Qualitätszirkel Niren- und Dialysen

Kardiologie Potsdam

Alexianer St. Josephs Potsdam

Dialyse-Pflege-Standard

salt

PICS Ambulanz

Dr.Vetter

Woran erkranken wir in Deutschland?

BG Klinken - Post-COVID-Programm

Herz Check

EMA

Singende Krankenhäuser

Dr. Heart

Herzhose

Lauflabor

IKDT

Online Strafanzeigen

medpoint - Fortbildungskalendar

Was hab ich?

Healthtalk

BKV Info

BKG

KHS BB

KHS BB
.

Kardiologie

Urologie Berlin

bbgk

VEmaH

ProBeweis

aps-ev + Schlichtungsstelle

jkb

DHZB + Charité

zurück ins leben

CRO

Gewebenetzwerk

Anamnese- und Untersuchungsbogen

Diagnostische Pfade

FORTA

CIRS Bayern

Gender Medizin

lebensmittelwarnung.de

idw

Suchtmedizinische Sicht: Die Tabackentwöhnung bei Rauchern - Nikotinsucht.

Medizin am Abend Berlin - MaAB-Fazit: Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland für bessere Unterstützung bei der Tabakentwöhnung

Erst im Juli dieses Jahres wies die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in ihrem aktuellen Welt-Tabak-Bericht auf Nachholbedarf in Deutschland bei der Tabakentwöhnung von Rauchern hin. 

Prof. Dr. Daniel Kotz, Dr. Sabrina Kastaun und Dr. Melanie Böckmann von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf sowie Jamie Brown und Lion Shahab vom University College London berichten aktuell über die Einstellung von Bevölkerung und Betroffenen zu Maßnahmen gegen Nikotinsucht. 

Die soeben online in dem Fachjournal BMJ Open veröffentlichten Ergebnisse der Deutschen Befragung zum Rauchverhalten (DEBRA Studie) belegen, dass die Akzeptanz in der deutschen Bevölkerung dafür hoch ist.  
  • Die Mehrheit der 2.080 Befragten (50-68 Prozent) wünscht sich eine Kostenübernahme von bewiesen wirksamen Therapien der Tabakentwöhnung und darin geschultes Gesundheitspersonal. 
  • Auch mehr als jeder zweite Raucher spricht sich dafür aus. 
  • Die DEBRA-Studie ist eine der umfangreichsten Untersuchungen rund um das Thema Rauchen in Deutschland.

In Deutschland raucht immer noch etwa ein Drittel (29 Prozent) der Bevölkerung Tabak. 

  • Im Vergleich zu anderen westeuropäischen Ländern wie Italien, dem Vereinigten Königreich und skandinavischen Ländern ist das ein hohes Niveau. 

Dem gegenüber steht, dassTabakrauchen der mit Abstand wichtigste gesundheitliche Risikofaktor in Deutschland ist.

Über 80 Prozent der Raucher in Deutschland versuchen immer noch, häufig vergeblich, auf eigene Faust aufzuhören. 

  • Anhaltende Tabakentwöhnung gelingt nur dann optimal, wenn dabei Methoden verwendet werden, die bewiesenermaßen helfen, wie Nikotinersatz oder ärztliche Beratung. 
  • Ohne diese Methoden schaffen nur drei bis fünf Prozent den anhaltenden Ausstieg, so die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. 
  • Heute erhalten in Deutschland nur vier Prozent der Raucher beim Arzt eine Kurzberatung zur Tabakentwöhnung und ein Therapieangebot.

Das liegt auch daran, dass laut Sozialbesetzbuch (SGB) bisher die medikamentöse Unterstützung der Tabakentwöhnung von der Erstattung ausgenommen ist. 

Solche Medikamente zählen zu den ausgeschlossenen Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln, bei deren Anwendung nur eine Erhöhung der Lebensqualität im Vordergrund stehe, so das Gesetz. 

„Die Daten der DEBRA-Studie zeigen, dass dieser Paragraf im SGB aus suchtmedizinischer Sicht unbedingt abgeschafft werden sollte“, sagen Daniel Kotz und Sabrina Kastaun.

 „Mangelnde Akzeptanz auch der Raucherinnen und Raucher stellt kein Hindernis für den Einsatz bewiesen wirksamer Maßnahmen zur Tabakentwöhnung dar.“


Damit könnte Deutschland den gesundheitlichen Risikofaktor Tabakrauchen mit all seinen Folgekosten effektiver verringern.

Andere europäische Länder haben das bereits geschafft.

Zur DEBRA-Studie:
Sie ist eine repräsentative, fortlaufende, computer-gestützte, persönlich-mündliche Haushaltsbefragung, die zweimonatlich soziodemographische Daten sowie Tabak- und E-Zigarettenkonsum von je ca. 2.000 Personen im Alter von 14 Jahren oder älter erhebt.
Mittlerweile wurden über 38.000 Studienteilnehmer/-innen befragt, damit ist DEBRA ist eine der umfangreichsten Untersuchungen rund um das Thema Rauchen in Deutschland. Beteiligt an der aktuellen Auswertung sind neben der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf auch Wissenschaftler des University College London. Die DEBRA-Studie wurde bis 2019 gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW. Seit 2019 wird sie vom Bundesministerium für Gesundheit gefördert.

Medizin am Abend Berlin DirektKontakt
www.medizin-am-abend.blogspot.com










Über Google: Medizin am Abend Berlin 
idw - Informationsdienst Wissenschaft e. V.

Dr. Sabrina Kastaun, Dipl.-Psych.,
Tel. 0211/81- 1 95 27
Sabrina.Kastaun@med.uni-duesseldorf.de,
Prof. Dr. Daniel Kotz, MPH,
Tel. 0211/81-1 63 27
Daniel.Kotz@med.uni-duesseldorf.de,
Universitätsklinikum Düsseldorf, Institut für Allgemeinmedizin

Universitätsstraße 1
40225 Düsseldorf
Deutschland
Nordrhein-Westfalen

Susanne Dopheide
Telefon: 0211 81 04173
Fax: 0211 81 04908
E-Mail-Adresse: susanne.dopheide@med.uni-duesseldorf.de

Originalpublikation:
Kastaun S, Kotz D, Brown J, Shahab L, Boeckmann M. Public attitudes towards healthcare policiesmeasures promoting tobacco cessation in Germany: results from the representative German Study on Tobacco Use (the DEBRA study). BMJ open 2019; Web: http://bmjopen.bmj.com/cgi/content/full/bmjopen-2018-026245

 

Keine Kommentare :

Kommentar veröffentlichen