Medizin am Abend Berlin Fazit: Herzinfarktrisiko: Thrombozyten klären auf
Krankheiten wie Herzinfarkt und Schlaganfall sind die häufigsten Todesursachen weltweit.
Das Risiko zu erkranken, ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Ob jemand zu solchen Herzkreislauferkrankungen neigt, erkennen Forscher vom Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften (ISAS) an den Thrombozyten im Blut.
Thrombozyten helfen beim Gerinnen von Blut und spielen bei Herzkreislauferkrankungen eine Rolle.
Sie besitzen keinen Zellkern und stellen nur begrenzt Proteine her.
Thrombozyten eines gesunden Menschen enthalten mehr als 4000 verschiedene Proteine.
Diese haben unterschiedliche, aber definierte Kopienzahlen.
Weicht die Zahl der Kopien oder die Art der Proteine vom Standard ab, kann ein Mensch zu Herzkreislauferkrankungen neigen.
- Es ist also sinnvoll, die Thrombozyten zu analysieren.
Medizin am Abend Berlin Zusatz-Fachthema-Link:
Dafür isolieren die Forscher vom ISAS Thrombozyten, beispielsweise aus Frischblut, und extrahieren die Proteine. Anschließend trennen, qualifizieren und quantifizieren die Wissenschaftler die daraus entstandenen Peptide mit Flüssigkeitschromatographie (LC) und Massenspektrometrie (MS). Damit detektieren sie Proteine mit weniger als 100 Kopien.
Im Moment ist diese LC-MS-Proteomanalyse noch keine Routineanalytik im klinischen Alltag.
Hierfür müssen die Forscher am ISAS die einzelnen Arbeitsschritte verbessern. Das Institut baut daher einen neuen Bereich auf. Dieser optimiert, validiert und standardisiert die Probengewinnung und -vorbereitung sowie die LC-MS- und Datenanalyse.
Wie die LC-MS-Proteomanalyse genau funktioniert und was die Ergebnisse aussagen, berichten Julia M. Burkhart und Tinka Wolf in „Krankhafte Veränderungen im Blut detektieren“. Die PDF-Datei des Beitrags gibt es bei der Redaktion der „Nachrichten aus der Chemie“ unter nachrichten@gdch.de.
Nahezu 60.000 anspruchsvolle Chemiker und Chemikerinnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Lehre informieren sich mit den „Nachrichten" über Entwicklungen in der Chemie, in angrenzenden Wissenschaften sowie über gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte. Kennzeichen der Zeitschrift der Gesellschaft Deutscher Chemiker sind das breite Spektrum der Berichte, das einmalige Informationsangebot an Personalien, Veranstaltungs- und Fortbildungsterminen sowie der große Stellenmarkt.
Medizin am Abend Berlin DirektKontakt
Varrentrappstraße 40-42
60486 Frankfurt am Main
Deutschland
Hessen
Dr. Renate Hoer
Telefon: 069/7917-493
Fax: 069/7917-307
E-Mail-Adresse: pr@gdch.de
Dr. Ernst Guggolz
Telefon: 069/7917-462
Fax: 069/7917-1462
E-Mail-Adresse: nachrichten@gdch.de
Keine Kommentare :
Kommentar veröffentlichen