Qualitätszirkel Niren- und Dialysen

Kardiologie Potsdam

Universitätzmedizin Rostock

Alexianer St. Josephs Potsdam

Dialyse-Pflege-Standard

salt

PICS Ambulanz

Dr.Vetter

Woran erkranken wir in Deutschland?

BG Klinken - Post-COVID-Programm

Herz Check

EMA

Singende Krankenhäuser

Dr. Heart

Herzhose

Lauflabor

IKDT

Online Strafanzeigen

medpoint - Fortbildungskalendar

Was hab ich?

Healthtalk

BKV Info

BKG

KHS BB

KHS BB
.

Kardiologie

Urologie Berlin

bbgk

VEmaH

ProBeweis

aps-ev + Schlichtungsstelle

jkb

DHZB + Charité

zurück ins leben

CRO

Gewebenetzwerk

Anamnese- und Untersuchungsbogen

Diagnostische Pfade

FORTA

CIRS Bayern

Gender Medizin

lebensmittelwarnung.de

idw

Mezin am Abend Berlin TEAM Fortbildung: VOR ORT

Medizin am Abend Berlin Fazit: http://www.individual-med-publishing.de/index.html

Einladung zum Samstag: 01. Dezember 2018 IntensivFortbildung 

TOP Fortbildung, Samstag, 15. Dezember 2018:  Deutsches Herzzentrum Berlin - Charite Berlin



























Krankhaft übergewichtige Adipositas-Patienten: Bariatrische OP-Eingriff

Medizin am Abend Berlin Fazit: Adipositas-Chirurgie: Nachfrage extrem angestiegen

Adipositas-Zentrum des Universitätsklinikums Freiburg zum Referenzzentrum ernannt / Deutlich mehr Eingriffe als vor zehn Jahren / Kliniken haben mit aufwändiger Nachsorge zu kämpfen 
 
Das Adipositas-Zentrum an der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie des Universitätsklinikums Freiburg ist von der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie zum Referenzzentrum ernannt worden.

Seit der Gründung des Adipositas-Zentrums im Jahr 2007 hat sich die Zahl der Eingriffe von 25 auf über 250 im Jahr 2017 verzehnfacht.

Gründe dafür sind unter anderem die steigende Zahl stark übergewichtiger Menschen – fast jeder Vierte in Deutschland ist betroffen – sowie die hohe Akzeptanz der chirurgischen Methode und nicht zuletzt die zunehmende Zahl an Diabetespatienten, die ihre Zuckerkrankheit chirurgisch therapieren lassen. 

  • Doch mittlerweile macht die große Zahl der Nachsorgepatienten den Adipositaszentren schwer zu schaffen. 

Denn jeder Patient muss ein Leben lang in einem Spezialzentrum betreut werden. 

Lösungsansätze für dieses Problem skizzierten die Freiburger Chirurgen am 4. September 2018 in der Fachzeitschrift Der Chirurg.

„Für krankhaft übergewichtige Patienten kann eine Adipositas-Operation lebensrettend sein.
Außerdem beendet sie eine oft jahrelange seelische Belastung“, sagt Prof. Dr. Goran Marjanovic, Ärztlicher Leiter des Adipositas-Zentrums und Oberarzt an der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie des Universitätsklinikums Freiburg.

Seit 2003 gilt Adipositas als eigenständige Krankheit. 

Viele der Betroffenen leiden zudem unter schwerem Diabetes.

„Eine Operation verbessert die Diabetes-Erkrankung, so dass die Patienten die Medikamente häufig reduzieren oder sogar ganz absetzen können“, sagt Prof. Marjanovic.

Strenge Kriterien für Referenzzentren


Das Adipositas-Zentrum des Universitätsklinikums erfüllt als Referenzzentrum strenge Auflagen. Gefordert werden zur Zertifizierung 100 Operationen im Jahr. Mit der aktuellen Operationsfrequenz besitzt das Freiburger Zentrum extrem viel Erfahrung sowohl in Primäreingriffen als auch in den häufiger werdenden Zweiteingriffen.

Daneben verfügt es entsprechend der Zertifizierung über Zimmer und Operationseinheiten, die auf Adipositas-Patienten angepasst sind. 

Auch die wissenschaftlichen Leistungen gelten als Kriterium.

  • Am Freiburger Adipositas-Zentrum arbeiten Fachleute der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie unter anderem eng mit der Sektion für Ernährungsmedizin und Diätetik, der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, der Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie sowie vielen anderen Experten zusammen.

Adipositas-chirurgische Verfahren

Bundesweit werden jährlich rund 15.000 Eingriffe durchgeführt.

Adipositas-chirurgische Verfahren werden auch als bariatrische Eingriffe bezeichnet. 

Sie lassen sich grob in zwei Bereiche unterteilen:

restriktive und malabsorptive Verfahren. 

Bei restriktiven Verfahren (Schlauchmagen, Magenbypass) wird der Magen verkleinert oder umgangen. Dadurch können die Betroffenen viel weniger essen. 

Bei den malabsorptiven und eher selteneren Verfahren wird die Aufnahmestrecke für die Nahrung im Dünndarm verringert.

Gerade beim Magenbypass wird der Zwölffingerdarm umgangen, was schlagartig eine Reihe an hormonellen Umstellungen im Körper verursacht und dadurch vor allem der Diabetes eine Verbesserung schon eine Woche nach Operation erfährt. 

Für viele Diabetespatienten kann diese Operation nach den neuesten Internationalen Leitlinien für Diabetestherapie ein wichtiger Therapiebaustein werden.

Zentren kämpfen mit dem Erfolg

Doch mit dem Erfolg der Methode kommen die durchführenden Zentren auch an ihre Grenzen.

Denn derzeit muss die lebenslange Nachsorge aller operierten Patienten an einem Adipositas-Zentrum stattfinden.

Dadurch wächst die Zahl der Nachsorgepatienten rasant.

„Wir müssen die Nachsorge auf mehrere Schultern im Gesundheitswesen verteilen.

Dabei ist eine spezifische Ausbildung ambulant tätiger Ärzte unumgänglich“, sagt Prof. Marjanovic.


Adipositas-Chirurgie: Nachfrage extrem angestiegen



Medizin am Abend Berlin DirektKontakt
www.medizin-am-abend.blogspot.com













Über Google: Medizin am Abend Berlin 
idw - Informationsdienst Wissenschaft e. V.

Prof. Dr. Goran Marjanovic
Leiter des Zentrums für Metabolische und Adipositaschirurgie
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Universitätsklinikum Freiburg
goran.marjanovic@uniklinik-freiburg.de

Benjamin Waschow Universitätsklinikum Freiburg

Breisacher Straße 153
79110 Freiburg
Deutschland
Baden-Württemberg 

Telefon: (0761) 270 - 19090
Fax: (0761) 270 - 19030
E-Mail-Adresse: benjamin.waschow@uniklinik-freiburg.de


Originalpublikation:
Originaltitel der Publikation: Der deutsche Schneeball-Effekt
DOI: 10.1007/s00104-018-0722-2

Weitere Informationen für international Medizin am Abend Berlin Beteiligte
https://www.uniklinik-freiburg.de/index.php?id=1053 Zentrum für Adipositas und Metabolische Chirurgie

http://www.springermedizin.de/der-deutsche-schneeball-effekt/16096644 Link zur Studie

Überlastungsanzeige: Studie zur Gesundheit von Schulleitungen

Medizin am Abend Berlin Fazit: Studie zur Gesundheit hessischer Schulleitungen gestartet

Befragung soll erstmals wissenschaftliche Erkenntnisse zur Arbeitsbelastung und Gesundheit der Führungskräfte liefern. 
 
Das Public Health Zentrum an der Hochschule Fulda hat in Kooperation mit der Leuphana Universität in Lüneburg eine Studie zur Gesundheit von hessischen Schulleitungen gestartet.

Medizin am Abend Berlin ZusatzFachLink: Gesundheitswissen  

Neben wissenschaftlichen Erkenntnissen über die Arbeitsbelastungen und die möglichen Folgen für die Gesundheit der Führungskräfte an den allgemeinbildenden Schulen in Hessen will die Studie auch die Rolle der Schulleitungen in der schulischen Gesundheitsförderung erfassen.

„Die Studienergebnisse werden uns konkrete Hinweise darauf geben, an welchen Stellen Unterstützungs- und Präventionsbedarf besteht“, erklärt der Leiter der Studie, Prof. Dr. Kevin Dadaczynski. Er lehrt und forscht am Fachbereich Pflege und Gesundheit der Hochschule Fulda im Bereich Gesundheitskommunikation und Patienteninformation. Erste Ergebnisse der Studie werden im März 2019 erwartet.

Bislang habe die Gesundheit von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften im Fokus gestanden; über die Gesundheit der Führungsebene in den Schulen und ihre Rolle bei der Gesundheitsförderung wisse man hingegen kaum etwas, so der IHS Interessenverband Hessischer Schulleiterinnen und Schulleiter e.V., der ein weiterer Kooperationspartner dieser Studie ist.

In den vergangenen Jahren sei eine Zunahme der Arbeitsbelastungen bei Schulleitungen zu beobachten, die in vielen Fällen zu Überlastungsanzeigen geführt habe.

Medizin am Abend Berlin ZusatzFachThema: Gewaltschutzambulanzen  
  • Da Schulleitungen eine zentrale Rolle in der schulischen Gesundheitsförderung einnehmen, hängt es wesentlich von ihrem Interesse und ihrer Unterstützungsbereitschaft ab, ob Gesundheit ein Thema für die ganze Schule ist.  
  • Hierfür bedarf es gesunder Schulleitungen, die ihrer pädagogischen Führungsrolle gerecht werden und Innovationen wie Gesundheitsförderung aktiv unterstützen können“, betont Prof. Dadaczynski.

Medizin am Abend Berlin DirektKontakt
www.medizin-am-abend.blogspot.com










Über Google: Medizin am Abend Berlin  
idw - Informationsdienst Wissenschaft e. V.

Prof. Dr. Kevin Dadaczynski
Fachbereich Pflege und Gesundheit
Hochschule Fulda
Tel.: +49 661 9640-6073
E-Mail: kevin.dadaczynski@pg.hs-fulda.de

Dr. Antje Mohr Hochschule Fulda



Leipziger Straße 123
36037 Fulda
Postfach 2254
36012 Fulda
Deutschland
Hessen
Telefon: 0661/9640943
E-Mail-Adresse: antje.mohr@verw.hs-fulda.de