Qualitätszirkel Niren- und Dialysen

Kardiologie Potsdam

Universitätzmedizin Rostock

Universitätsmedizin Greiswald

Alexianer St. Josephs Potsdam

Dialyse-Pflege-Standard

salt

PICS Ambulanz

Dr.Vetter

Woran erkranken wir in Deutschland?

BG Klinken - Post-COVID-Programm

Herz Check

EMA

Singende Krankenhäuser

Dr. Heart

Herzhose

Lauflabor

IKDT

Online Strafanzeigen

medpoint - Fortbildungskalendar

Was hab ich?

Healthtalk

BKV Info

BKG

KHS BB

KHS BB
.

Kardiologie

Urologie Berlin

bbgk

VEmaH

ProBeweis

aps-ev + Schlichtungsstelle

jkb

DHZB + Charité

zurück ins leben

CRO

Gewebenetzwerk

Anamnese- und Untersuchungsbogen

Diagnostische Pfade

FORTA

CIRS Bayern

Gender Medizin

lebensmittelwarnung.de

idw

Prolaktin-Spiegel: Stillhormon

Medizin am Abend Berlin - MaAB-Fazit: Metabolische Klassifikation der Prolaktin-Spiegel für Patienten mit Übergewicht und Diabetes

Mexikanische und deutsche Wissenschaftler des Instituts für Neurobiologie der Nationalen Universität Mexikos (UNAM), des Klinikums Nürnberg und der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Nürnberg haben Studien über den Zusammenhang des Prolaktin-Spiegels und der metabolischen Gesundheit bzw. der Entstehung von Diabetes analysiert und interpretiert. 

Als Konsequenz dieser Analysen wird eine neue Einteilung der Prolaktin-Spiegel für Patienten vorgeschlagen, welche als „metabolische Klassifikation der Prolaktin-Spiegel“ bezeichnet wird. 
 
Lange wurde angenommen, dass das Hypophysenhormon Prolaktin, welches eine fundamentale Rolle in der Laktation spielt und deshalb auch „Stillhormon“ genannt wird, die Entstehung von Diabetes begünstigt.

Medizin am Abend Berlin ZusatzFachLink: Prolaktin Labor  

Diese Sichtweise entstand durch die Arbeiten des argentinischen Physiologen Bernardo Houssay, der davon ausging, dass alle Hormone des vorderen Hypophysenlappens diabetogen sind. Für diese Arbeiten erhielt Bernardo Houssay 1947 den Nobelpreis für Physiologie und Medizin.

Die Annahme, dass Prolaktin diabetogen ist und das hohe Prolaktin-Spiegel sich nachteilhaft auf den Metabolismus auswirken, besaß bis vor kurzem Gültigkeit.

  • Tatsächlich ist es so, dass exzessiv hohe Prolaktin-Spiegel, wie zum Beispiel bei Patienten mit einem Prolaktin-produzierenden Hypophysentumor, oder sehr niedrige Prolaktin-Spiegel, mit Gewichtszunahme, Übergewicht, dem Metabolischen Syndrom und Typ 2 Diabetes Mellitus assoziiert sind.
  • Prolaktin-Spiegel im hoch-normalen und niedrigen hyperprolaktinämischen Bereich sind allerdings mit metabolischer Gesundheit assoziiert. 

Dies wurde in zahlreichen epidemiologischen Studien gezeigt und wird durch Ergebnisse aus experimentellen Modellen für Fettleibigkeit, Insulinresistenz und Diabetes in Tieren gestützt.

Mexikanische und deutsche Wissenschaftler von dem Institut für Neurobiologie der Nationalen Universität Mexikos (UNAM) und des Klinikums Nürnberg und der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Nürnberg haben diese Studien analysiert und interpretiert. Als Konsequenz dieser Analysen wird eine neue Einteilung der Prolaktin-Spiegel für Patienten vorgeschlagen, welche als „metabolische Klassifikation der Prolaktin-Spiegel“ bezeichnet wird.

Die Autoren stellten fest, welche Prolaktin-Spiegel die metabolische Gesundheit beeinflussen und empfehlen die Berücksichtigung dieser Prolaktin-Spiegel in Studien zu metabolischen Erkrankungen, wie beispielsweise Typ 2 Diabetes.

  • Es wird vermutet, dass Prolaktin-Spiegel im hoch-normalen und niedrig hyperprolaktinämischen Bereich (bis zu 100 µg/L) nicht nur mit metabolischer Gesundheit assoziiert sind, sondern sogar dazu dienen könnten die metabolische Homöostase aufrechtzuerhalten und der Entwicklung von Typ 2 Diabetes entgegenzuwirken.

„Patienten mit hohen Prolaktin-Spiegeln werden oft aus Untersuchungen zu Typ 2 Diabetes und Prolaktin ausgeschlossen wohingegen es genau diese Patienten sind, welche genauer untersucht werden sollten“ erläutert Dr. Jakob Triebel, einer der Autoren der Studie.

„Der Ausschluss von Patienten mit erhöhten Prolaktin-Spiegeln stellt eine Selektionsverzerrung dar und sollte vermieden werden“, erklärt Dr. Triebel.

Gemäß der Autoren sind die wesentlichen Fragen, die durch die Studie aufgeworfen werden, die Identifikation der unbekannten Faktoren, welche für erniedrigte Prolaktin-Spiegel in Patienten mit metabolischen Erkrankungen führen, sowie die Entdeckung von Mechanismen zur Regulierung der Prolaktin-Spiegel in Personen ohne metabolische Erkrankungen.

Die Studie erscheint in der Fachzeitschrift „Trends in Endocrinology and Metabolism“, wurde am 7. Februar 2020 online publiziert.

Medizin am Abend Berlin DirektKontakt
www.medizin-am-abend.blogspot.com












Über Google: Medizin am Abend Berlin 
idw - Informationsdienst Wissenschaft e. V.

Yazmín Macotela Ph.D.
Instituto de Neurobiología
Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM)
Queretaro, Mexico 76230
Email: macotelag@unam.mx

PD Dr. med. Jakob Triebel
Universitätsinstitut für Klinische Chemie, Laboratoriumsmedizin und Transfusionsmedizin
Chefarzt Prof. Dr. med. Thomas Bertsch
Klinikum Nürnberg und Paracelsus Medizinische Privatuniversität Nürnberg
90419 Nürnberg
Deutschland
Email: Jakob.Triebel@gmx.de
Website: http://jakobtriebel.de

Carmen Clapp Ph.D.
Instituto de Neurobiología
Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM)
Queretaro, Mexico 76230
Email: clapp@unam.mx
Website: http://personal.inb.unam.mx/clapp/

Bernd Siegler Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Standort Nürnberg
Prof. Ernst-Nathan-Str. 1
90419 Nürnberg
Deutschland
Bayern

Telefon: 0911 398 3774
Fax: 0911 398 5031
E-Mail-Adresse: siegler@klinikum-nuernberg.de
Originalpublikation:
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1043276020300047.

10.1016/j.tem.2020.01.004

Keine Kommentare :

Kommentar veröffentlichen