Qualitätszirkel Niren- und Dialysen

Kardiologie Potsdam

Alexianer St. Josephs Potsdam

Dialyse-Pflege-Standard

salt

PICS Ambulanz

Dr.Vetter

Woran erkranken wir in Deutschland?

BG Klinken - Post-COVID-Programm

Herz Check

EMA

Singende Krankenhäuser

Dr. Heart

Herzhose

Lauflabor

IKDT

Online Strafanzeigen

medpoint - Fortbildungskalendar

Was hab ich?

Healthtalk

BKV Info

BKG

KHS BB

KHS BB
.

Kardiologie

Urologie Berlin

bbgk

VEmaH

ProBeweis

aps-ev + Schlichtungsstelle

jkb

DHZB + Charité

zurück ins leben

CRO

Gewebenetzwerk

Anamnese- und Untersuchungsbogen

Diagnostische Pfade

FORTA

CIRS Bayern

Gender Medizin

lebensmittelwarnung.de

idw

360° TOP-Thema: ""Risiken und Kosten"" von Xarelto/Rivaroxaban?

Medizin am Abend Fazit: 

 

Einführung: http://www.xarelto.de/startseite 

 

https://www.herzstiftung.de/Gerinnungshemmer-Gerinnungshemmung.html?et_cid=9&et_lid=14535&et_sub=dh15-02

 

https://www.pharma-fakten.de/news/details/136-gerinnungshemmer-noaks-bieten-bessere-behandlungsmoeglichkeiten/

 

http://www.akdae.de/Arzneimitteltherapie/NA/Archiv/201415-Xarelto.pdf

 

http://trans.charite.de/institut/abteilungen/ambulanzen/gerinnungsambulanz_kv_sitz/

 

Gesundheit/Kleine Anfrage im Bundestag


Mit möglichen gesundheitlichen Risiken und ausufernden Kosten des Gerinnungshemmers Xarelto (Wirkstoff Rivaroxaban) befasst sich in einer Kleinen Anfrage 18/4502 die Fraktion Die Linke.

Das Medikament werde damit beworben, dass es das Risiko von Schlaganfällen und Thrombosen erfolgreich senke, wobei anders als beim bislang vor allem eingesetzten Phenprocoumon (zum Beispiel Marcumar) keine regelmäßigen Blutentnahmen zur Kontrolle notwendig seien. Tatsächlich werde aber der Zusatznutzen bezweifelt, die neuen Produkte seien vielfach teurer, und Langzeitstudien zu Nebenwirkungen gebe es nicht.

So existierten keine Belege dafür, dass Xarelto zuverlässiger wirke als die seit Jahrzehnten verwendeten Präparate mit Phenprocoumon. Auch werde die Gefahr schwerer Blutungen nicht reduziert. Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft empfehle daher, den Einsatz des Medikaments auf solche Patienten zu beschränken, für die bislang verwendete Mittel nicht infrage kämen, schreiben die Abgeordneten.

Die Kosten eine Xarelto-Therapie lägen rund 20 Mal höher als bei den etablierten Gerinnungshemmern. Dies führe zu jährlichen Zusatzkosten pro Patient von etwa 1.000 Euro. Pro Jahr fielen für die Krankenkassen dadurch Kosten von etwa einer halben Milliarde Euro an. Obwohl auf Xarelto bisher nur 18 Prozent aller Verordnungen entfielen, entstünden hierdurch rund 63 Prozent aller Kosten in diesem Arzneimittelsegment.

Das Bundeinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) habe 2014 fast 2.000 Meldungen zu Nebenwirkungen des Gerinnungshemmers Xarelto erhalten.

Demnach bestehe der Verdacht, das Mittel könnte für 161 Sterbefälle verantwortlich sein. Zu den häufigsten unerwünschten Effekten zählten Blutungen.

Zudem liste die Behörde 130 möglicherweise durch Xarelto herbeigeführte Leberschädigungen auf. Die Linke will nun unter anderem wissen, ob die Bundesregierung angesichts der Berichte über mögliche Nebenwirkungen Handlungsbedarf sieht.

Medizin am Abend DirektKontakt

Deutscher Bundestag
Parlamentskorrespondenz, PuK 2
Platz der Republik 1, 11011 Berlin
Tel.: +49 30 227-35642, Fax +49 30 227-36001
E-Mail: vorzimmer.puk2@bundestag.de

Redaktionsmitglieder: Jörg Biallas (verantwortlich)
Alexander Heinrich, Claudia Heine, Michael Klein,
Claus Peter Kosfeld, Hans Krump, Hans-Jürgen Leersch,
Johanna Metz, Annette Sach, Helmut Stoltenberg,
Alexander Weinlein

1 Kommentar :

Günter K.V. Vetter https://korrespondenten.com/ + MaAB-CARDIOLOTSE für KERSTIN; TINO, MAX, ROMMY, LISA, AYLA, VINCENT MAXIMILIAN +49(0)172-3884960 - maab-cardiolotse@email.de hat gesagt…

Eine große Langzeitstudie aus Schweden bestätigt: die Basis für ein gesundes Leben wird meist in jungen Jahren gelegt. Anlässlich des Weltgesundheitstages am 7. April ruft die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe zu mehr Prävention auf.

Wer in jungen Jahren eine geringe körperliche Fitness aufweist, deutliches Übergewicht hat, an Diabetes leidet oder zu viel Alkohol trinkt entwickelt ein hohes Schlaganfall-Risiko. Diesen Zusammenhang wiesen schwedische Wissenschaftler nach. Sie hatten zwischen 1969 und 1986 Daten von über 800.000 schwedischen Männern erhoben, die zum Militärdient eingezogen wurden. Rund 30 Jahre später verglichen die Wissenschaftler ihre Daten mit denen schwedischer Krankenhäuser.

Mehr als 8.000 Männer hatten in der Zwischenzeit einen Schlaganfall erlitten. Ein Großteil von ihnen wies bereits in jungen Jahren einen oder mehrere Risikofaktoren auf. Weiterer interessanter Aspekt: auch junge Männer aus einkommensschwachen Familien waren überproportional betroffen. Präventionsstrategien haben demnach viel Potenzial, wenn sie auf junge Menschen zielen und einkommensschwache Schichten ansprechen.

Kommentar veröffentlichen