Medizin am Abend Berlin - MaAB-Fazit: NAFLD: Rolle der Hepatokine bei der Identifizierung von Subtypen
- Hepatokine sind Proteine, die von der Leber freigesetzt werden.
- Bei Menschen mit einer nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) entsteht häufig eine Dysregulation der Hepatokine.
- Sie haben oft auch Typ-2-Diabetes und kardiovaskuläre Erkrankungen.
Die Autoren untersuchen Wechselwirkungen zwischen Hepatokinen und Organen.
Sie schlagen vor, dass die Bestimmung der wichtigsten Hepatokine und Adipokine (Proteine aus Gewebefett) zur Identifizierung von NAFLD-Subtypen verwendet werden könnte.
Damit ließe sich die Präzisionsmedizin in der klinischen Praxis besser umsetzen.
NAFLD: Rolle der Hepatokine bei der Identifizierung von Subtypen Norbert Stefan
Die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) ist ein wichtiger Risikofaktor für Typ-2-Diabetes und für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
In einem Beitrag in Cell Metabolism beleuchten Norbert Stefan von der Universität Tübingen, Helmholtz Muich und vom Deutschen Zentrum für Diabetesforschung, Morris F. White von der Harvard Medical School und Kollegen zunächst die Dysregulation von Hepatokinen bei Menschen mit NAFLD.
Hepatokine sind Proteine, welche die Leber freisetzt. Anschließend erörtern sie Pathomechanismen von Typ-2-Diabetes und von kardiovaskulären Erkrankungen, die speziell mit NAFLD zusammenhängen, und fokussieren sich auf Wechselwirkungen zwischen Hepatokinen und Organen.
Die Autoren schlagen vor, dass die Bestimmung der wichtigsten
Hepatokine und Adipokine (Proteine aus Gewebefett) zur Identifizierung
von NAFLD-Subtypen verwendet werden könnte, um die Präzisionsmedizin in
der klinischen Praxis besser umzusetzen.
Weltweit leiden mehr als 25 % aller Erwachsenen und 3 bis 10 % aller
Kinder an einer NAFLD. Der Prozentsatz ist wesentlich höher, wenn bei
Erwachsenen (⁓60 %) und bei Kindern (⁓40 %) Übergewicht und/oder
Diabetes vorliegen. Diese Zahlen sind alarmierend, da die NAFLD,
insbesondere die nicht-alkoholische Steatohepatitis, die Hauptursache
für chronische Lebererkrankungen und für Leberkrebs ist. Darüber hinaus
zeigen Ergebnisse großer Studien, dass NAFLD mit einem ⁓2,5-fach
erhöhten Risiko für Typ-2-Diabetes und einem ⁓1,5-fach erhöhten Risiko
für kardiovaskuläre Ereignisse assoziiert ist. Doch über welche
Mechanismen beeinflusst eine Fettleber die Entstehung von Typ-2-Diabetes
und von Herz-Kreislauf-Erkrankungen? Und wie lässt sich die Auswirkung
der Fettleber von der Auswirkung der zunehmend auftretenden abdominalen
Adipositas, die häufig bei Menschen mit Fettleber zu finden ist, auf
diese Krankheiten abgrenzen?
Mit diesen Fragen beschäftigen sich Forscher aus Tübingen und aus Boston
seit vielen Jahren und haben dazu internationale Kooperationen
aufgebaut, so ist Norbert Stefan als Visiting Professor an der Harvard
Medical School. Sie haben wichtige Hepatokine identifiziert, die bei
NAFLD dysreguliert sind, und ihre Rolle im Stoffwechsel beschrieben.
„Wir fanden heraus, dass das Hepatokin Fetuin-A vermehrt von der
Fettleber produziert wird und dass es das Auftreten von Typ-2-Diabetes
und von kardiovaskulären Ereignissen klar prognostiziert.
Wir haben auch Mechanismen der zellulären Wirkung von Fetuin-A zur Förderung der Insulinresistenz, der subklinischen Entzündungen und der Beeinträchtigung der Insulinsekretion identifiziert“, betont Professor Norbert Stefan.
Und Professor Morris White fügt hinzu:
„Wir haben ein weiteres wichtiges Hepatokin nachgewiesen, das zunehmend von der Fettleber produziert wird – Follistatin.
- Außerdem haben wir Mechanismen gefunden, welche die Produktion von Follistatin in der Leber hochregulieren beziehungsweise durch die Follistatin den Glukosespiegel und die Insulinresistenz erhöht.
- In großen Humankohorten haben wir gesehen, dass Follistatin mit einem erhöhten Risiko für Typ-2-Diabetes verbunden ist.“
In ihrem aktuellen Artikel beschreiben die Forscher
Wirkmechanismen dieser Hepatokine und fassen das Wissen über andere
Hepatokine zusammen, die momentan untersucht werden.
Außerdem nutzten die Forschenden ein derzeit sehr beliebtes Instrument,
die Clusteranalyse, um die enge Beziehung zwischen Fettleber und
abdominaler Adipositas zu entschlüsseln und um Subtypen von Menschen mit
Fettleber zu identifizieren. Bei Clusteranalysen werden Datensätze
hinsichtlich ihrer Ähnlichkeit in Gruppen eingeteilt.
Indem sie mehrere Parameter, nämlich den
Fettgehalt der Leber,
die viszerale Fettmasse,
das Hepatokin Fetuin-A
und das Adipokin Adiponektin,
zu Clustern zusammengefasst haben, gelang es ihnen, drei Cluster zu identifizieren.
Die Cluster 1 und 3 wiesen eine ähnliche Insulinresistenz und einen erhöhten Leberfettgehalt auf, unterschieden sich jedoch weitgehend in den Plasmaspiegeln von Fetuin-A und Adiponektin.
Daraus schlussfolgern die Wissenschaftler, dass sie Subtypen von Menschen mit einer Fettleber gefunden haben, die unterschiedliche Pathomechanismen der Insulinresistenz aufweisen.
Sie vermuten, dass die Erforschung der Hepatokine hilfreich sein könnte, um in Zukunft weitere Subtypen der Fettleber zu identifizieren.
Prof. Norbert Stefan
Deutsches Zentrum für Diabetesforschung e.V.
Helmholtz Zentrum München
Department Innere Medizin IV
Universitätsklinikum Tübingen
Otfried-Müller-Str. 10, 72076 Tübingen, Germany
Telefon: +49-7071-2980390
E-Mail:< norbert.stefan@med.uni-tuebingen.de >
Prof. Morris F. White
Division of Endocrinology
Boston Children’s Hospital
Harvard Medical School
300 Longwood Ave, Boston MA 02115, USA
Telefon: +1-617-732-2578
E-Mail: morris.white@childrens.harvard.edu
Birgit Niesing Deutsches Zentrum für Diabetesforschung
Ingolstädter Landstraße 1
85764 Neuherberg
Deutschland
Bayern
E-Mail-Adresse: contact@dzd-ev.de
Dr. Astrid Glaser
Telefon: 089-3187-1619
Fax: 089-3187-191619
E-Mail-Adresse: glaser@dzd-ev.de
E-Mail-Adresse: niesing@dzd-ev.de
Originalpublikation:
Stefan N, Schick F, Birkenfeld AL, Häring HU, White MF. The role of hepatokines in NAFLD. Cell Metabolism (2023), https://doi.org/10.1016/j.cmet.2023.01.006
Keine Kommentare :
Kommentar veröffentlichen