Qualitätszirkel Niren- und Dialysen

Kardiologie Potsdam

Universitätzmedizin Rostock

Alexianer St. Josephs Potsdam

Dialyse-Pflege-Standard

salt

PICS Ambulanz

Dr.Vetter

Woran erkranken wir in Deutschland?

BG Klinken - Post-COVID-Programm

Herz Check

EMA

Singende Krankenhäuser

Dr. Heart

Herzhose

Lauflabor

IKDT

Online Strafanzeigen

medpoint - Fortbildungskalendar

Was hab ich?

Healthtalk

BKV Info

BKG

KHS BB

KHS BB
.

Kardiologie

Urologie Berlin

bbgk

VEmaH

ProBeweis

aps-ev + Schlichtungsstelle

jkb

DHZB + Charité

zurück ins leben

CRO

Gewebenetzwerk

Anamnese- und Untersuchungsbogen

Diagnostische Pfade

FORTA

CIRS Bayern

Gender Medizin

lebensmittelwarnung.de

idw

360°! TOP - Thema: Alterskrebs: Replikationsstress ab 45 Jahre - auch bei Sportlern?

Medizin am Abend Fazit:    Wenn das Böse die Macht übernimmt  

Während des Alternsprozesses kommt es zu einer Reihe von Mutationen in Stamm- und Vorläuferzellen, die zu einer Verschlechterung der Geweberegeneration, Verringerung der Organfunktionalität oder der Entstehung von Krebs führen können. 

In einem gemeinsamen Diskussionspapier stellen Forscher des Leibniz-Instituts für Altersforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena, der University of Glasgow (UK) und dem Buck Institute for Research on Aging (USA) nun erstmals die vielfältigen intrazellulären Mechanismen dar, die bei der Teilung von Darm- und Blutzellen zu einer Dominanz von mutierten Stamm- und Vorläuferzellen führen. Der Review wird im Journal Cell Stem Cell veröffentlicht. 
 
Die Zunahme von Gewebedysfunktion, Krankheiten und Krebsrisiko im Alter ist oft auf genetische oder epigenetische Veränderungen zurückzuführen, wobei die Anzahl an mutierten Stamm- und Vorläuferzellen in Geweben ab einem Alter über 45 Jahren exponentiell steigt.

Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass eine Zunahme von Mutationen in den Gewebestammzellen eine entscheidende Ursache für die Entstehung von Alterskrebs ist und der Erkrankung um Jahre vorausgeht.

Welche Mechanismen zu der Entstehung und klonalen Dominanz von mutierten Stammzellen im Alter führen, ist heute noch weitgehend unverstanden. Forscher renommierter Institute für Alterns- und Krebsforschung in Jena (Fritz-Lipmann-Institut), Glasgow/GB (Beatson Institute for Cancer Research) und Novato/USA (Buck Institute for Research on Aging) haben in einer Gegenüberstellung von bisherigen Forschungsergebnissen neue Forschungsansätze zur Erklärung der alternsassoziierten Dominanz mutierter Stammzellen aufgezeigt.

Eine erste generelle Erkenntnis der Gegenüberstellung ist, dass die Zunahme der Zellteilungsdominanz mutierter Stammzellen davon abhängt, um welches Gewebe es sich in welchem Organismus handelt, welche Mutationen vorliegen bzw. welche Signalwege betroffen sind.

So zeigt sich bspw., dass im blutbildenden System des Menschen die Effekte von Replikationsstress oder Telomerverkürzung stärker ausgeprägt sind als in Darmzellen.

Bei Mäusen gibt es bei neutralen Stammzellmutationen im Darm keinen Zusammenhang zwischen dem Alter der Tiere und der Entstehung von Mutationen. Die Dominanz von Mutationen, die zu einem Wachstumsvorteil führen, zeigte sich abhängig vom Kontext und trat zum Beispiel verstärkt bei Entzündungen im Gewebe auf. Eine Herausforderung an zukünftige Forschungsansätze muss es daher sein, gewebespezifische Ursachen und Folgen von Zellmutationen zu finden und insbesondere den Kontext „Altern“ im Hinblick auf die Verstärkung der Dominanz von Mutationen zu untersuchen.

Als mögliche Ursachen diskutieren die Experten den Verlust des Ruhezustands der Stammzellen, Telomerverkürzung und Stress bei der Replikation des Erbguts der Stammzellen im Laufe des Lebens.

Darüber hinaus sind epigenetische Veränderungen und Veränderungen in Stoffwechselsignalwegen mögliche Faktoren für die Verstärkung der Dominanz mutierter Stammzellen im Alter.

„Die Ursachenbreite für die Dominanz von mutierten Stammzellen im Zellteilungsprozess ist groß, und wir stehen erst am Anfang ihrer Erforschung“, resümiert Prof. Dr. K. Lenhard Rudolph, Wissenschaftlicher Direktor des FLI, die Ergebnisse des Reviews. Weiter erklärt er: „Dieses neue Forschungsgebiet ist allerdings von immenser Bedeutung für die Entwicklung von Therapien, die auf eine Verbesserung der Gesundheit im Alter zielen.

Wenn es gelingt die Ursachen der Dominanz mutierter Stammzellen im Alter zu identifizieren, können diese Prozesse gezielt gehemmt werden und damit das Risiko der Krebs- und Krankheitsentstehung im Alter reduzieren.“


Publikation.
Adams PD, Jasper H, Rudolph KL. Aging-Induced Stem Cell Mutations as Drivers for Disease and Cancer. Cell Stem Cell 2015, http://dx.doi.org/10.1016/j.stem.2015.05.002.

---------------------------

Medizin am Abend DirektKontakt:

Dr. Evelyn Kästner
Leibniz-Institut für Altersforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI), Beutenbergstr. 11, 07745 Jena
Tel.: 03641-656373, Fax: 03641-656351,
Dr. Kerstin Wagner Leibniz-Institut für Altersforschung - Fritz-Lipmann-Institut e.V. (FLI)


Hintergrundinformation.
Das Leibniz-Institut für Altersforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena widmet sich seit 2004 der biomedizinischen Alternsforschung. Über 330 Mitarbeiter aus 30 Nationen forschen zu molekularen Mechanismen von Alternsprozessen und alternsbedingten Krankheiten.

Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 89 selbständige Forschungseinrichtungen. Deren Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute bearbeiten gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevante Fragestellungen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Grundlagenforschung. Sie unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer in Richtung Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Institute pflegen intensive Kooperationen mit den Hochschulen, u.a. in Form der WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem maßstabsetzenden transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 18.100 Personen, darunter 9.200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei 1,64 Milliarden Euro. Näheres unter http://www.leibniz-gemeinschaft.de.

Weitere Informationen für international Medizin am Abend Beteiligte:
http://www.fli-leibniz.de - Homepage Leibniz-Institut für Altersforschung - Fritz-Lipmann-Institut (FLI) e.V.

TOP - Einladung zum Online-Vortrag: Was lernen wir von Extremsportlern? Mittwoch, 17. Juni 2015 um 18.00 Uhr

Medizin am Abend Fazit:  Was wir von Extremsportlern lernen können

Die APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft lädt am Mittwoch, 17. Juni 2015, zu einem Online-Vortrag des Extremsportlers und Sportpsychologen Michele Ufer ein. Er referiert über Selbstführung, Flow und Spitzenleistungen und darüber, was wir von Extremsportlern lernen können.  

Für externe Gäste stehen exklusiv 20 Plätze zur Verfügung. 


Spitzenleistung kennt man nicht nur aus dem Sport. Auch im Alltag und Berufsleben wird unsere Welt schneller, komplexer und vielschichtiger. Frei nach dem Motto: Höher, schneller, weiter. Ob Präsentation, Besprechung oder Projekt – die Erwartungen und Ziele sind hoch. Doch welche Fähigkeiten braucht es eigentlich, um besondere Leistungen zu vollbringen? Was motiviert zu Höchstleistungen und wie sieht eine erfolgreiche Vorbereitung aus?


Mentalcoach Michele Ufer gibt im Rahmen seines einstündigen Online-Vortrags „Selbstführung, Flow und Spitzenleistungen – Was wir von Extremsportlern lernen können!“ im virtuellen Hörsaal der APOLLON Hochschule Tipps und erklärt bestimmte Regeln zum Erreichen der Ziele.

Der Sport- und Managementpsychologe ist es von Berufswegen gewohnt, sich in extreme Situationen zu begeben. In seinem Vortrag erklärt er den Zusammenhang zwischen sportlichen Herausforderungen, den Anforderungen des Alltags und denen im Berufsleben.  

Zusätzlich präsentiert Michele Ufer erste Ergebnisse seines Forschungsprojektes, das ihn als Sportler und Forscher unter anderem zu Extremläufen am Polarkreis, im Amazonas-Regenwald und der Kalahari-Wüste führte.

Wie denkt, fühlt und handelt der Mensch unter extremen Bedingungen, um außergewöhnliche Ziele zu erreichen? Welche Motivation treibt ihn an? Und was können wir daraus für den Umgang mit den Herausforderungen des Alltags lernen? Diese und weitere Fragen sollen im Rahmen des Online-Vortrags beantwortet werden.

Die Veranstaltung startet am 17. Juni 2015 um 18:00 Uhr, die Teilnahme ist bequem von zu Hause aus möglich. Voraussetzungen sind ein Computer mit Internetzugang und Audioausgabe sowie gegebenenfalls ein Headset. Die APOLLON Hochschule bietet 20 externen Gästen exklusiv die Teilnahme am Online-Vortrag an. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bis 15.06.2015 per E-Mail an studienorganisation@apollon-hochschule.de entgegen genommen. Alle Teilnehmer erhalten im Vorfeld die Zugangsdaten. Die Teilnahme ist kostenlos. Einlass in den digitalen Vortragsraum ist ab 17:30 Uhr für einen Technikcheck möglich.

Michele Ufer ist Experte in Sachen Extremsituationen. 2011 nahm er untrainiert am 250 km-Wüstenlauf in der chilenischen Atacama-Wüste teil und lies erfahrene Ultra-Läufer und Marathonerfahrene hinter sich. Sein Ziel war es, in einer Art Selbsttest am eigenen Leib zu erfahren und aufzuzeigen, zu welchen Leistungssteigerungen der menschliche Körper mit dem richtigen mentalen Training fähig ist. Michele Ufer arbeitet im Bereich der Sportpsychologie, er ist Managementberater, Mentalcoach und Extremsportler.

Weitere Informationen zur Hochschule unter http://www.apollon-hochschule.de

Die APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft GmbH ist Teil der Stuttgarter Klett Gruppe. Mit ihren 56 Unternehmen an 34 Standorten in 14 Ländern ist die Klett Gruppe ein führendes Bildungsunternehmen in Europa. Die 2.879 Mitarbeiter in den Unternehmen der Gruppe erwirtschafteten im Jahr 2014 einen Umsatz von 459,9 Millionen Euro. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter http://www.klett-gruppe.de

Medizin am Abend DirektKontakt

Universitätsallee 18
28359 Bremen
Deutschland
Bremen

Vera Rehenbrock

Telefon: 0421 / 378266 - 120
Fax: 0421 / 378266 - 190
E-Mail-Adresse: vera.rehenbrock@apollon-hochschule.de

Dr. Petra Becker

Telefon: 0421 / 378266 - 133
E-Mail-Adresse: petra.becker@apollon-hochschule.de

Ulrike Schmollinger

Telefon:
E-Mail-Adresse: s@apollon-hochschule.de

Yvonne Bries

Telefon: 0421 / 56 517 - 24
Fax: 0421 / 56 517 - 11


Überstunden und Mehrarbeit bei der Berliner Feuerwehr