Qualitätszirkel Niren- und Dialysen

Kardiologie Potsdam

Universitätzmedizin Rostock

Universitätsmedizin Greiswald

Alexianer St. Josephs Potsdam

Dialyse-Pflege-Standard

salt

PICS Ambulanz

Dr.Vetter

Woran erkranken wir in Deutschland?

BG Klinken - Post-COVID-Programm

Herz Check

EMA

Singende Krankenhäuser

Dr. Heart

Herzhose

Lauflabor

IKDT

Online Strafanzeigen

medpoint - Fortbildungskalendar

Was hab ich?

Healthtalk

BKV Info

BKG

KHS BB

KHS BB
.

Kardiologie

Urologie Berlin

bbgk

VEmaH

ProBeweis

jkb

DHZB + Charité

zurück ins leben

CRO

Gewebenetzwerk

Anamnese- und Untersuchungsbogen

Diagnostische Pfade

FORTA

CIRS Bayern

Gender Medizin

lebensmittelwarnung.de

idw

Ruhe - in meinem Operationssaal! Volle Patientenkonzentration bitte...!

Medizin am Abend Berlin DirektKontakt:      Smalltalk im OP kann Patienten gefährden

Mehr sachbezogene Kommunikation im Operations-Team senkt das Wundinfektions-Risiko für den Patienten. So lautet das Ergebnis einer soeben im British Journal of Surgery veröffentlichten Studie des Inselspitals Bern und der Universität Neuenburg (Schweiz). 

Der Kommunikations-Mix ist entscheidend: Ein OP-Team an der Arbeit.
Der Kommunikations-Mix ist entscheidend: Ein OP-Team an der Arbeit. Foto: Pascal Gugler
 
Auf Initiative der Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin des Inselspitals Bern haben Fachleute des Instituts für Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Neuenburg und des Instituts für Psychologie der Universität Bern von 2010 bis 2013 während 167 Operationen am offenen Bauch die Gespräche im Berner OP-Team beobachtet und analysiert. Die Analysedaten aus den Eingriffen, welche im Durchschnitt 4.6 Stunden dauerten, wurden danach mit den dokumentierten Wundinfektionen gemäss Standards der Fachorganisation Swiss NOSO verglichen.

  • Das Ergebnis: Mehr fallrelevante Kommunikation während der gesamten Operation hatte weniger Wundinfektionen zur Folge. Zu viel Smalltalk während des Verschliessens der Operationswunde bedeutete dagegen eine höhere Infektionsrate.

  • Wundinfektionen nach operativen Eingriffen treten vor allem im Bauchbereich relativ häufig auf (Schweizer Durchschnitt: 13.8%) und haben längere Spitalaufenthalte und damit auch höhere Kosten zur Folge. 

  • Hauptrisikofaktoren sind der Zustand des Patienten und die Art und Dauer der Operation. 

Beides lässt sich vom OP-Team nicht oder nur bedingt beeinflussen.

Es gibt aber qualitative Elemente wie Ablenkung und Lärm während der OP, die sich steuern lassen. 

Die Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin des Inselspitals Bern forscht und publiziert zu diesem Thema seit Jahren.

Link zur Originalstudie (englisch):

http://www.bjs.co.uk/details/article/8430101/Impact-of-caserelevant-and-caseirre...


Medizin am Abend Berlin DirektKontakt

Markus Hächler
Telefon: 0041 31 632 41 59
E-Mail-Adresse: markus.haechler@insel.ch


Monika Kugemann
Telefon: +41 31 632 05 81
E-Mail-Adresse: monika.kugemann@insel.ch


 

Keine Kommentare :

Kommentar veröffentlichen