Qualitätszirkel Niren- und Dialysen

Kardiologie Potsdam

Alexianer St. Josephs Potsdam

Dialyse-Pflege-Standard

salt

PICS Ambulanz

Dr.Vetter

Woran erkranken wir in Deutschland?

BG Klinken - Post-COVID-Programm

Herz Check

EMA

Singende Krankenhäuser

Dr. Heart

Herzhose

Lauflabor

IKDT

Online Strafanzeigen

medpoint - Fortbildungskalendar

Was hab ich?

Healthtalk

BKV Info

BKG

KHS BB

KHS BB
.

Kardiologie

Urologie Berlin

bbgk

VEmaH

ProBeweis

aps-ev + Schlichtungsstelle

jkb

DHZB + Charité

zurück ins leben

CRO

Gewebenetzwerk

Anamnese- und Untersuchungsbogen

Diagnostische Pfade

FORTA

CIRS Bayern

Gender Medizin

lebensmittelwarnung.de

idw

Musiktherapie gegen Tinnitus im Jugendalter

Medizin am Abend Fazit: 
Hier gibt´s was auf die Ohren - Musiktherapie gegen Tinnitus im Jugendalter

Tinnitus – ein Problem der Erwachsenen? Mitnichten! Bei Jugendlichen ab 14
Jahren kommt Tinnitus ähnlich häufig vor wie im Erwachsenenalter!

Allerdings wurde Tinnitus bei Jugendlichen bislang deutlich unterschätzt –
entsprechend schlecht ausgebaut ist das Behandlungsnetzwerk. Vor allem
gibt es keine ambulanten Therapien, die wissenschaftlich überprüft sind.
Am Deutschen Zentrum für Musiktherapieforschung wird seit 10 Jahren an der
Behandlung von Tinnitus mittels Musiktherapie bei Erwachsenen geforscht.
Zunehmend wenden sich auch Jugendliche hilfesuchend an uns. Daher wurde
zum 01. Januar 2015 das Behandlungsspektrum erweitert.

Jugendliche ab 14 Jahren können im Rahmen von sog. Kompaktwochen an der
Tinnitusambulanz Heidelberg behandelt werden. Pro Therapiewoche können
maximal 6 Jugendliche an der Therapie teilnehmen. Die musiktherapeutischen
Behandlungen und ein individuelles, ausführliches Aufklärungsgespräch
(„Counseling“) finden jeweils im Einzelsetting statt. Zusätzlich erfolgen
ein Eingangs- und ein Abschlussplenum in der Gesamtgruppe mit Anwesenheit
der Eltern sowie bei Bedarf zusätzliche Elterngespräche.

Als Gründe für Tinnitus im Jugendalter werden zwei Faktoren genannt: 
(1.)
Lärmbelastung (beispielsweise durch die Benutzung von mp3-Playern, Besuch von lautstarken Freizeitveranstaltungen, wie Konzerte oder Disco) und 

(2.) Stress (vor allem schulischer Stress) und damit verbundene psychische Belastungen (Ängste, Depressionen, Schlafstörungen). 

Diese Problemfelder sollen in der Therapie bearbeitet werden.

Themen der Therapie sind aktive musikalische Übungen, um den Tinnitus
besser kontrollieren zu können; Entspannungstechniken und
Stressbewältigung, Hörtrainings zur „Normalisierung“ von durch den
Tinnitus veränderten Netzwerken im Gehirn, sowie Tipps zur
Freizeitgestaltung mit dem Schwerpunkt „Schulung des Hörverhaltens“.

Weitere Informationen für Interessenten sind telefonisch erhältlich unter
06221 – 79 63 101 oder per E-Mail unter tinnitusambulanz@dzm-
heidelberg.de.

Das Deutsche Zentrum für Musiktherapieforschung (Viktor Dulger Institut)
DZM e. V. wurde 1995 in Heidelberg gegründet. Heute ist das DZM eines der
größten musiktherapeutischen Forschungsinstitute in Europa und vereint
Forschung und Praxis unter einem Dach. Das DZM ist als gemeinnützig
anerkannt und finanziert sich zum überwiegenden Teil aus Spenden und
Forschungsdrittmittel. Am DZM entwickeln und erforschen Musiktherapeuten,
Mediziner, Musikwissenschaftler und Psychologen in interdisziplinären
Projekten musiktherapeutische und musikmedizinische Konzepte zur
Verbesserung der Lebenssituation erkrankter Menschen.
Außer dem Forschungsinstitut gehört eine Tinnitusambulanz zum DZM.

Deutsches Zentrum für Musiktherapieforschung
(Viktor Dulger Institut) DZM e.V.
Ansprechpartner: Natascha Schettler-Brox
Maaßstraße 32/1
69123 Heidelberg
Telefon: +49 (6221) 83 38 60
Telefax: +49 (6221) 83 38 74
E-Mail: dzm@dzm-heidelberg.de
Internet: www.dzm-heidelberg.de
Deutsches Zentrum für Musiktherapieforschung (Viktor Dulger Institut) DZM
e.V., Natascha Schettler-Brox

Keine Kommentare :

Kommentar veröffentlichen