Medizin am Abend Berlin Fazit: Versuchstiermeldung des MDC für das Jahr 2015
Das Max-Delbrück-Centrum in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) hat die Zahl der im Jahre 2015 eingesetzten Versuchstiere an das Berliner Landesamt für Gesundheit und Soziales (LaGeSo) übermittelt.
Gegenüber 2014 hat sich die Zahl der Tiere nur wenig verändert.
Es wurden 40.121 Tiere in Versuchen eingesetzt und getötet, mehr als neunzig Prozent davon Mäuse (36.799).
Im Vorjahr hatte das Forschungszentrum 42.816 Versuchstiere gemeldet.
Zahl der Versuchstiere des Jahres 2015 in der grafischen Übersicht. Die Zählung erfolgte nach EU-Tierversuchsrichtlinie (2010/63/EU) Bild: MDC
Als großes biomedizinisches Forschungszentrum mit mehr als 60 Forschungsgruppen und mehr als 1.300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern führt das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft auch Versuche an Tieren durch.
Im Jahr 2015 betrug die Anzahl der Versuchstiere im Einzelnen:
Mäuse: 36.799
Ratten: 2.714
Meerschweinchen: 9
Goldhamster: 9
Andere Nagetiere: 8
Kaninchen: 12
Krallenfrösche: 6
Zebrabärblinge: 564
Gesamt: 40.121
Gegenüber dem Vorjahr (2014: 42.816 Tiere) ist die Zahl der Versuchstiere somit fast gleich geblieben.
Das MDC nimmt den Tierschutz und die ethische Debatte um Tierversuche sehr ernst.
Prof. Dr. Martin Lohse, Vorstandsvorsitzender und Wissenschaftlicher Direktor des MDC und Leiter der Arbeitsgruppe Tierversuche an der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, sagt: „Wir vermeiden Tierversuche, wo nur irgend möglich. Das Tierschutzgesetz gibt es vor:
Ein Tierversuch ist nur zulässig, wenn keine andere Möglichkeit besteht, eine wissenschaftliche Frage zu beantworten.“
Das MDC unterzeichnete 2012 die internationale Basler Deklaration, die zu höchsten ethischen Standards bei der tierexperimentellen Arbeit verpflichtet und einen offenen Dialog über den Einsatz von Tieren in der Forschung fordert.
„Trotz allen Fortschritten bei der tierversuchsfreien Forschung sind Versuchstiere ein wichtiger und auch heute noch unverzichtbarer Bestandteil der biomedizinischen Forschung. Mit ihrer Hilfe lassen sich biologische Fragen beantworten, bei denen Computersimulationen oder Zellkulturversuche keine Aussagen ermöglichen“, betont Martin Lohse. „Wir schöpfen tierfreie experimentelle Verfahren voll aus und entwickeln sie auch weiter. Wir können auf Tierversuche zwar nicht verzichten, aber prüfen in jedem Fall, ob wir die Zahl der Tiere reduzieren, wie wir möglichst viele Daten aus einem Versuch gewinnen und ob wir den Versuch vollständig durch tierfreie Methoden ersetzen können“, sagt Martin Lohse.
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des MDC entschlüsseln mit Hilfe von Tiermodellen die Mechanismen von Krankheiten und können so den Grundstein für künftige Therapien legen.
Umprogrammierte Zellen des Immunsystems können zum Beispiel Tumore bekämpfen, wie Forscherteams aus den Gruppen von Prof. Wolfgang Uckert und Prof. Thomas Blankenstein an einem Tiermodell der Maus nachwiesen.
Nun entwickeln die Wissenschaftler auf Grundlage dieser Erkenntnisse eine Krebstherapie für den Menschen.
Vorversuche in Zellkulturen waren ein wichtiger Teil der Entwicklung, führten am Ende jedoch nicht zum Ziel:
- Die Experimente in der Petrischale erlaubten keine Aussage darüber, ob die Immunzellen auch in vivo einen Tumor eliminieren konnten. Das Beispiel zeigt, dass ein Tiermodell häufig nicht ersetzbar ist.
Am MDC nutzen die Forscherinnen und Forscher zahlreiche Ersatz- und Ergänzungsmethoden, die jedem tierexperimentellen Versuch vorangehen.
- Rund zwei Drittel der Forschungsgruppen setzen Zellkulturen und menschliche Gewebeproben ein.
- Fast die Hälfte arbeitet mit Stammzellen.
Auch die neue Arbeitsgruppe um die Wissenschaftlerin Dr. Mina Gouti entwickelt aus Stammzellen neuartige Zellkultursysteme, in denen Zellen des Nervensystems und Vorläufer von Muskelzellen gleichzeitig vorliegen.
- Damit sollen die Ursachen neurodegenerativer Erkrankungen besser verstanden werden.
Medizin am Abend Berlin DirektKontakt
www.medizin-am-abend.blogspot.com
Über Google: Medizin am Abend Berlin
Robert-Rössle-Str. 10
13125 Berlin
Deutschland
Berlin
Vera Glaßer
Telefon: 030/94062120
Fax: 030/94064323
E-Mail-Adresse: vera.glasser@mdc-berlin.de
Martin Ballaschk
Telefon: 030-9406-3714
E-Mail-Adresse: martin.ballaschk@mdc-berlin.de
Keine Kommentare :
Kommentar veröffentlichen