Medizin am Abend Berlin - MaAB-Fazit: Gehirnaktivität im Schlaf: Die Atmung gibt den Takt vor
LMU-Wissenschaftler haben gezeigt, dass die Atmung Prozesse im Gehirn koordiniert, die für die Abspeicherung von Informationen während Schlaf und Ruhe wichtig sind.
Während wir schlafen, ist das Gehirn keineswegs abgeschaltet, sondern mit dem Sichern wichtiger Erinnerungen des Tages beschäftigt.
Um die Informationsübertragung zwischen den Gehirnregionen zu koordinieren, werden diese synchronisiert.
Die Mechanismen, die diese Synchronisation über mehrere Hirnregionen hinweg ermöglichen, sind jedoch noch nicht gut verstanden.
Bisher wurden angenommen, dass korrelierte Aktivitätsmuster innerhalb des Gehirns beteiligt sind.
Die
LMU-Neurowissenschaftler Prof. Anton Sirota und Dr. Nikolas Karalis
konnte nun jedoch zeigen, dass ein anderer „Haupttaktgeber“ die
verschiedenen Gehirnregionen steuert und miteinander synchronisiert: die
Atmung.
Die Atmung ist der beständigste und wichtigste Körperrhythmus und übt
eine starke physiologische Wirkung auf das autonome Nervensystem aus.
Es ist bekannt, dass sie ein breites Spektrum kognitiver Funktionen wie Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Denkstrukturen moduliert.
Welche
Mechanismen ihrem Einfluss die kognitiven Funktionen und das Gehirn
zugrunde liegen, ist jedoch weitgehend unbekannt.
Die Wissenschaftler führten im Mausmodell groß angelegte
elektrophysiologische In-vivo-Untersuchungen von Tausenden Neuronen im
gesamten limbischen System durch.
- Dabei fanden sie, dass die Atmung die neuronale Aktivität in allen untersuchten Hirnregionen – Hippocampus, Kortex, Thalamus, Amygdala und Nucleus accumbens – synchronisiert und koordiniert, indem sie die Erregbarkeit dieser neuronalen Schaltkreise unabhängig vom Geruchssinn moduliert.
„Damit konnten wir die Existenz eines neuen nicht-olfaktorischen, intrazerebralen Mechanismus nachweisen, der für die Modulierung verteilter Schaltkreise durch die Atmung verantwortlich ist und den wir als „respiratory corollary discharge“ bezeichnen“, sagt Karalis, der derzeit am Friedrich Miescher Institute for Biomedical Research in Basel forscht.
„Unsere Ergebnisse
belegen die Existenz einer bisher unbekannten Verbindung zwischen den
respiratorischen und limbischen Schaltkreisen und bedeuten eine Abkehr
von der üblichen Annahme, dass die Atmung die Hirnaktivität über
olfaktorische Inputs moduliert“, unterstreicht Sirota.
Der neue Mechanismus vermittelt die Koordinierung der schlafbezogenen
Aktivität, die für die Gedächtniskonsolidierung von wesentlicher
Bedeutung ist, und ermöglicht die Ko-Modulation der Dynamik in Cortex
und Hippocampus.
Nach Ansicht der Autoren stellen diese Ergebnisse einen bedeutenden Fortschritt dar und liefern die Grundlage für neue mechanistische Theorien, die den Atemrhythmus als grundlegenden Mechanismus für die Kommunikation verteilter Systeme einbeziehen.
Prof. Dr. Anton Sirota
Department Biologie II
Tel.: +49 (0)89 2180-74805
E-Mail: sirota@biologie.uni-muenchen.de
https://cogneuro.bio.lmu.de/people/group-members/sirota/index.html
LMU Ludwig-Maximilians-Universität München
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Deutschland
Bayern
E-Mail-Adresse: presse@lmu.de
Constanze Drewlo
Telefon: +49 (0) 89 2180-6529
E-Mail-Adresse: c.drewlo@lmu.de
E-Mail-Adresse: simon.kirner@lmu.de
Telefon: 089 - 2180 3664
E-Mail-Adresse: pinter@lmu.de
Originalpublikation:
“Breathing coordinates cortico-hippocampal dynamics in mice during offline states”
Nikolaos Karalis, Anton Sirota
Nature Communications, 2022
Keine Kommentare :
Kommentar veröffentlichen