Qualitätszirkel Niren- und Dialysen

Kardiologie Potsdam

Universitätzmedizin Rostock

Universitätsmedizin Greiswald

Alexianer St. Josephs Potsdam

Dialyse-Pflege-Standard

salt

PICS Ambulanz

Dr.Vetter

Woran erkranken wir in Deutschland?

BG Klinken - Post-COVID-Programm

Herz Check

EMA

Singende Krankenhäuser

Dr. Heart

Herzhose

Lauflabor

IKDT

Online Strafanzeigen

medpoint - Fortbildungskalendar

Was hab ich?

Healthtalk

BKV Info

BKG

KHS BB

KHS BB
.

Kardiologie

Urologie Berlin

bbgk

VEmaH

ProBeweis

jkb

DHZB + Charité

zurück ins leben

CRO

Gewebenetzwerk

Anamnese- und Untersuchungsbogen

Diagnostische Pfade

FORTA

CIRS Bayern

Gender Medizin

lebensmittelwarnung.de

idw

CAVE-Untersucher-MaAB-Cardiolotse: Einladung zur Herzinsuffizienz-Studie

Medizin am Abend Berlin - MaAB-Fazit: MHH-Ärzte wollen Therapie von Herzinsuffizienz verbessern

Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Digitoxin-Studie mit weiteren 3,8 Millionen Euro 


Professor Dr. Johann Bauersachs (links) und Professor Dr. Udo Bavendiek vor einem vergrößerten Ultraschallbild des Herzmuskels. Quelle „MHH / Karin Kaiser“
 
In Deutschland leiden etwa drei Millionen Menschen an einer chronischen fortgeschrittenen Herzschwäche. 

Die Erkrankung ist eine der häufigsten Ursachen dafür, dass Patientinnen oder Patienten ins Krankenhaus eingewiesen werden müssen oder an den Folgen sterben.

Medizin am Abend Berlin ZusatzFachThema: IT- Sicherheit Krankenhaus  

In einer großen, multizentrischen Untersuchung prüfen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Klinik für Kardiologie und Angiologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) die Wirksamkeit des Medikamentes Digitoxin. Jetzt hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Verlängerung der „DIGIT-HF-Studie“ bis zum Jahr 2024 bewilligt. Es stellt für die zweite Förderperiode etwa 3,8 Millionen Euro zur Verfügung. Mit weiteren 700.000 Euro unterstützt die Brauckmann-Wittenberg-Herz-Stiftung das Projekt.

Unter der Leitung von Oberarzt Professor Dr. Udo Bavendiek und Klinikdirektor Professor Dr. Johann Bauersachs soll die klinische Studie klären, ob Digitoxin das Leben von Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz verlängert und Krankenhausaufenthalte verringert. An der Studie beteiligt sind auch Professor Dr. Armin Koch, Direktor des MHH-Zentrums für Biometrie, und Professor Dr. Heiko von der Leyen, Leiter des Koordinationszentrum für klinische Studien der MHH.

Mehr als 800 Patienten mit chronischer Herzschwäche in Studie eingeschlossen

Unser Herz ist ein Hochleistungsmotor.

Etwa 70 Mal schlägt es pro Minute und pumpt in dieser Zeit etwa fünf Liter Blut durch unsere Gefäße. Dabei versorgt es den Körper mit lebenswichtigen Sauerstoff und Nährstoffen. Ist diese Pumpleistung vermindert, sprechen Mediziner von chronischer Herzschwäche oder Herzinsuffizienz. Atemnot, schlechte Belastbarkeit, Wassereinlagerungen bis hin zur Unbeweglichkeit, schwere Rhythmusstörungen oder Tod sind die Folge.

„Wir haben im Rahmen der Studie schon mehr als 800 Patienten in etwa 40 Studienzentren untersucht, bei denen die üblichen Therapien ausgereizt sind“, sagt Professor Bauersachs.

  • Dazu gehören Medikamente, die bei Herzinsuffizienz überschießend aktivierte Hormonkaskaden hemmen und so das Herz entlasten (etwa Beta-Blocker) sowie entwässernde Mittel (Diuretika). Gegen akute Rhythmusstörungen helfen zudem Defibrillatoren, die als Implantat in den Körper des Patienten eingesetzt werden.

Ist Digitoxin ein Mehrwert-Medikament?

Digitoxin könnte als sogenanntes Mehrwert-Medikament eine Hoffnung für schwerkranke Menschen sein. Digitoxin gehört zur Wirkstoffgruppe der Herzglykoside (Digitalis), die ursprünglich aus dem Fingerhut gewonnen wurden. Digitalis erhöht die Kontraktionskraft des Herzens und wird in der Medizin schon seit etwa 200 Jahren eingesetzt.

Trotzdem ist der Nutzen bei Herzinsuffizienz nicht ausreichend belegt.

Bisherige Studien wurden nahezu ausschließlich mit dem Herzglykosid Digoxin durchgeführt.

Der Einsatz von Digoxin ist aber bei einer gestörten Nierenfunktion – dies ist bei Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz häufig der Fall – nur begrenzt möglich, da es nahezu ausschließlich über die Niere ausgeschieden wird.

Digitoxin ist für Patienten mit Nierenschwäche geeignet

„Bei Digitoxin liegt der Fall jedoch anders“, erklärt Professor Bavendiek.

  • Denn Digitoxin wird bei einer gestörten Nierenfunktion entsprechend vermehrt über den Darm ausgeschieden. 

Das bereits zugelassene Medikament ist somit auch für vorbelastete Patienten mit Nierenschwäche unproblematisch, das haben auch Ergebnisse aus bisherigen Untersuchungen bestätigt.

„Richtig dosiert ist Digitoxin eine sichere Therapie bei Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern“, sagt Professor Bavendiek.

Ob es Herzinsuffizienz-Patienten aber tatsächlich hilft, länger und besser zu leben, wollen die Wissenschaftler nun endgültig klären.

Dafür wollen sie in der zweiten Förderphase noch mehr Patienten gewinnen, die an der „DIGIT-HF-Studie“ teilnehmen.

  • Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Udo Bavendiek, 
  • Bavendiek.Udo@mh-hannover.de, Telefon (0511) 532-2229 
  • und Professor Dr. Johann Bauersachs, 
  • Bauersachs.Johann@mh-hannover.de, Telefon (0511) 532-3841.



Medizin am Abend Berlin DirektKontakt
www.medizin-am-abend.blogspot.com















Über Google: Medizin am Abend Berlin
idw-Informationsdienst e.V. 

Professor Dr. Udo Bavendiek, Bavendiek.Udo@mh-hannover.de, Telefon (0511) 532-2229 und Professor Dr. Johann Bauersachs, Bauersachs.Johann@mh-hannover.de, Telefon (0511) 532-3841


Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
Postfach Hannover
30623 Hannover
Deutschland
Niedersachsen


Stefan Zorn
Telefon: 0511 / 532-6773
Fax: 0511 / 532-3852
E-Mail-Adresse: zorn.stefan@mh-hannover.de

Keine Kommentare :

Kommentar veröffentlichen