Medizin am Abend Berlin - MaAB-Fazit: COVID-19: Abstand und Masken sind nicht genug
Bisher stützte man sich auf jahrzehntealte Modelle, nun hat ein Fluiddynamik-Team die Ausbreitung winziger Tröpfchen neu analysiert:
Masken und Abstand sind gut, aber nicht genug.
Maske tragen, Abstand halten, Menschenmassen meiden – das sind die gängigen Empfehlungen um die COVID-19-Epidemie einzudämmen.
- Allerdings sind die wissenschaftlichen Grundlagen, auf denen diese Empfehlungen basieren, Jahrzehnte alt und entsprechen nicht mehr dem aktuellen Stand des Wissens.
Um das zu ändern, haben sich nun mehrere Forschungsgruppen aus dem Bereich der Fluiddynamik zusammengeschlossen und ein neues, verbessertes Modell der Ausbreitung infektiöser Tröpfchen entwickelt.
Dabei zeigt sich:
Masken zu tragen und Abstände einzuhalten ist
sinnvoll, man sollte sich dadurch aber nicht in falscher Sicherheit
wiegen. Auch mit Maske können infektiöse Tröpfchen über mehrere Meter
übertragen werden und länger in der Luft verweilen als bisher gedacht.
Am Forschungsprojekt beteiligt war die TU Wien, die Universität von
Florida, die Sorbonne in Paris, Clarkson University (USA) sowie das MIT
in Boston. Das neue Fluiddynamik-Modell für infektiöse Tröpfchen wurde
im Fachjournal „International Journal of Multiphase Flow“ publiziert.
Veraltete Daten, neu betrachtet
„Das bisher weltweit akzeptierte Bild der Ausbreitung von Tröpfchen
stützt sich auf Messungen aus den 1930er und 1940er Jahren“, sagt Prof.
Alfredo Soldati vom Institut für Strömungsmechanik und Wärmeübertragung
der TU Wien. „Damals waren die Messmethoden noch nicht so gut wie heute,
wir vermuten, dass man besonders kleine Tröpfchen damals noch gar nicht
zuverlässig messen konnte.“
In bisherigen Modellen wurde streng zwischen großen und kleinen Tröpfchen unterschieden:
Die großen werden von der Schwerkraft nach unten gezogen, die kleinen bewegen sich zwar fast geradlinig vorwärts, verdunsten aber sehr schnell. „Dieses Bild ist etwas zu einfach“, sagt Alfredo Soldati.
„Es war daher höchste Zeit, die Modelle an den neuesten
Stand der Forschung anzupassen, um die Ausbreitung von COVID-19 besser
zu verstehen.“
- Aus strömungsmechanischer Sicht ist die Situation kompliziert – schließlich hat man es mit einer sogenannten Mehrphasenströmung zu tun:
- Die Partikel selbst sind flüssig, sie bewegen sich aber in einem Gas.
- Genau solche Mehrphasenphänomene sind Soldatis Spezialgebiet:
- „Kleine Tröpfchen hat man bisher als harmlos betrachtet, doch das ist eindeutig falsch“, erklärt Soldati.
- „Auch wenn das Wassertröpfchen verdunstet ist, bleibt ein Aerosol-Partikel zurück, der das Virus enthalten kann.
- So können sich Viren über Distanzen von mehreren Metern ausbreiten und lange Zeit in der Luft bleiben.“
- Ein Partikel mit einem Durchmesser von 10 Mikrometern (die durchschnittliche Größe der ausgeworfenen Speicheltropfen) braucht in typischen Alltagssituationen fast 15 Minuten, bis es zu Boden gefallen ist.
- Größere Tröpfchen gelangen rasch zu Boden, kleinere bleiben lange in der Luft
TU Wien
Größere Tröpfchen gelangen rasch zu Boden, kleinere bleiben lange in der Luft TU Wien
Man kann also auch dann in Kontakt mit Viren kommen, wenn man Abstandsregeln einhält – etwa in einem Lift, der kurz vorher von infizierten Personen benutzt wurde.
- Besonders problematisch sind Umgebungen mit hoher relativer Luftfeuchtigkeit, etwa schlecht gelüftete Besprechungsräume.
- Im Winter ist besondere Vorsicht geboten, weil dann die relative Luftfeuchtigkeit höher ist als im Sommer.
Schutzregeln: Sinnvoll, aber nicht genug
„Masken sind nützlich, weil sie große Tröpfchen aufhalten.
Und Abstand halten ist ebenso sinnvoll.
Doch unsere Ergebnisse zeigen, dass beides keinen garantierten Schutz bieten kann“, betont Soldati.
Mit dem mathematischen Modell, das nun präsentiert wurde, und mit den laufenden Simulationen am VSC, kann man die Konzentration Virus tragender Tröpfchen in unterschiedlichen Distanzen zu unterschiedlichen Zeiten berechnen.
- „Bei politischen Entscheidungen über Corona-Schutzmaßnahmen hat man bisher hauptsächlich Studien aus dem Bereich der Virologie und Epidemiologie herangezogen.
- Wir hoffen, dass in Zukunft auch die Erkenntnisse aus der Fluidmechanik miteinbezogen werden“, sagt Alfredo Soldati.
Prof. Alfredo Soldati
Institut für Strömungsmechanik und Wärmeübertragung
Technische Universität Wien
+43 1 58801 32213
alfredo.soldati@tuwien.ac.at
Dr. Florian Aigner Technische Universität Wien
Karlsplatz 13/E011
1040 Wien
Österreich
Wien
E-Mail-Adresse: pr@tuwien.ac.at
Dr. Florian AignerReferent für Forschungs
Telefon: +43 1 58801 41027
Fax: +43 1 58801 41093
E-Mail-Adresse: pr@tuwien.ac.at
Originalpublikation:
S. Balachandar et al.,
Host-to-host airborne transmission as a multiphase flow problem for
science-based social distance guidelines, International Journal of
Multiphase Flow, 132, 103439 (2020).
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0301932220305498
Keine Kommentare :
Kommentar veröffentlichen