Qualitätszirkel Niren- und Dialysen

Kardiologie Potsdam

Alexianer St. Josephs Potsdam

Dialyse-Pflege-Standard

salt

PICS Ambulanz

Dr.Vetter

Woran erkranken wir in Deutschland?

BG Klinken - Post-COVID-Programm

Herz Check

EMA

Singende Krankenhäuser

Dr. Heart

Herzhose

Lauflabor

IKDT

Online Strafanzeigen

medpoint - Fortbildungskalendar

Was hab ich?

Healthtalk

BKV Info

BKG

KHS BB

KHS BB
.

Kardiologie

Urologie Berlin

bbgk

VEmaH

ProBeweis

aps-ev + Schlichtungsstelle

jkb

DHZB + Charité

zurück ins leben

CRO

Gewebenetzwerk

Anamnese- und Untersuchungsbogen

Diagnostische Pfade

FORTA

CIRS Bayern

Gender Medizin

lebensmittelwarnung.de

idw

Prof. Dr. Patrizia Thoma: Schädel-Hirn-Trauma und Schwierigkeiten im sozialen Bereich: Einladung zur Fachstudie - http://www.sokobo.de/

Medizin am Abend Berlin - MaAB-Fazit: Soziale Kompetenz nach Schädel-Hirn-Trauma trainieren: Teilnehmende gesucht

Schwierigkeiten, die Gefühle anderer zu erkennen und sich in andere hineinzuversetzen, bringen Menschen nach einem Schädel-Hirn-Trauma häufig in Konfliktsituationen. 

Ein Team des Neuropsychologischen Therapie Centrums der Ruhr-Universität Bochum (RUB) hat mit Unterstützung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung DGUV ein Online-Therapieprogramm entwickelt, das helfen soll. 

Seit August 2021 wird seine Wirkung getestet. 

Personen, die innerhalb der vergangenen fünf Jahre eine Schädel-Hirn-Verletzung erlitten haben und seitdem Schwierigkeiten im sozialen Bereich bemerken, sind zur Teilnahme eingeladen.

Infos gibt es online unter http://www.sokobo.de/ und per Mail (projekt-sokobo@rub.de).

Konflikte in der Familie und am Arbeitsplatz

Jedes Jahr erleiden bis zu 550.000 Menschen in Deutschland eine Hirnschädigung. 

Rund die Hälfte davon geht auf Schädel-Hirn-Verletzungen zurück, zum Beispiel durch Unfälle am Arbeitsplatz oder im Straßenverkehr. 

  • Die Betroffenen leiden häufig langfristig unter Bewegungseinschränkungen, Gedächtnis- und Aufmerksamkeitsproblemen sowie Schwierigkeiten bei der Organisation und Planung des Alltags. 

„In den vergangenen Jahren wurden bei der Rehabilitation zunehmend auch Schwierigkeiten im Bereich der sozialen Kognitionen beobachtet“, berichtet Studienleiterin Prof. Dr. Patrizia Thoma. 

  • Häufig haben die Betroffenen Schwierigkeiten, sich in andere Personen gedanklich und gefühlsmäßig hineinzuversetzen, was zu konfliktbeladenen sozialen Interaktionen sowohl in der Familie als auch am Arbeitsplatz führen kann.


Abhilfe schaffen soll das internetgestützte „Programm zur Behandlung von Einschränkungen Sozialer Kognitionen und Kompetenzen der Ruhr-Universität Bochum“, kurz SoKoBo. 

  • Über 16 Wochen können Patientinnen und Patienten das Programm an vier bis fünf Tagen pro Woche zu Hause bearbeiten. 

Es umfasst drei Module, in denen es darum geht, die Gefühle anderer Menschen anhand von Gesicht, Körperhaltung und Stimme zu erkennen, die gedankliche und gefühlsmäßige Perspektive anderer Menschen einzunehmen und effektive Lösungen für schwierige Situationen zu finden. 

Neben Psychoedukationsblöcken, in denen über die möglichen Probleme in den verschiedenen Bereichen aufgeklärt wird und Strategien zum Umgang mit diesen vermittelt werden, üben die Teilnehmenden in Trainingsblöcken die Anwendung der so erlernten Strategien. 

In einer Pilotstudie mit gesunden älteren Menschen hat sich das abwechslungsreich mit Texten, Bildern, Videos und Hörspielen gestaltete Programm als gut bedienbar erwiesen.

Kooperationspartner

Entwickelt wurde das Programm von Prof. Dr. Patrizia Thoma gemeinsam mit Sally Rogalla und Tobias Lohaus in Zusammenarbeit mit der Firma AppMatrix. Angesiedelt ist das Projekt am Neuropsychologischen Therapie Centrum, das von Prof. Dr. Boris Suchan und Patrizia Thoma in Form einer neuropsychologischen Hochschulambulanz geleitet wird.

Medizin am Abend Berlin DirektKontakt

 






 

 

 

 
 
 
 
Über Google: Medizin am Abend Berlin  
idw - Informationsdienst Wissenschaft e. V.

Prof. Dr. Patrizia Thoma
Neuropsychologisches Therapie Centrum
Fakultät für Psychologie
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 23119
E-Mail: patrizia.thoma@rub.de

Universitätsstr. 150
44780 Bochum
Postfach 10 21 48
44780 Bochum
Deutschland
Nordrhein-Westfalen

E-Mail-Adresse: info@ruhr-uni-bochum.de

Dr. Julia Weiler
Telefon: +49 234 32 25228
E-Mail-Adresse: julia.weiler@uv.rub.de


Keine Kommentare :

Kommentar veröffentlichen