CAVE - Patienten- Gesundheitsbilderhebung: Interaktion zwischen Phenprocoumon
und Tilidin
Anhand eines Fallberichts
möchten wir an eine mögliche Interaktion zwischen zwei seit Langem eingeführten Arzneimitteln erinnern.
Medizin am Abend Berlin ZusatzFachLink: Melden Sie
Eine
78-jährige Patientin
wurde wegen Vorhofflimmern mit Phenprocoumon behandelt.
Bei arterieller
Hypertonie, Diabetes mellitus Typ 2 und Depression umfasste die
Begleitmedikation Bisoprolol, Indapamid, Perindopril, Metformin und
Opipramol.
Alle diese Arzneimittel nahm die Patientin langfristig ein.
Wegen
chronischer Schmerzen wurde Tilidin/Naloxon (100/8 mg/d) neu verordnet
(INR zu diesem Zeitpunkt 2,2 / Quick 33 %).
Circa fünf Wochen später
lag die INR bei 3,5 (Quick 18 %) und stieg trotz Anpassung der
Phenprocoumondosierung innerhalb einer weiteren Woche auf 5 (Quick 13
%).
Nach Absetzen
von Tilidin/Naloxon lag die INR wenige Tage später bei 1,3 (Quick 69 %).
Ein Blutungsereignis wird nicht berichtet.
Wegen des zeitlichen Zusammenhangs zwischen dem Beginn der Therapie mit Tilidin/Naloxon und dem Anstieg der INR sowie dem Rückgang des Effektes nach Absetzen von Tilidin/Naloxon ist ein Zusammenhang des beobachteten INR-Anstiegs mit der kombinierten Gabe von Phenprocoumon und Tilidin/Naloxon wahrscheinlich.
Das
Opioid Tilidin wird angewandt zur Behandlung starker und sehr starker
Schmerzen.
Es wird in der Regel mit dem Opioidantagonisten Naloxon
kombiniert,
um das Missbrauchsrisiko zu verringern (1).
In Einzelfällen wurde bei Patienten mit Phenprocoumon-Dauerbehandlung, die zusätzlich Tilidin/Naloxon bekommen, ein Anstieg der INR beobachtet, weswegen engmaschige INR-Kontrollen zu Beginn und bei Beendigung dieser Kombination empfohlen werden (1).
Im
deutschen Spontanmeldesystem sind weitere Fälle von INR-Anstieg erfasst,
die möglicherweise auf einer Interaktion zwischen Phenprocoumon und
Tilidin/Naloxon beruhen. Publizierte Fallberichte liegen unseres Wissens
nicht vor.
Phenprocoumon
wird in relevantem
Ausmaß durch das Cytochrom P450 Isoenzym 3A4 metabolisiert (2).
Denkbar
wäre, dass die Interaktion durch eine Hemmung dieses Enzyms durch
Tilidin zustande kommt, wobei Tilidin bzw. seine Metaboliten nicht als
starke Hemmer des Enzyms gelten (3).
Die
AkdÄ empfiehlt, bei Patienten unter Phenprocoumon zu Beginn und bei
Beendigung bzw. Dosisänderung einer Komedikation mit Tilidin/Naloxon
engmaschig die INR zu kontrollieren und ggf. eine Dosisanpassung von
Phenprocoumon vorzunehmen.
Literatur
- Pfizer Pharma PFE GmbH: Fachinformation "Valoron® N". Stand: November 2016.
- Meda Pharma GmbH & Co. KG: Fachinformation "Marcumar®". Stand: Februar 2017.
- Weiss J, Sawa E, Riedel KD et al.: In vitro metabolism of the opioid tilidine and interaction of tilidine and nortilidine with CYP3A4, CYP2C19, and CYP2D6. Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 2008; 378: 275-282.
www.medizin-am-abend.blogspot.com
Über Google: Medizin am Abend Berlin
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ)
Herbert-Lewin-Platz 1, 10623 Berlin
Postfach 12 08 64, 10598 Berlin
Telefon: 030 400456-500
Fax: 030 400456-555
Zentrale E-Mail: sekretariat@akdae.de
Keine Kommentare :
Kommentar veröffentlichen