Qualitätszirkel Niren- und Dialysen

Kardiologie Potsdam

Universitätzmedizin Rostock

Alexianer St. Josephs Potsdam

Dialyse-Pflege-Standard

salt

PICS Ambulanz

Dr.Vetter

Woran erkranken wir in Deutschland?

BG Klinken - Post-COVID-Programm

Herz Check

EMA

Singende Krankenhäuser

Dr. Heart

Herzhose

Lauflabor

IKDT

Online Strafanzeigen

medpoint - Fortbildungskalendar

Was hab ich?

Healthtalk

BKV Info

BKG

KHS BB

KHS BB
.

Kardiologie

Urologie Berlin

bbgk

VEmaH

ProBeweis

aps-ev + Schlichtungsstelle

jkb

DHZB + Charité

zurück ins leben

CRO

Gewebenetzwerk

Anamnese- und Untersuchungsbogen

Diagnostische Pfade

FORTA

CIRS Bayern

Gender Medizin

lebensmittelwarnung.de

idw

Männer: Zweispalt um den Prostatakrebs

Praktisch jede Prostata, die kleine Drüse des Mannes am Ausgang der Blase, enthält am Lebensende Krebszellen
, berichtet das Patientenmagazin "HausArzt" unter Berufung auf Forscher um Markus Graefen vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Bei 30- bis 40-Jährigen seien es bereits 30 Prozent, bei über 70-Jährigen sogar 70 Prozent. Diagnostiziert werden jährlich rund 67000 Fälle, 2010 starben daran 12676 Männer. Diese Zahlen machen die Diskussion um die Prostatakrebs-Vorsorge so kompliziert. Viele Männer sterben mit einem solchen Krebs, aber nicht an ihm, weil er sie nie beeinträchtigt hat. Mit dem PSA-Test ist es seit Jahrzehnten möglich, einen begründeten Krebs-Verdacht auszusprechen. Aber er allein besagt nicht, wie gefährlich dies für den jeweiligen Mann ist. Zunehmend mehr Urologen sind deshalb zurückhaltend mit sofortiger, massiver Therapie, die als Nebenwirkungen vor allem Impotenz und Inkontinenz verursachen kann. Sie raten zum Abwarten und überlassen den betroffenen Männern die Entscheidung. Manche Patienten drängen allerdings von sich aus auf eine Therapie mit allen Konsequenzen. Die sich fürs Abwarten und Überwachen entscheiden, kommen damit in aller Regel auch sehr gut zurecht.

Keine Kommentare :

Kommentar veröffentlichen