Qualitätszirkel Niren- und Dialysen

Kardiologie Potsdam

Universitätzmedizin Rostock

Universitätsmedizin Greiswald

Alexianer St. Josephs Potsdam

Dialyse-Pflege-Standard

salt

PICS Ambulanz

Dr.Vetter

Woran erkranken wir in Deutschland?

BG Klinken - Post-COVID-Programm

Herz Check

EMA

Singende Krankenhäuser

Dr. Heart

Herzhose

Lauflabor

IKDT

Online Strafanzeigen

medpoint - Fortbildungskalendar

Was hab ich?

Healthtalk

BKV Info

BKG

KHS BB

KHS BB
.

Kardiologie

Urologie Berlin

bbgk

VEmaH

ProBeweis

jkb

DHZB + Charité

zurück ins leben

CRO

Gewebenetzwerk

Anamnese- und Untersuchungsbogen

Diagnostische Pfade

FORTA

CIRS Bayern

Gender Medizin

lebensmittelwarnung.de

idw

Narkose oder schmerzlindernde Medikamente? Danach Übelkeit und Erbrechen?

Medizin am Abend Berlin Fazit: Es liegt auch an den Genen: Übelkeit nach der Narkose

Nach der Narkose oder wenn schmerzlindernde Medikamente verabreicht wurden, scheint oft der Magen zu rebellieren: 

  • Übelkeit und Erbrechen gehören zu den häufigsten postoperativen Nebenwirkungen. 

Die Auslöser dafür liegen aber wohl weniger im Magen als im Gehirn. 

Dass für die Übelkeit eine Genvariante mitverantwortlich sein kann, hat nun ein Wissenschaftlerteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) herausgefunden. 

Dazu überprüften sie am Universitätsklinikum Essen 454 Patienten und fanden beim Auftreten von Übelkeit weitaus häufiger eine Genvariante im Acetylcholin-Rezeptor M3. 
 
Wie verträglich eine Narkose ist, wird seit 25 Jahren weltweit mit dem sogenannten Apfel-Score abgeschätzt.

Er berücksichtigt Faktoren wie die bisherige Narkoseverträglichkeit, das Geschlecht, den Raucher-Status und die Neigung zu Reiseübelkeit. 

  • „Um die Häufigkeit postoperativer Übelkeit zu reduzieren, werden oft vorbeugende Maßnahmen ergriffen“, erklärt Dr. Stefanie Klenke.

Dennoch kann es sein, dass Patienten, die mit dieser Methode nicht auffallen, nach einer OP speiübel ist.

Weil der jetzt gefundene Gen-Faktor unabhängig vom Apfel-Score ist, könnte er nach Einschätzung der Anästhesiologen per Gentest bestimmt werden.

Prof. Dr. Jürgen Peters:

  •  „Liegt die Genvariante vor, sollten auch diese Patienten gegen postoperative Übelkeit behandelt werden. 
  • Allerdings werden solche genetischen Screenings derzeit noch nicht durchgeführt.“

Deshalb empfehlen die Forscher, lieber auf Nummer sicher zu gehen und auch die Patienten mit vorbeugenden Maßnahmen zu schützen, die nach dem Apfel-Score nur ein vermeintlich niedriges Risiko haben.

Die Forschungsergebnisse wurden jetzt im British Journal of Anaesthesia veröffentlicht.

Medizin am Abend Berlin DirektKontakt
www.medizin-am-abend.blogspot.com













Über Google: Medizin am Abend Berlin
idw - Informationsdienst Wissenschaft e. V.

Milena Hänisch, Tel. 0201/723-6274, milena.haenisch@uk-essen.de

Beate Kostka M.A. Universität Duisburg-Essen
Forsthausweg 2
47057 Duisburg
Deutschland
Nordrhein-Westfalen
E-Mail-Adresse: presse@uni-due.de
Beate Kostka M.A.

Telefon: 0203 / 379-2430
Fax: 0203 / 379-2428
E-Mail-Adresse: beate.kostka@uni-due.de
Universität Duisburg-Essen
Stabsstelle des Rektorats
http://www.uni-due.de/presse


Weitere Informationen für international Medizin am Abend Berlin Beteiligte
https://bjanaesthesia.org/article/S0007-0912(18)30141-7/fulltext

Keine Kommentare :

Kommentar veröffentlichen