Qualitätszirkel Niren- und Dialysen

Kardiologie Potsdam

Universitätzmedizin Rostock

Universitätsmedizin Greiswald

Alexianer St. Josephs Potsdam

Dialyse-Pflege-Standard

salt

PICS Ambulanz

Dr.Vetter

Woran erkranken wir in Deutschland?

BG Klinken - Post-COVID-Programm

Herz Check

EMA

Singende Krankenhäuser

Dr. Heart

Herzhose

Lauflabor

IKDT

Online Strafanzeigen

medpoint - Fortbildungskalendar

Was hab ich?

Healthtalk

BKV Info

BKG

KHS BB

KHS BB
.

Kardiologie

Urologie Berlin

bbgk

VEmaH

ProBeweis

jkb

DHZB + Charité

zurück ins leben

CRO

Gewebenetzwerk

Anamnese- und Untersuchungsbogen

Diagnostische Pfade

FORTA

CIRS Bayern

Gender Medizin

lebensmittelwarnung.de

idw

Prof. Dr. Rolf Wachter: Einladung zur Studie Herzrhythmusstörungen nach einem Schlaganfall

Medizin am Abend Berlin - MaAB - Fazit: „Wollen Risiko von Schlaganfällen um 20 Prozent senken“

  • Herzrhythmusstörungen nach einem Schlaganfall sind besonders gefährlich, denn sie können leicht eine erneute Attacke auslösen. 
  • Das Vorhofflimmern erhöht das Risiko für Schlaganfälle um das Fünffache. 
  • Um durch eine verbesserte Diagnose der Herzrhythmusstörungen neue Schlaganfälle zu verhindern, untersuchen Wissenschaftler:innen aus Leipzig, Mainz und Göttingen in einer der größten klinischen Studien Deutschlands mehr als 5.000 Patient:innen mit einem kürzlich erlittenen Schlaganfall. 

Studienleiter Rolf Wachter, Professor für Klinische und Interventionelle Kardiologie an der Universität Leipzig und Stellvertretender Klinikdirektor der Kardiologie am Universitätsklinikum Leipzig, im Interview. 

Eine häufige Ursache des Schlaganfalls, vor allem bei älteren Menschen, ist die im Elektrokardiogramm einfach zu erkennende Herzrhytmusstörung Vorhofflimmern.

Eine häufige Ursache des Schlaganfalls, vor allem bei älteren Menschen, ist die im Elektrokardiogramm einfach zu erkennende Herzrhytmusstörung Vorhofflimmern. Foto: Colourbox

Herr Professor Wachter, Ihr aktuelles Forschungsprojekt zur Herzrhythmusstörung Vorhofflimmern wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft weitere drei Jahre und nun mit insgesamt 13,8 Millionen Euro unterstützt. Sie ist damit die aktuell höchst von der DFG geförderte klinische Studie in Deutschland. Warum ist das Thema so relevant für die Bevölkerung?

„Keine Erkrankung des Herz-Kreislaufsystems fürchten die Menschen so wie den Schlaganfall. 

Der wesentliche Grund ist vermutlich, dass danach das Leben oft ein völlig anderes als vorher ist und man in seinen körperlichen Funktionen sehr eingeschränkt sein kann oder dauerhaft auf Hilfe anderer angewiesen ist. 

Wir wissen, dass ein Viertel der Schlaganfälle durch die Herzrhythmusstörung Vorhofflimmern hervorgerufen werden. 

  • Bei diesen Patientinnen und Patienten bilden sich Blutgerinnsel im linken Herzvorhof. 

Durch eine Blutverdünnung, die sogenannte Antikoagulation, kann das Risiko um etwa Zweidrittel gesenkt werden.“

Warum gibt es dann immer noch viele Schlaganfälle bei Patient:innen mit Vorhofflimmern, obwohl man weiß, wie sie verhindert werden können?

„Die Erkrankung Vorhofflimmern ist oftmals tückisch. Sie tritt nämlich nicht dauerhaft auf, sondern nur ab und zu.  

Es kann also passieren, dass man bei einer Patientin oder einem Patienten ein Elektrokardiogramm (EKG) schreibt, das kein Vorhofflimmern zeigt, und trotzdem kann dieser Mensch ein paar Stunden, ein paar Tage oder auch ein paar Monate davor oder danach Vorhofflimmern haben.“

Sie forschen seit 15 Jahren in diesem Themengebiet und führen seit vier Jahren die eingangs erwähnte große klinische Schlaganfallstudie durch. Wie genau läuft diese ab?

„Die Studie heißt Find-AF 2, Finding Atrial Fibrillation in Stroke Patients 2. Insgesamt 5.200 Patientinnen und Patienten, die innerhalb der letzten 30 Tage einen Schlaganfall erlitten haben, werden an dieser Studie teilnehmen. 

Die eine Hälfte bekommt eine verlängerte, verbesserte und intensivierte Herzrhythmusüberwachung, die andere Hälfte der Patientinnen und Patienten die aktuell übliche Standardversorgung. 

  • Die Herzrhythmusüberwachung findet sowohl mit Langzeit-EKG-Geräten, die allerdings über eine Woche und mindestens einmal im Jahr angelegt werden, sowie mit kleinen implantierbaren Ereignisrekordern statt, die den Herzrhythmus dauerhaft aufzeichnen. 

Innerhalb von drei Jahren sind trotz Corona-Pandemie über drei Viertel der benötigten Patientinnen und Patienten an 51 Studienzentren in ganz Deutschland gefunden worden. 

Wenn durch diese Maßnahmen Vorhofflimmern gefunden wird, bekommen die Betroffenen nach einem Schlaganfall nahezu immer Blutverdünner verschrieben. 

Wir glauben, dass wir durch diese intensivierte Suche bei vielen Patientinnen und Patienten das Vorhofflimmern so früh finden, dass wir etwa jeden fünften erneuten Schlaganfall verhindern können.“

Welche Erkenntnisse erhoffen Sie sich am Ende dieses groß angelegten und bundesweiten Forschungsprojekts?

„Wir werden vermutlich im Frühjahr nächsten Jahres alle 5.200 Patientinnen und Patienten gefunden haben. 

Die Teilnehmenden der Studie werden dann noch für zwei Jahre nachverfolgt. 

In der zweiten Jahreshälfte 2026 werden wir wissen, ob unser Ansatz in der Lage ist, das Risiko erneuter Schlaganfälle in Deutschland um 20 Prozent zu senken.“ 

Prof. Dr. med. Rolf Wachter

Prof. Dr. med. Rolf Wachter Foto: Herzzentrum | Al Mhethawi Universitätsmedizin Göttingen

Wollen Risiko von Schlaganfällen um 20 Prozent senken“

Medizin am Abend Berlin DirektKontakt

 






 

 

 

 
 

 
 
 
 
 
Über Google: Medizin am Abend Berlin 
idw - Informationsdienst Wissenschaft e. V.

Prof. Dr. med. Rolf Wachter
Professor für Klinische und Interventionelle Kardiologie, Universität Leipzig
Stellvertretender Klinikdirektor der Klinik und Poliklinik für Kardiologie, Universitätsklinikum Leipzig
Mail: rolf.wachter@medizin.uni-leipzig.de
Tel: 0341-97-12825

Medizinische Fakultät Anne Grimm Universität Leipzig

Goethestraße 6
04109 Leipzig
Deutschland
Sachsen 

Telefon: 0341 97 15 790
E-Mail-Adresse: anne.grimm@medizin.uni-leipzig.de 

www.find-af2.com/ Website der Studie


Keine Kommentare :

Kommentar veröffentlichen