Medizin am Abend Berlin - MaAB-Fazit: Cannabis-Raucher haben höheres Thromboserisiko als Nichtraucher
Ein Team um den Saarbrücker Professor Lars Kaestner, Experte für rote Blutzellen, hat beobachten können, dass bei regelmäßigen Marihuana-Rauchern unmittelbar nach dem Konsum von Cannabis die roten Blutzellen der Raucher verstärkt anschwellen.
- Da sich gleichzeitig die Gefäße verengen, steigt damit das Thromboserisiko kurzfristig an.
Ob damit eine tatsächliche Gesundheitsgefahr einhergeht, ist allerdings nicht geklärt.
Die Studie wurde im American Journal of Hematology veröffentlicht.
Professor Dr. Lars Kaestner Thorsten Mohr Universität des Saarlandes/
Es ist ein seit Jahren hitzig diskutiertes Thema in Deutschland:
Die Freigabe von Cannabis für den privaten Konsum.
Befürworter betonen, dass Haschisch, Marihuana und andere Produkte der Hanfpflanze „Cannabis sativa“ gesundheitlich keine schwerwiegenden Auswirkungen hätten.
Gegner
der Freigabe warnen vor körperlich und psychisch schwerwiegenden
Auswirkungen bis hin zur Gefahr, dass Cannabis als Einstiegsdroge für
härtere Drogen gelten könnte.
Wie auch immer diese Debatte letztendlich ausgeht, eine körperliche
Reaktion ist nun wissenschaftlich geklärt:
- Regelmäßige Cannabis-Raucher haben unmittelbar nach dem Rauchen ein gesteigertes Thromboserisiko.
Das
haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um Professor Lars
Kaestner von der Universität des Saarlandes in einer Studie
herausgefunden, die nun im American Journal of Hematology veröffentlicht
wurde. Die Wissenschaftler verglichen dabei die Blutzellen von drei
Marihuana-Rauchern mit den Blutzellen dreier in etwa gleichaltriger (ca.
Mitte 30) Nichtraucher miteinander.
- „Wir haben beobachten können, dass, unmittelbar nachdem Erythrozyten mit dem Cannabis-Wirkstoff Dronabinol in Berührung kommen, diese anschwellen“, erklärt Lars Kaestner, „und zwar bei regelmäßigen Marihuana Rauchern stärker als bei Nichtrauchern“.
- Der Effekt lasse nach kurzer Zeit wieder nach, eine dauerhafte Veränderung war nicht zu beobachten.
- Der im Cannabis enthaltene Wirkstoff Dronabinol – auch bekannt als Tetrahydrocannabinol (THC) – stimuliert dabei einen bestimmten Ionenkanal an den Erythrozyten namens TRPV2.
Dieser Kanal, der die Aufnahme und Abgabe bestimmter Botenstoffe in die Zelle und aus der Zelle heraus reguliert, sorgt in der Folge dafür, dass die Konzentration von Natrium-Ionen in der Blutzelle steigt und vermehrt Wasser aufgenommen wird.
„Dadurch schwillt die Zelle an“, erklärt Lars Kaestner.
Innerhalb einer Stunde fänden die Zellen wieder in ihre ursprüngliche, Diskus-Form zurück.
Innerhalb dieser Zeit steige jedoch das Thromboserisiko für Cannabis-Raucher leicht an, so Lars Kaestner.
- Dadurch, dass zum einen die Blutzellen größer und runder sind, bleiben sie in kleinen Kapillaren eher stecken.
- Zudem verengen sich beim Rauchen von Cannabis die Gefäße, was das Risiko für Mikro-Thrombosen ebenfalls erhöht.“
Dass damit tatsächlich auch eine Gesundheitsgefahr einhergehe,
kann der Biophysiker allerdings nicht sagen. Diese Frage war nicht Teil
der Studie.
Wer sich allerdings nun sorge, dass durchs Rauchen von Cannabis eine
gefährliche Thrombose entstehe, sollte Lars Kaestners so simplen wie
wirkungsvollen Ratschlag beherzigen:
„Man kann ja auch einfach aufhören zu rauchen.“
Prof. Dr. Lars Kaestner
Tel.: (0681) 3022417
Mobil: (0151) 50611709
E-Mail: l_kaestner@mx.uni-saarland.de, lars_kaestner@me.com
Thorsten Mohr Universität des Saarlandes
Campus A2 3
66123 Saarbrücken
Deutschland
Saarland
Telefon: 0681/302-2648
Fax: 0681/302-2609
E-Mail-Adresse: presse.mohr@uni-saarland.de
Originalpublikation:
Flormann, D., Qiao, M., Murciano, N., Iacono, G., Darras, A., Hof, S., Recktenwald, S.M., Rotordam, M.G., Becker, N., Geisel, J., Wagner, C., von Lindern, M., van den Akker, E. and Kaestner, L. (2022), Transient receptor potential channel vanilloid type 2 in red cells of cannabis consumer. Am J Hematol. https://doi.org/10.1002/ajh.26509
Keine Kommentare :
Kommentar veröffentlichen