Goldenen Stunden nach der Geburt: Keine Social Media Posts

Medizin am Abend Berlin Fazit: Soziale Netzwerke im Kreißsaal stören den Aufbau der Mutter-Kind-Bindung

Die sozialen Netzwerke sind aus unserem Leben kaum noch wegzudenken, und viele Mütter gehen auch sofort nach der Niederkunft online. 

  • Aus den Stunden nach der Geburt sollten die sozialen Medien aber verbannt werden. 
  • Anstatt Fotos auf Instagram zu posten oder Glückwünsche auf Facebook entgegenzunehmen, sollten Mütter die Zeit nutzen, eine direkte Bindung zu ihrem Baby aufzubauen. 

Das Onlinesein in den sozialen Netzwerke wirkt sich insbesondere in den ersten Stunden nach der Geburt störend auf die Entwicklung der Mutter-Kind-Beziehung aus. 
 
Eine Studie der Victoria University in Wellington, Neuseeland, untersucht, wie Internet und Handys, insbesondere die sozialen Netzwerke, den Aufbau der Bindung zwischen den jungen Müttern und ihren neugeborenen Babys beeinträchtigen. An der multidisziplinären Studie arbeiten Dr Jayne Krisjanous von der School of Marketing and International Business, Dr Robyn Maude von der Graduate School of Nursing, Midwifery and Health und die Promotionsstudentin Marlini Bakri.

Die noch immer andauernde Studie untersucht die Rolle von Facebook, Twitter und Instagram in der ‚goldenen Stunde' nach der Geburt. 
  • Man geht davon aus, dass die ersten sechzig Minuten im Leben eines Kindes wichtige physische und psychische Vorteile für Mutter und Kind mit sich bringen. 
Geburtshelferinnen in ganz Neuseeland sind darauf aufmerksam geworden, dass eine wachsende Anzahl von Müttern in eben dieser ersten Stunde online gehen.

Dr Krisjanous sagt, dass Social Media Posts eine sofortige Welle der Reaktionen auslöst, die ein gewisses Maß an Aufmerksamkeit und Zeit zur Beantwortung bedarf.

Hierin liege der Ursprung der bemängelten Störung. 

  • Sie sagt darüber hinaus, dass Neugeborene enorme physiologische Veränderungen des Kreislaufs erfahren und ihre neurologischen Reflexe durch Licht, Ton, Berührungen, Kälte und Schwerkraft beeinflusst werden. 
  • Gleichzeitig wirken sich auf die Mutter während der Geburt neuro-hormononelle Veränderungen aus. 
Diese Prozesse führen zur Mutter-Kind-Bindung, und die Nutzung von Social Media kann den Aufbau der Verbindung stören.

Die Studie soll eine der ersten ihrer Art sein und wurde bereits in der Sunday Star-Times 

https://www.stuff.co.nz/life-style/parenting/pregnancy/birth/105302129/new-mothe... 

und in der TVNZ Breakfast show 

https://www.tvnz.co.nz/one-news/new-zealand/mums-bonding-time-newborns-can-distu...)

vorgestellt. 

Das Wissenschaftsteam wird seine Arbeit auf der New Zealand College of Midwives Biennial National Conference im nächsten Monat präsentieren.

Das Institut ist die gemeinnützige Einrichtung zur Förderung des Austausches und der Auslandsstudien insbesondere mit allen Universitäten Australiens und Neuseelands sowie zur Förderung von Wissenschaft und Forschung. In seinen Förderprogrammen stellt es SchülerInnen und Studierenden Unterstützung in der Finanzierung durch Stipendien und Coaching in der Studienberatung und Studienplatzbewerbung zur Verfügung.


Medizin am Abend Berlin DirektKontakt
www.medizin-am-abend.blogspot.com











Über Google: Medizin am Abend Berlin
idw - Informationsdienst Wissenschaft e. V.

Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund
Friedrichstr. 95
10117 Berlin
Email: berlin(at)ranke-heinemann.de
Tel.: 030-20 96 29 593


Sabine Ranke-Heinemann
Telefon: 0201/252552
Fax: 0201/267557
E-Mail-Adresse: info@ranke-heinemann.de

Media Victoria University of Wellington
Email: communications(at)lists.vuw.ac.nz
 

https://www.ranke-heinemann.de

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen