmaßnahmen wie die Nutzung von Kondomen ergriffen werden – auch zum Schutz vor anderen sexuell übertragbaren Krankheiten.“

Da im Studienzeitraum die Klade IIb des Mpox-Virus in Deutschland zirkulierte, gelten die Ergebnisse zum Impfschutz für diese Viruslinie. Aufgrund des hohen Verwandtschaftsgrades mit der Klade I, die momentan in Zentralafrika und angrenzenden Regionen grassiert, gehen die Forschenden jedoch von einem sehr hohen Kreuzschutz aus. Ihnen zufolge dürften die Studienergebnisse deshalb auch für den aktuellen Klade-I-Ausbruch in Afrika relevant sein. Noch unklar ist, wie lange der Impfschutz anhält. Im nächsten Schritt plant das Forschungsteam dazu Langzeitstudien und will zusätzlich untersuchen, welche Wirkung eine dritte Impfdosis entfaltet.

*Hillus D et al. Safety and effectiveness of MVA-BN vaccination against Mpox: A combined prospective and retrospective cohort study (SEMVAc/TEMVAc). Lancet Infect Dis 2025 Mar 18. doi: 10.1016/S1473-3099(25)00082-9

Über Mpox
Mpox (bis 2022: Affenpocken) werden durch das Monkeypox-Virus ausgelöst, das mit den humanen Pockenviren verwandt ist. Das Krankheitsbild ähnelt dem der echten Pocken, die seit 1980 als ausgerottet gelten. Waren die Pocken eine lebensbedrohliche Infektionskrankheit, verläuft Mpox in der Regel milder. Es kommt zu Fieber, Kopf-, Muskel- und Rückenschmerzen, die Lymphknoten schwellen an. Einige Tage später bilden sich Pusteln auf der Haut oder den Schleimhäuten. Diese Pocken können teilweise sehr stark jucken und auch schmerzhaft sein. Tödliche Verläufe sind sehr selten und betreffen vor allem Kinder und immungeschwächte Personen. Jedoch können schwere Krankheitsverläufe zu starken Vernarbungen und langfristigen Schäden führen. Das Mpox-Virus wird durch engen Körperkontakt übertragen.

Zum Mpox-Infektionsgeschehen
Auf Basis genetischer Unterschiede wird das Mpox-Virus in sogenannte Kladen eingeteilt. Im Mai 2022 kam es zu einem weltweiten Ausbruch der Klade IIb, bei dem sich das Virus vor allem durch engen Körperkontakt und Sexualkontakte ausbreitete. Seither sind mehr als 100.000 Fälle in 122 Ländern erfasst worden. Während das Infektionsgeschehen seit Herbst 2022 in Europa deutlich zurückgegangen ist, wurden 2024 in einzelnen Ländern wie den USA, Brasilien oder Australien teils deutlich mehr als 1.000 Fälle registriert. Aktuell werden neue Klade-IIb-Fälle in Australien, Südafrika und Südamerika gemeldet. Seit 2023 werden zusätzlich vermehrt Mpox-Infektionen der Klade I (inklusive einer neuen Variante Ib) in Afrika registriert, insbesondere in der Demokratischen Republik Kongo. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erklärte 2022 für den Klade-II-Ausbruch und 2024 für den Klade-I-Ausbruch eine gesundheitliche Notlage von internationaler Tragweite (PHEIC).

Über den Mpox-Impfstoff
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Mpox-Impfung mit dem in der EU zugelassenen Impfstoff Imvanex. Er ist seit 2013 zum Schutz vor Pocken und seit Juli 2022 auch zum Schutz vor Mpox zugelassen. In den USA und Kanada gilt die Zulassung gegen Mpox seit mehreren Jahren, dort unter dem Impfstoff-Namen Jynneos bzw. Imvamune. Es handelt sich um einen Lebendimpfstoff mit Viren, die im Menschen nicht vermehrungsfähig sind. Das Präparat beruht auf einem abgeschwächten Kuhpockenvirus (modifiziertes Vaccinia-Virus Ankara, MVA-Impfstoff), das als eine Art Prototyp der Pockenviren gilt und so einen Kreuzschutz auch gegen andere Pockenviren hervorrufen kann. Zu den Gruppen, denen die Impfung empfohlen wird, zählen Männer ab 18 Jahren, die Sex mit Männern haben und häufig die Partner wechseln, sowie Laborpersonal, das mit infektiösen Mpox-Proben arbeitet. Die Grundimmunisierung erfolgt mit zwei Impfdosen.

Über die Studie
Die Studie war in zwei Studienarme geteilt, um die Verträglichkeit bzw. die Wirksamkeit der Mpox-Impfung zu ermitteln. Zur Bestimmung der Sicherheit und Verträglichkeit wurden rund 6.500 Personen prospektiv untersucht und regelmäßig befragt. Zur Ermittlung der Wirksamkeit kam ein Rolling-Cohort-Design in einem sogenannten Target Trial zum Einsatz, das durch einen rückblickenden Vergleich der Daten von über 9.300 Geimpften und Ungeimpften mit vergleichbaren demografischen und klinischen Merkmalen eine randomisierte klinische Studie simuliert. Über die gesamte Gruppe der Teilnehmenden hinweg – also mit oder ohne HIV – ergab sich eine durchschnittliche Schutzwirkung von 58 Prozent. Die Studie wurde gefördert durch das BIH und die EMA.

MaAB - Medizin am Abend Berlin Fortbildung en VOR ORT


Prof. Leif Erik Sander
Direktor der Klinik für Infektiologie und Intensivmedizin
Charité – Universitätsmedizin Berlin
T: +49 30 450 553 332
E-Mail: leif-erik.sander@charite.de

Originalpublikation:
https://doi.org/10.1016/S1473-3099(25)00018-0
Weitere Informationen finden Sie unter
Originalpublikation
Klinik für Infektiologie und Intensivmedizin