Qualitätszirkel Niren- und Dialysen

Kardiologie Potsdam

Universitätzmedizin Rostock

Alexianer St. Josephs Potsdam

Dialyse-Pflege-Standard

salt

PICS Ambulanz

Dr.Vetter

Woran erkranken wir in Deutschland?

BG Klinken - Post-COVID-Programm

Herz Check

EMA

Singende Krankenhäuser

Dr. Heart

Herzhose

Lauflabor

IKDT

Online Strafanzeigen

medpoint - Fortbildungskalendar

Was hab ich?

Healthtalk

BKV Info

BKG

KHS BB

KHS BB
.

Kardiologie

Urologie Berlin

bbgk

VEmaH

ProBeweis

aps-ev + Schlichtungsstelle

jkb

DHZB + Charité

zurück ins leben

CRO

Gewebenetzwerk

Anamnese- und Untersuchungsbogen

Diagnostische Pfade

FORTA

CIRS Bayern

Gender Medizin

lebensmittelwarnung.de

idw

Prof. Dr. Anca-Ligia Grosu: Besonders schwer zu operierendem Bauchspeicheldrüsenkrebs mittels Intraoperativer Strahlentherapie (IORT)

Medizin am Abend Berlin - MaAB-Fazit: Universitätsklinikum Freiburg erforscht neue Behandlungsmöglichkeit für Bauchspeicheldrüsenkrebs

Erstmals wurde die Intraoperative Strahlentherapie (IORT) im Rahmen einer Studie zur Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs eingesetzt

Am Universitätsklinikum Freiburg wurden erstmals Patient*innen mit besonders schwer zu operierendem Bauchspeicheldrüsenkrebs mittels Intraoperativer Strahlentherapie (IORT) behandelt. 

  • Dabei wird das Tumorbett bereits während der Operation zur Tumorentfernung sehr präzise hochdosiert bestrahlt um die nach der Operation verbliebenen Tumorzellen zu zerstören. 
  • Durch den zielgenauen Einsatz der Strahlen schon während der Operation werden die umliegenden Organe geschont. Die neuartige Behandlung wird im Rahmen einer Studie wissenschaftlich erforscht.


Weltweit erhalten jedes Jahr mehr als 460.000 Patient*innen die Diagnose Bauchspeicheldrüsenkrebs. 

Etwa bei 30 Prozent dieser Patient*innen wird der Tumor als grenzwertig resektabel eingestuft: 

Er befindet sich in unmittelbarer Nähe zu wichtigen Organen oder Blutgefäßen, was eine vollständige operative Entfernung erschwert und mit einer sehr niedrigen erwarteten Überlebensrate nach fünf Jahren einhergeht. 

Üblicherweise werden solche grenzwertig resektablen Tumoren mit einer Kombination aus Chemotherapie, externer über die Haut durchgeführter Strahlentherapie und Operation behandelt.

„Unsere Studie zur IORT-Behandlung markiert einen wichtigen Meilenstein in der Erforschung von Bauchspeicheldrüsenkrebs“, sagt Prof. Dr. Anca-Ligia Grosu, Ärztliche Direktorin der Klinik für Strahlenheilkunde am Universitätsklinikum Freiburg. 

„Der zielgenaue Einsatz hochdosierter Strahlung bei gleichzeitigem Schutz gesunder Organe und Strukturen kann für unsere Patient*innen einen entscheidenden Unterschied machen und wird zu weiteren wichtigen Verbesserungen in der Behandlung dieser aggressiven Krebserkrankung führen.“
In der IOPANCA-Studie am Tumorzentrum Freiburg – CCCF des Universitätsklinikums Freiburg werden für die sehr präzise Berechnung und Überprüfung der gewünschten Strahlendosis erstmals spezielle Hard- und Software-Systeme eingesetzt: intraoperative Computertomographie mit Echtzeit-Monte-Carlo-Planung zur Ergebnisvorhersage sowie In-vivo-Dosimetrie zur Kontrolle der Strahlendosis. Weitere Studien in diesem Bereich sind derzeit in Planung. 

Geleitet wird die IOPANCA-Studie von Prof. Dr. Eleni Gkika aus der Klinik für Strahlenheilkunde, Prof. Dr. Uwe Wittel aus der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie Prof. Dr. Dimos Baltas aus der Abteilung Medizinische Physik an der Klinik für Strahlenheilkunde am Universitätsklinikum Freiburg. 

Medizin am Abend Berlin DirektKontakt

 






 

 

 
 
 
 
 
Über Google: Medizin am Abend Berlin 
idw - Informationsdienst Wissenschaft e. V.

Prof. Dr. Anca-Ligia Grosu
Ärztliche Direktorin
Klinik für Strahlenheilkunde
Universitätsklinikum Freiburg
anca.grosu@uniklinik-freiburg.de

Benjamin Waschow Universitätsklinikum Freiburg

Breisacher Straße 153
79110 Freiburg
Deutschland
Baden-Württemberg

Telefon: (0761) 270 - 19090
Fax: (0761) 270 - 19030
E-Mail-Adresse: benjamin.waschow@uniklinik-freiburg.de

 

Keine Kommentare :

Kommentar veröffentlichen