Qualitätszirkel Niren- und Dialysen

Kardiologie Potsdam

Universitätzmedizin Rostock

Universitätsmedizin Greiswald

Alexianer St. Josephs Potsdam

Dialyse-Pflege-Standard

salt

PICS Ambulanz

Dr.Vetter

Woran erkranken wir in Deutschland?

BG Klinken - Post-COVID-Programm

Herz Check

EMA

Singende Krankenhäuser

Dr. Heart

Herzhose

Lauflabor

IKDT

Online Strafanzeigen

medpoint - Fortbildungskalendar

Was hab ich?

Healthtalk

BKV Info

BKG

KHS BB

KHS BB
.

Kardiologie

Urologie Berlin

bbgk

VEmaH

ProBeweis

jkb

DHZB + Charité

zurück ins leben

CRO

Gewebenetzwerk

Anamnese- und Untersuchungsbogen

Diagnostische Pfade

FORTA

CIRS Bayern

Gender Medizin

lebensmittelwarnung.de

idw

Kohärenztomografie (OCT): Einführung einer innovativen Diagnosetechnik an der Charité – Universitätsmedizin Berlin

Medizin am Abend Fazit:    Brillante Bilder aus dem Inneren des Herzenz



Als eine der ersten Universitätskliniken in Deutschland bietet die Charité Herzpatienten ein hochpräzises Verfahren zur Diagnostik an. Die neue Untersuchungstechnik kombiniert während einer Herzkatheteruntersuchung Daten aus klassischer Angiographie und optischer Kohärenztomographie mit Befunden über die Blutflussgeschwindigkeit in den Herzkranzgefäßen. 


http://forschung.deutsche-rentenversicherung.de/ForschPortalWeb/ressource?key=Arbeitsbuch%20Reha-Ziele.pdf 


Die so entstehenden dreidimensionalen Live-Bilder direkt aus dem Herzen ermöglichen genaue Einschätzungen über den Zustand der koronaren Gefäße.


OCT-Bild eines Herzkranzgefäßes mit Darstellung einer Koronarplaque. Bild: Charité – Universitätsmedizin Berlin

http://kardio-cbf.charite.de/klinik/leistungsspektrum/invasive_kardiologie_und_angiologie/optische_kohaerenztomographie_oct/


Etwa 5,5 Millionen Menschen leiden an einer koronaren Herzerkrankung. Die Wahrscheinlichkeit, eine solche im Laufe des Lebens zu entwickeln, liegt für Männer bei 50, für Frauen bei 32 Prozent. Ursache der Erkrankung sind Verengungen der Herzkranzgefäße, jener Gefäße, die das Herz mit Blut und Sauerstoff versorgen. Gefäßverkalkungen, sogenannte Plaques verursachen eine Minderversorgung des Herzens, im schlimmsten Fall einen Infarkt.

„Unser Ziel ist es, frühzeitig gefährliche Veränderungen der Herzkranzgefäße zu erkennen, um so einen drohenden Infarkt oder Schaden für den Herzmuskel zu verhindern“, sagt Prof. Dr. Ulf Landmesser, Direktor der Medizinischen Klinik für Kardiologie am Charité Campus Benjamin Franklin. Bislang spüren Herzmediziner Gefäßverengungen hauptsächlich mittels Angiographie auf, einer Art Röntgenaufnahme der Herzkranzgefäße. Die optische Kohärenztomografie (OCT) basiert auf Infrarotlicht und zeigt die Gefäße aus dem Inneren in einer deutlich höheren Auflösung.

In der Kombination entstehen Live-Darstellungen, die eine außergewöhnlich genaue Feindiagnostik im Gefäßinneren zulassen.

Das Gefäß wird über den wenige Millimeter messenden Katheter genau kartiert, simultan erzeugt der Computer aus allen Daten ein dreidimensionales Bild. 

Ergänzt werden die Darstellungen durch Druckmessungen, die Aufschluss über die Schwere von Durchblutungsstörungen geben. „Gefährliche Engstellen lassen sich so viel genauer einschätzen“, erklärt Prof. Landmesser, der ein großes Potential in dieser kombinierten hochauflösenden Bildgebung sieht. „Durch die zusätzlichen Informationen können wir unter Umständen auch Entwarnung geben.“

Weitere Chancen sieht der Kardiologe im Einsatz bei Forschungsarbeiten, um Diagnostik und Behandlung koronarer Herzerkrankungen voran zu bringen.


Medizin am Abend DirektKontakt

Prof. Dr. Ulf Landmesser
Direktor der Medizinischen Klinik für Kardiologie
Campus Benjamin Franklin
Charité – Universitätsmedizin Berlin
t: +49 30 450 513 702


http://kardio-cbf.charite.de/klinik/


Keine Kommentare :

Kommentar veröffentlichen