Medizin am Abend Berlin - MaAB-Berlin: Teilnehmer für Studie zu Post-Covid gesucht
- Luftnot und Müdigkeit, aber auch Aufmerksamkeitsprobleme, Gedächtnis- oder Wortfindungsstörungen:
- Eine Infektion mit SARS-CoV-2 kann in seltenen Fällen nicht nur zu einer Schädigung der Lunge, sondern auch zu einer dauerhaften Schädigung des Nervensystems führen.
Forschende untersuchen jetzt am Universitätsklinikum Bonn mögliche Effekte, die zu solchen Langzeitfolgen führen können.
Hierfür werden Betroffene zwischen 25 und 75 Jahren mit symptomlosen oder schweren Covid-19-Krankheitsverlauf sowie gesunde Teilnehmende gesucht.
Die Studie „COVIMMUNE-Clin“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 500.000 Euro gefördert.
Die Neuropsychologinnen Michelle Wieberneit (li) und Luzie Bieler
(re) zeigen einen Riechtest – eine von den vielfältigen Untersuchungen
im Rahmen der „COVIMMUNE-Clin“-Studie zu Langzeitfolgen einer
COVID-19-Erkrankung für Lunge und Nervensystem. © Johann Saba / UK Bonn
„Es ist noch nicht gut verstanden, wie eine Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus Folgeerkrankungen der Lunge und des zentralen Nervensystems auslösen kann.
Wir untersuchen Langzeiteffekte des Virus
aus vielen Blickwinkeln, um hier möglichst viel Klarheit zu gewinnen“,
sagt Studienleiter Prof. Dr. Michael Heneka, Direktor der
Neurodegeneration an der Klinik für Neurodegenerative Erkrankungen und
Gerontopsychiatrie des Universitätsklinikums Bonn.
Eine bessere Versorgung von Post-Covid-Patienten
Klarheit auch darin, was „Gehirnnebel“ oder Gedächtnisprobleme nach
einer COVID-19-Infektion eigentlich sind:
Haben wir es mit kognitiven Störungen zu tun?
Werden sie durch Müdigkeit oder dem Ermüdungssyndrom Fatigue verursacht?
Sind sie spezifisch für COVID-19-Genesende?
„Wenn wir nicht wissen, womit wir es zu tun haben, wie können wir es dann behandeln?“, konstatiert Diplom-Psychologin Catherine Nichols Widmann, Studienautorin und Leitende Neuropsychologin an der Klinik für Neurodegenerative Erkrankungen und Gerontopsychiatrie des Universitätsklinikums Bonn.
- „Daher wollen wir dazu beitragen, eine angemessene Nachsorge für Genesende zu sichern, die unter solchen Post-Covid-19-Symptomen leiden.“
Das Studienziel einer guten Versorgung Betroffener bestätigt
Co-Studienleiter Prof. Dr. Dirk Skowasch, Leiter der Pneumologie am
Herzzentrum des Universitätsklinikums Bonn:
„Es deutet sich an, dass jeder zwanzigste Post-Covid-Patient einen residualen also bleibenden Lungenbefund hat.
Ob und welche therapeutische Konsequenz sich daraus
langfristig ergibt, ist Teil dieser Studie.“
Teilnehmer für Studie „COVIMMUNE-Clin“ gesucht
Im Rahmen der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
geförderten Studie werden kognitive Leistungen wie Gedächtnis und
Aufmerksamkeit, die Lungenfunktion, die Hirnstruktur mittels eines MRTs
sowie an den Untersuchungstagen entnommene Blutproben umfassend
untersucht.
- Da die Immunreaktion auf die SARS-CoV-2-Infektion selbst das Risiko einer leichten kognitiven Beeinträchtigung oder Demenz erhöhen könnte, sind Tests zu diagnostischen Gedächtnisüberprüfung einbezogen, sowie eine Batterie von computerbasierten Aufmerksamkeits- und Exekutivfunktionsaufgaben.
„Mit den hochmodernen digitalen neuropsychologischen Testmethoden in unserer Studie können wir sogar feine Unterschiede der Aufmerksamkeit, des Lernens und des Gedächtnisses aufdecken, die nach einer Covid-19-Infektion verändert sein können“, sagt Diplom-Psychologin Widmann.
Es gibt drei Termine, die in der Klinik für Neurodegenerative Erkrankungen und Gerontopsychiatrie auf dem Venusberg-Campus stattfinden.
Die Untersuchungen am Anfang und nach zwölf Monaten nehmen ungefähr sechs Stunden in Anspruch.
Eine
Zwischenuntersuchung nach Studien-Halbzeit dauert etwa zwei Stunden.
An der Studie interessierte Post-Covid-Patienten, die einen
asymptomatischen – Verlust des Geruchs- und/oder Geschmacksinns oder
symptomfrei – oder schweren Krankheitsverlauf haben, sowie
Nicht-Betroffene im Alter von 25 bis 75 können sich an das Studienteam
per E-Mail unter neuro-covid19@ukbonn.de mit Angabe ihrer Kontaktdaten
wenden.
Weitere detaillierte Informationen zur „COVIMMUNE-Clin“-Studie und deren Ablauf gibt es unter:
https://www.ukbonn.org/neurodegeneration/klinik/klinische-studien/
Prof. Dr. Michael Heneka (Studienleiter)
Direktor der Neurodegeneration
Klinik für Neurodegenerative Erkrankungen und Gerontopsychiatrie
Universitätsklinikum Bonn
Leiter der Kooperations-Einheit Neuroinflammation
Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE).
Telefon: +49 (0)228-287 13091
E-Mail: michael.heneka@ukbonn.de
Prof. Dr. Dirk Skowasch (Co-Studienleiter)
Leiter der Sektion Pneumologie
Medizinische Klinik II / Herzzentrum
Universitätsklinikum Bonn
Telefon: +49 (0)228-287 16670
E-Mail: dirk.skowasch@ukbonn.de
Dipl.-Psych. Catherine Nichols Widmann (Autorin der Studie)
Leitende Neuropsychologin in der Sektion Neurodegeneration
Klinik für Neurodegenerative Erkrankungen und Gerontopsychiatrie
Universitätsklinikum Bonn
Telefon +49 (0)228-287 13093
E-Mail: catherine.widmann@ukbonn.de
Poppelsdorfer Allee 49
53115 Bonn
Deutschland
Nordrhein-Westfalen
Dr. Inka Väth
Telefon: 0228/73-4727
Fax: 0228/73-7451
E-Mail-Adresse: inka.vaeth@uni-bonn.de
Keine Kommentare :
Kommentar veröffentlichen