Qualitätszirkel Niren- und Dialysen

Kardiologie Potsdam

Alexianer St. Josephs Potsdam

Dialyse-Pflege-Standard

salt

PICS Ambulanz

Dr.Vetter

Woran erkranken wir in Deutschland?

BG Klinken - Post-COVID-Programm

Herz Check

EMA

Singende Krankenhäuser

Dr. Heart

Herzhose

Lauflabor

IKDT

Online Strafanzeigen

medpoint - Fortbildungskalendar

Was hab ich?

Healthtalk

BKV Info

BKG

KHS BB

KHS BB
.

Kardiologie

Urologie Berlin

bbgk

VEmaH

ProBeweis

aps-ev + Schlichtungsstelle

jkb

DHZB + Charité

zurück ins leben

CRO

Gewebenetzwerk

Anamnese- und Untersuchungsbogen

Diagnostische Pfade

FORTA

CIRS Bayern

Gender Medizin

lebensmittelwarnung.de

idw

Sterben zuhause im Heim (SiH) – Hospizkultur und Palliativkompetenz in der stationären Langzeitpflege

Medizin am Abend Berlin Fazit: Sterben im Heim – wie sieht das aus?

Bundesweite Online-Befragung zu Hospizkultur und Palliativkompetenz im Alltag der stationären Pflege wird bis zum 28. Februar 2017 verlängert 

Im Rahmen des Projekts „Sterben zuhause im Heim (SiH) – Hospizkultur und Palliativkompetenz in der stationären Langzeitpflege“ wird derzeit eine bundesweite Online-Befragung aller Leitungskräfte stationärer Pflegeeinrichtungen zu ihrem hospizlich-palliativen Angebot durchgeführt. 

Diese Befragung geht nun in die Verlängerung. Gegenwärtig werden die Einrichtungen erneut auf die Befragung aufmerksam gemacht, um noch bis zum 28. Februar 2017 die Chance zu nutzen, den Online-Fragebogen auszufüllen und damit den Unterstützungsbedarf und die erreichten Erfolge der stationären Pflege darzustellen. Parallel finden qualitative Fallstudien mit einzelnen Heimen statt, um einen vertieften Einblick in die Praxis vor Ort zu bekommen.

Das noch bis Herbst 2017 laufende Projekt „Sterben zuhause im Heim (SiH) – Hospizkultur und Palliativkompetenz in der stationären Langzeitpflege“ verfolgt Fragen rund um den aktuellen Stand der hospizlich-palliativen Versorgung in deutschen Heimen:

Was brauchen Pflegeheime, um eine kompetente und würdige Versorgung und Begleitung sterbender BewohnerInnen zu gewährleisten? 
  • Welche Ressourcen stehen dafür zur Verfügung? 
  • Gibt es ausreichend unterstützende Kooperationspartner in der Region? 
  • Woran orientieren sich die Heime bei der Begleitung und Versorgung Sterbender? 
  • Und: reichen die Neuregelungen im Hospiz- und Palliativgesetz für eine Verbesserung aus?
  • Vielfältige Herausforderungen für stationäre Pflegeeinrichtungen
Derzeit gibt es für stationäre Pflegeeinrichtungen viele Aufgaben zu bewältigen. 
  • Neben den alltäglichen Herausforderungen guter Pflege sieht zum Beispiel das Pflegestärkungsgesetz II mit der Umstellung von Pflegestufen auf Pflegegrade auch eine Neuordnung der Heimfinanzierung vor. 
Damit sind ein hoher organisatorischer Aufwand und auch Unsicherheit für die Heime verbunden.

Vor diesem Hintergrund hat sich gezeigt, dass die vom SiH-Projekt erstrebte Bestandsaufnahme der Umsetzung hospizlich-palliativer Angebote in den stationären Pflegeeinrichtungen bei manchen Heimen nicht oberste Priorität haben kann.

Das Thema Sterben im Heim ist für die Einrichtungen zwar sehr wichtig, aber derzeit eben ein Thema neben anderen.

Hochwertige Umsetzung des Palliativgedankens in der Pflege

Um dennoch möglichst vielen der insgesamt über 11.000 Heime die Chance zu geben, an der quantitativen Online-Befragung für eine bundesweite Zustandsbeschreibung zu den Bedingungen und Hindernisse für ein bestmöglich begleitetes Sterben im Heim mitzuwirken, wird diese Befragung jetzt bis zum 28. Februar 2017 verlängert.

Ihr Ziel ist es, vor dem Hintergrund des im Dezember 2015 verabschiedeten Hospiz- und Palliativgesetzes (HPG) Handlungsempfehlungen für eine qualitativ hochwertige Umsetzung des Hospiz- und Palliativgedankens in der stationären Pflege zu entwickeln.

Qualitative Fallstudien quer durch die Republik

Parallel werden derzeit qualitative Fallstudien mit einzelnen Heimen, quer über die Bundesrepublik verteilt, durchgeführt. Dieser Projektstrang soll einen tieferen Einblick in die Praxis vor Ort eröffnen. Aspekte, die hier untersucht werden, sind unter anderem das vorhandene Leitbild und dessen Umsetzung, die Vernetzung mit anderen relevanten Akteuren, die Einschätzung der Praxis durch MitarbeiterInnen und BewohnerInnen sowie die Frage nach Hemmnissen und Schwierigkeiten, die mit der Anforderung an die Heime bezüglich guter Sterbendenversorgung und -begleitung unter den vorhandenen Bedingungen einhergehen.

Das SiH-Projekt wird vom Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung (ZIG) der Universität Augsburg und vom Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP) in München bearbeitet. Es wird von den Spitzenverbänden der Heimträger (freie Wohlfahrtspflege, private und öffentliche Anbieter) unterstützt und vom Bundesministerium für Gesundheit aufgrund eines Beschlusses des Bundestages finanziell gefördert.
___________________________________

Das Projekt im Überblick

Projektname: Sterben zuhause im Heim (SiH) – Hospizkultur und Palliativkompetenz in der stationären Langzeitpflege

Projektleitung: Prof. Dr. Werner Schneider, Professor für Soziologie unter Berücksichtigung der Sozialkunde an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg
Kooperationspartner: Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP) München, Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung (ZIG) an der Universität Augsburg
Laufzeit: 1.11.2015 bis 31.10.2017
Förderung: durch die Bundesregierung aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Weitere Informationen:
http://www.zig.uni-augsburg.de/forschung/Sterben-und-Lebensende/Sterben-zuhause-...
___________________________________

Das Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP) München

Das Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP) München ist ein sozialwissenschaftliches, gemeinnütziges Forschungs- und Beratungsinstitut in München mit mehr als 30 Jahren Erfahrung in quantitativer und qualitativer Sozialforschung, in wissenschaftlicher Evaluation, Organisationsentwicklung und Prozessbegleitung. Auftraggeber des IPP sind v.a. Verbände, Kommunen, Bundes- und Landesministerien (u.a. BMBF, BMG), die DFG sowie Stiftungen. Ein zentraler Arbeitsbereich ist seit Jahren das Themenfeld Alter(n), Versorgung und Pflege. http://www.ipp-muenchen.de
___________________________________

Das Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung (ZIG) der Universität Augsburg

Das Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung (ZIG) ist im April 2014 als zentrale Einrichtung an der Universität Augsburg gegründet worden. Es bündelt Forschung aus wirtschafts-, rechts-, sozial- und geisteswissenschaftlichen sowie weiteren Disziplinen, um die Entwicklungen im Gesundheitssystem insgesamt sowie in der medizinischen Praxis in ihren unterschiedlichen, aufeinander bezogenen Dimensionen in den Blick zu nehmen. Unterstützt wird das Forschungszentrum von einem hochkarätigen Beirat, der durch namhafte Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft vertreten wird. Weiterführende Informationen zum Forschungszentrum unter http://www.zig.uni-augsburg.de

Medizin am Abend Berlin DirektKontakt
www.medizin-am-abend.blogspot.com






 








Über Google: Medizin am Abend Berlin
idw - Informationsdienst Wissenschaft e. V.
 
Dr. Julia von Hayek,
Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung (ZIG) an der Universität Augsburg
Telefon: 0821/598-5490
julia.von-hayek@praesidium.uni-augsburg.de

Helga Dill, Wolfgang Gmür
Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP)
Telefon: 089/54359774
dill@ipp-muenchen.de
Klaus P. Prem Universität Augsburg

Universitätsstr. 2
86159 Augsburg
Deutschland
Bayern

E-Mail-Adresse: klaus.prem@presse.uni-augsburg.de
Klaus P. Prem
Telefon: 0821/598-2094 & -2096
Fax: 0821/598-5288
E-Mail-Adresse: klaus.prem@presse.uni-augsburg.de




Keine Kommentare :

Kommentar veröffentlichen