Qualitätszirkel Niren- und Dialysen

Kardiologie Potsdam

Alexianer St. Josephs Potsdam

Dialyse-Pflege-Standard

salt

PICS Ambulanz

Dr.Vetter

Woran erkranken wir in Deutschland?

BG Klinken - Post-COVID-Programm

Herz Check

EMA

Singende Krankenhäuser

Dr. Heart

Herzhose

Lauflabor

IKDT

Online Strafanzeigen

medpoint - Fortbildungskalendar

Was hab ich?

Healthtalk

BKV Info

BKG

KHS BB

KHS BB
.

Kardiologie

Urologie Berlin

bbgk

VEmaH

ProBeweis

aps-ev + Schlichtungsstelle

jkb

DHZB + Charité

zurück ins leben

CRO

Gewebenetzwerk

Anamnese- und Untersuchungsbogen

Diagnostische Pfade

FORTA

CIRS Bayern

Gender Medizin

lebensmittelwarnung.de

idw

Erweiterte Kriterien Spenderorgane: Sauerstoffpersufflation

Medizin am Abend Berlin - MaAB-Fazit: Organtransplantate verbessern: Mit Sauerstoff und langsamer Erwärmung

Wie können auch nicht-optimale Lebertransplantate aufbereitet werden und Menschen ein neues Leben schenken? 

Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) und des Universitätsklinikums Essen haben sich die Faktoren und Prozesse angesehen, die Einfluss auf die Qualität der Transplantate und das langfristige Überleben ihrer Empfänger haben. 

Ihre Erkenntnisse haben sie in zwei aktuellen Publikationen veröffentlicht. 
 
Gespendete Organe werden zunächst gekühlt, in der Regel auf 4° Celsius. 

  • Hier kommt der Stoffwechsel weitgehend zum Erliegen. 

Bei der Implantation wird durch den Wiederanschluss an die Blutversorgung abrupt Wärme zugeführt. „Das hat Organschäden zur Folge, insbesondere wenn das Transplantat bereits vorgeschädigt ist, zum Beispiel durch eine lange kalte Lagerung,“ so Prof. Dr. Thomas Minor. Er leitet die Abteilung chirurgische Forschung in der Klinik für Transplantation am Universitätsklinikum Essen.

Immer häufiger stammen die dringend benötigten Spenderorgane von älteren Menschen: 

  • Sie haben Vorerkrankungen, und ihre Leber weist altersbedingt Schädigungen auf. 

Für solche sogenannten „erweiterte Kriterien Spenderorgane“ eignet sich ein Verfahren, bei dem das Transplantat vor der Operation an eine Maschine angeschlossen wird und mit nährstoffhaltiger Lösung und Sauerstoff durchspült wird. 

So kann der Wiedererwärmungsschaden abgemildert werden.

  • Das Team von Prof. Minor konnte zudem zeigen, dass es sich empfiehlt, zu transplantierende Organe in der Maschine langsam und in mit Sauerstoff angereicherter Lösung zu erwärmen. 
  • „Je schonender der Stoffwechsel wiederhergestellt wird, umso besser erfüllt das Transplantat später seine Funktion“, so Minor.

In einer zweiten Studie zeigten die Wissenschaftler eine weitere Methode zur Verbesserung der nicht-optimalen Spenderlebern.
  • „Wird das Organ für mehr als zwei Stunden vor der Implantation mit reinem Sauerstoff durchgast, werden die Energiespeicher der Leber wieder aufgefüllt und die Zellen können ihre Arbeit schneller wieder aufnehmen“, so der Professor. 

„Die positiven Effekte dieser Sauerstoffpersufflation zeigten sich nicht nur im Stoffwechsel der zu transplantierenden Leber.

Auch die Patienten können deutlich länger damit leben.“

Link zu den Originalpublikationen:


Oxygen Persufflation in Liver Transplantation Results of a Randomized Controlled Trial: https://www.mdpi.com/2306-5354/6/2/35

Rewarming Injury after Cold Preservation: https://www.mdpi.com/1422-0067/20/9/2059

Medizin am Abend Berlin DirektKontakt
www.medizin-am-abend.blogspot.com
















Über Google: Medizin am Abend Berlin 
idw - Informationsdienst Wissenschaft e. V.

Prof. Dr. Thomas Minor
Chirurgische Forschung in der Klinik für Transplantation
Tel. 0201/723-2007
thomas.minor@uk-essen.de

Milena Hänisch
Medizinische Fakultät
Tel. 0201/723-6274
milena.haenisch@uk-essen.de
Originalpublikation:
https://www.mdpi.com/2306-5354/6/2/35
  https://www.mdpi.com/1422-0067/20/9/2059

Forsthausweg 2
47057 Duisburg
Deutschland
Nordrhein-Westfalen 

Cathrin Becker
Telefon: 0203/379-1488
Fax: (0203) 379-2428
E-Mail-Adresse: cathrin.becker@uni-due.de



Keine Kommentare :

Kommentar veröffentlichen