Qualitätszirkel Niren- und Dialysen

Kardiologie Potsdam

Alexianer St. Josephs Potsdam

Dialyse-Pflege-Standard

salt

PICS Ambulanz

Dr.Vetter

Woran erkranken wir in Deutschland?

BG Klinken - Post-COVID-Programm

Herz Check

EMA

Singende Krankenhäuser

Dr. Heart

Herzhose

Lauflabor

IKDT

Online Strafanzeigen

medpoint - Fortbildungskalendar

Was hab ich?

Healthtalk

BKV Info

BKG

KHS BB

KHS BB
.

Kardiologie

Urologie Berlin

bbgk

VEmaH

ProBeweis

aps-ev + Schlichtungsstelle

jkb

DHZB + Charité

zurück ins leben

CRO

Gewebenetzwerk

Anamnese- und Untersuchungsbogen

Diagnostische Pfade

FORTA

CIRS Bayern

Gender Medizin

lebensmittelwarnung.de

idw

CAVE: Ganzkörper-Computertomographie (CT): Schockraum-Diagnose

Medizin am Abend Berlin Fazit: Traumaregister-Forschung kommt jährlich 30.000 Schwerverletzten in Deutschland zugute

In Deutschland profitieren durchschnittlich 30.000 Schwerverletzte pro Jahr von der Traumaregister-Forschung. 

Medizin am Abend Berlin ZusatzFachLink: Energy Trinks  

Das TraumaRegister DGU® (TR-DGU) der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (DGU) erfasst nahezu komplett alle Schwerverletzten in Deutschland. 

Medizin am Abend Berlin ZusatzFachThema: Cannabis  

Damit stehen der DGU epidemiologisch verlässliche Daten zur Versorgung und zum Behandlungsergebnis dieser Patientengruppe zur Verfügung. 

Die Daten sind Kernstück der nationalen Qualitätssicherung in der Schwerverletztenversorgung. 

Zudem ermöglicht das TR-DGU intensive Forschungsarbeiten: 

Mit Ergebnissen, die einen Überlebensvorteil bieten, werden Diagnostik und Therapie kontinuierlich verbessert. 

  
„Das Traumaregister ist für uns der Schlüssel, um die Qualität unserer Arbeit zu verbessern“, sagt Professor Dr. Joachim Windolf, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (DGU) sowie Direktor der Klinik für Unfall- und Handchirurgie der Universitätsklinik Düsseldorf. Das TR-DGU existiert nunmehr seit 25 Jahren. Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift „Der Unfallchirurg“ des Springer Medizin Verlages widmet sich dem Jubiläum mit sechs Fachbeiträgen.

Mit seiner langen Laufzeit und über 270.000 dokumentierten Behandlungsverläufen von schwerverletzten Patienten ist das TR-DGU mittlerweile eines der größten Traumaregister der Welt – mit zunehmend internationaler Beteiligung.

Erfasst werden beispielsweise Befund und Diagnose, Gerinnungsstatus und operatives Vorgehen. Die Daten dienen der Qualitätssicherung und Forschung, aber auch dazu, die Risikoprognose des Patienten zu berechnen – also seine Überlebenschancen in Anbetracht der Schwere seiner Verletzungen.

„Mit dieser Datenerfassung können wir die realen Behandlungsabläufe in den Kliniken sichtbar machen und sie analysieren“, sagt Professor Dr. Gerrit Matthes, Leiter der DGU-Sektion Notfall- und Intensivmedizin, Schwerverletztenversorgung (NIS) und Chefarzt der Unfallchirurgie und Wiederherstellungschirurgie am Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam.

Die Ergebnisse werden im jährlichen TraumaRegister DGU®-Jahresbericht zusammengefasst.

„Das hilft den Kliniken, ihre eigenen Prozesse zu prüfen und falls notwendig, Maßnahmen einzuleiten, um die Abläufe zu verbessern“, ergänzt Dr. Heiko Trentzsch, stellvertretender NIS-Leiter und Mitarbeiter am Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM) am Klinikum der Universität München.

Darüber hinaus dient das TR-DGU als Forschungsinstrument: Über 300 Publikationen zu verschiedenen wissenschaftlichen Fragestellungen sind in den letzten 25 Jahren von forschenden Orthopäden und Unfallchirurgen auf Grundlage der TR-DGU-Daten veröffentlicht wurden. Darunter fallen Forschungsergebnisse, die einen wegweisenden Einfluss auf die Weiterentwicklung von Behandlungskonzepten hatten: Diese wurden in die Versorgungsleitlinien und Empfehlungen der DGU aufgenommen – beispielsweise in die S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung und das Weißbuch Schwerverletztenversorgung. Sie sind Handlungsgrundlage für Ärzte aus über 650 Traumazentren der Initiative TraumaNetzwerk DGU®.

  • Ein gutes Beispiel dafür ist die Erforschung der Rolle der Ganzkörper-Computertomographie (CT) bei der Schockraum-Diagnostik – das betrifft die ersten Untersuchungen, sobald der Schwerverletzte nach seiner Rettung in der Klinik eingetroffen ist. 

Eine Forschungsgruppe fand heraus, dass Patienten, bei denen ein Ganzkörper-CT durchgeführt wurde, häufiger lebend die Klinik verlassen als Patienten, bei denen darauf verzichtet wurde. 

Daraus resultiert die Weißbuch-Empfehlung, den CT-Scanner in unmittelbarer Nähe zum Schockraum aufzustellen.

Heutzutage liegt in durchschnittlich 22 Minuten nach Eintreffen des Patienten ein Ganzkörper-CT vor – vor zehn Jahren dauerte das noch über eine halbe Stunde.

„Das spart wertvolle Zeit. Innere Verletzungen wie Blutungen, die wir von außen nicht exakt lokalisieren können, können wir mit dem Ganzkörper-CT schneller erkennen und behandeln“, sagt Matthes.

Hintergrund:

Das TraumaRegister DGU® wurde 1993 von der DGU gegründet. Es wird von den Kliniken als Instrument zur externen Qualitätssicherung genutzt und ist darüber hinaus seit Jahren eine Grundlage für die klinische und die Versorgungs-Forschung. Anfänglich beteiligten sich fünf deutsche Kliniken. Inzwischen nehmen knapp 700 Kliniken aus neun Nationen teil. Die Kliniken kommen schwerpunktmäßig aus Deutschland (620, Stand Jahresbericht 2018). Zunehmend nutzen auch Kliniken aus anderen Ländern das TR-DGU als Qualitätsmessinstrument: dazu gehören Häuser aus Belgien, Finnland, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Schweiz, Slowenien sowie den Vereinigten Arabischen Emirate. 2019 werden Unfallkliniken aus Portugal dazu kommen. Jede Klinik, die an der Initiative TraumaNetzwerk DGU® teilnimmt, gibt ihre Fälle obligatorisch in das TR-DGU ein. Dort werden sie pseudonymisiert gespeichert. Das TR-DGU unterteilt die eingetragenen Fälle danach, ob definierte Einschlusskriterien erfüllt und eine besondere Schwere der Verletzung vorliegt (Basiskollektiv). In 2017 wurden insgesamt über 43.000 Behandlungen dokumentiert, davon sind rund 35.000 Schwerverletzte entsprechend der Definition des TR-DGU Basiskollektivs.

Referenzen:
1) Der Unfallchirurg, Ausgabe 10/2018, 25 Jahre Trauma-Register DGU®
www.springermedizin.de/der-unfallchirurg-10-2018/16160180
2) BouillonB, LeferingR, PaffrathT, SturmJ, HoffmannR (2016), Versorgung Schwerverletzter in Deutschland, Unfallchirurg119:469–474
link.springer.com/article/10.1007%2Fs00113-016-0193-1




Medizin am Abend Berlin DirektKontakt
www.medizin-am-abend.blogspot.com














Über Google: Medizin am Abend Berlin 
idw - Informationsdienst Wissenschaft e. V.

Susanne Herda, Swetlana Meier
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) e.V.
Straße des 17. Juni 106-108, 10623 Berlin
Telefon: +49 (0)30 340 60 36 -06 oder -00
Telefax: +49 (0)30 340 60 36 01
Deutschland
Berlin

Susanne Herda
Telefon: 0303406036-06
Fax: 030/340603621
E-Mail-Adresse: susanne.herda@dgu-online.de

Originalpublikation:
1) Der Unfallchirurg, Ausgabe 10/2018, 25 Jahre Trauma-Register DGU®
www.springermedizin.de/der-unfallchirurg-10-2018/16160180
2) BouillonB, LeferingR, PaffrathT, SturmJ, HoffmannR (2016), Versorgung Schwerverletzter in Deutschland, Unfallchirurg119:469–474
link.springer.com/article/10.1007%2Fs00113-016-0193-1

Weitere Informationen für international Medizin am Abend Berlin Beteiligte
http://www.dgu-online.de

http://www.traumaregister-dgu.de


https://www.springermedizin.de/der-unfallchirurg-10-2018/16160180


https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/012-019.html


https://www.dgu-online.de/qualitaet-sicherheit/schwerverletzte/weissbuch-schwerv...


http://www.traumanetzwerk-dgu.de/de/startseite_tnw.html

Keine Kommentare :

Kommentar veröffentlichen