Qualitätszirkel Niren- und Dialysen

Kardiologie Potsdam

Universitätzmedizin Rostock

Universitätsmedizin Greiswald

Alexianer St. Josephs Potsdam

Dialyse-Pflege-Standard

salt

PICS Ambulanz

Dr.Vetter

Woran erkranken wir in Deutschland?

BG Klinken - Post-COVID-Programm

Herz Check

EMA

Singende Krankenhäuser

Dr. Heart

Herzhose

Lauflabor

IKDT

Online Strafanzeigen

medpoint - Fortbildungskalendar

Was hab ich?

Healthtalk

BKV Info

BKG

KHS BB

KHS BB
.

Kardiologie

Urologie Berlin

bbgk

VEmaH

ProBeweis

jkb

DHZB + Charité

zurück ins leben

CRO

Gewebenetzwerk

Anamnese- und Untersuchungsbogen

Diagnostische Pfade

FORTA

CIRS Bayern

Gender Medizin

lebensmittelwarnung.de

idw

Die chronische MagenschleimHaut-Entzündung: Der Ritter und der Bogenschütze

Es ist mal wieder Zeit für eine Mittwoch-Morgen-Metapher…

Einmal ritt ein schwer bewaffneter Ritter mit furchteinflößendem Aussehen auf seinem mächtigen Streitross durch die Wälder. Plötzlich hielt er inne und sah, dass ein Bogenschütze seinen Bogen direkt auf ihn gerichtet hielt, die Sehne straff gespannt, fertig zum Schuss. Mit ängstlicher Stimme flehte der Ritter:


 “Oh nein! Schieß nicht, bitte! Wenn ich auch so stark aussehe, so bin ich in Wahrheit doch ganz schwach. Ich bin wahrhaftig nicht stärker als ein altes Weib.”

“Nun denn. Geh also!”, befahl der Bogenschütze, “Du hast recht gesprochen. Andernfalls hätte ich meiner Furcht gehorcht und Dich erschossen.”


Gedanken zur Metapher in der Arbeitswelt

Diese Metapher illustriert eindrucksvoll die Macht der Ehrlichkeit und die Kraft der Verletzlichkeit, besonders im beruflichen Umfeld. In einer Arbeitswelt, die oft von Wettbewerb und Perfektionismus geprägt ist, versuchen viele, ihre Schwächen zu verbergen und eine Fassade der unerschütterlichen Kompetenz aufrechtzuerhalten. Doch die Geschichte des Ritters zeigt, dass wahre Stärke darin liegen kann, die eigene Unsicherheit zuzugeben und authentisch zu sein.

Wenn wir unsere Verletzlichkeit zeigen, schaffen wir oft Raum für Vertrauen und echte Zusammenarbeit. Der Ritter, der äußerlich stark erscheint, gesteht seine innere Unsicherheit ein und wird dadurch verschont. Ebenso können Führungskräfte oder Beschäftigte, die ehrlich über Herausforderungen sprechen, eine Kultur des Mitgefühls und der Offenheit fördern. Der Bogenschütze erkennt die Wahrheit in den Worten des Ritters und lässt ihn gehen – ein Zeichen dafür, dass Authentizität nicht nur Konflikte entschärfen, sondern auch Respekt hervorrufen kann.

In unserem beruflichen Alltag zeigt uns diese Metapher, dass es in Ordnung ist, nicht immer stark oder perfekt zu sein. Gerade in schwierigen Situationen kann das Eingeständnis von Fehlern oder Unsicherheiten nicht nur dazu beitragen, das Vertrauen anderer zu gewinnen, sondern auch neue Perspektiven und Lösungen zu ermöglichen. Ehrlichkeit und Authentizität sind Schlüssel, um in der Arbeitswelt nicht nur erfolgreich, sondern auch menschlich zu sein.