Qualitätszirkel Niren- und Dialysen

Kardiologie Potsdam

Universitätzmedizin Rostock

Universitätsmedizin Greiswald

Alexianer St. Josephs Potsdam

Dialyse-Pflege-Standard

salt

PICS Ambulanz

Dr.Vetter

Woran erkranken wir in Deutschland?

BG Klinken - Post-COVID-Programm

Herz Check

EMA

Singende Krankenhäuser

Dr. Heart

Herzhose

Lauflabor

IKDT

Online Strafanzeigen

medpoint - Fortbildungskalendar

Was hab ich?

Healthtalk

BKV Info

BKG

KHS BB

KHS BB
.

Kardiologie

Urologie Berlin

bbgk

VEmaH

ProBeweis

jkb

DHZB + Charité

zurück ins leben

CRO

Gewebenetzwerk

Anamnese- und Untersuchungsbogen

Diagnostische Pfade

FORTA

CIRS Bayern

Gender Medizin

lebensmittelwarnung.de

idw

360° TOP-Hinweis: Rettungsstelle: Für die psychische und physische Gesundheit sind soziale Kontakte elementar.

Medizin am Abend Berlin:  Psilocybin lindert psychischen Schmerz nach sozialem Ausschluss

Soziale Probleme sind kennzeichnend für psychische Erkrankungen, die bisher nur schwer behandelbar sind. 

Forschende der Universität Zürich zeigen nun mithilfe bildgebender Verfahren, dass eine geringe Menge Psilocybin die Verarbeitung sozialer Kontakte im Gehirn verändert. 

Betroffene empfinden sozialen Ausschluss und sozialen Schmerz dadurch als weniger belastend. Dies dürfte helfen, die Therapie von sozialen Problemen zu verbessern. 
 
  • Für die psychische und physische Gesundheit sind soziale Kontakte elementar. 

Doch gerade Patien­tinnen und Patienten mit psychischen Erkrankungen erleben häufig sozialen Ausschluss. Zudem reagieren sie meist stärker auf soziale Zurückweisung als Gesunde, was sich auf die Entwicklung und Behandlung von psychischen Störungen negativ auswirken kann.

Mit den derzeit verfügbaren Medi­kamenten lassen sich soziale Beeinträchtigungen bei psychisch kranken Menschen häufig kaum wirksam behandeln. Denn noch ist wenig über die neuropharmakologischen Mechanismen bekannt, die den Prozessen im Gehirn zur Verarbeitung negativer sozialer Begegnungen zugrunde liegen.

Soziale Ablehnung wirkt sich dank Psilocybin weniger belastend aus

UZH-Forschende der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich (PUK) haben nun herausgefunden, dass Psilocybin, der bioaktive Bestandteil der mexikanischen Zauberpilze, diese Prozesse im Gehirn beeinflusst.

  • Konkret stimuliert es spezifische Rezeptoren des Neurotransmitters Serotonin. 

Dadurch wird bei Studienteilnehmern die Reaktion auf soziale Ablehnung in den dafür zuständigen Hirnre­gionen abgeschwächt.

Mit dem Resultat, dass sich die Studienteilnehmer nach der Einnahme von Psilocybin weniger ausgeschlossen fühlten als nach der Behandlung mit einem Placebo. Sie berich­teten zudem, dass sie weniger sozialen Schmerz empfunden hatten.

  • Die übersteigerte Wahrnehmung von sozialem Ausschluss und sozialem Schmerz kann dazu führen, dass sich Betroffene sozial zurückziehen und weniger Unterstützung erfahren. 

«Eine erhöhte Aktivität in Hirnbereichen wie dem dorsalen anterioren Cingulum geht mit einem stärkeren Empfinden von sozialem Schmerz einher.

Dies wurde bereits bei diversen psychischen Krankheiten nachgewiesen. Psilocybin scheint nun genau in diesen Bereichen des Gehirns zu wirken», erläutert die Erstautorin der Studie, Katrin Preller. Für ihre Beobachtung nutzten die Wissenschaftler die funktionelle Magnet­resonanz-Tomographie (fMRT). Durch ein weiteres bildgebendes Verfahren, die Magnetresonanz-Spektroskopie (MRS), haben sie ausserdem entdeckt, dass ein weiterer Botenstoff beim Empfinden von sozialem Schmerz eine Rolle spielt: Aspartat.


Neue Ansätze für die Therapie von sozialen Problemen

«Die nun publizierten Erkenntnisse könnten wegweisend sein, um die neuropharmakologischen Mechanismen von sozialem Austausch aufzuklären und langfristig neue Behandlungsansätze zu entwickeln», unterstreicht Franz Vollenweider, Leiter der Gruppe Neuropsychopharmakologie und Brain Imaging.

  • Dies dürfte einerseits dazu beitragen, wirksamere Medikamente zur Behandlung von Krankheiten wie Depressionen und Borderline-Persönlichkeitsstörungen zu entwickeln, die durch eine erhöhte Reaktion auf sozialen Ausschluss gekennzeichnet sind. 
  •  «Andererseits», so Vollenweider, «erleichtert die Reduktion von psychischem Schmerz und Angst den therapeutischen Zugang zum Patienten und damit die psychotherapeutische Verarbeitung prägender negativer sozialer Erleb­nisse.»

Literatur:

Katrin H. Preller, Thomas Pokorny, Andreas Hock, Rainer Kraehenmann, Philipp Stämpfli, Erich Seifritz, Milan Scheidegger, Franz X. Vollenweider. Effects of serotonin 2A/1A receptor stimulation on social exclusion processing. Proceedings of the National Academy of Sciences. April 18, 2016. doi: 10.1073/pnas.1524187113

Medizin am Abend Berlin DirektKontakt:
www.medzin-am-abend.blogspot.com





 









Über Google: Medizin am Abend Berlin
 
Prof. Dr. med. Franz Vollenweider

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Psychiatrische Universitätsklinik Zürich (PUK)

Universität Zürich

Tel. +41 44 384 24 04

E-Mail: vollen@bli.uzh.ch
Nathalie Huber Universität Zürich

institution logo

Kurt Bodenmüller

Universität Zürich

Tel. +41 44 634 44 39

E-Mail: kurt.bodenmueller@kommunikation.uzh.ch

Keine Kommentare :

Kommentar veröffentlichen