Herzinfarkte + Wetter, Herzinsuffizienz + Herzinfarkt, Dialyse-Patient + Kakao + Grünem Tee + Blutdruck + Gefäße

Medizin am Abend Berlin Fazit: Europäischen Kardiologiekongress (ESC) 2015 in London

Mehr Herzinfarkte bei kaltem Wetter

 
Kaltes Wetter korreliert mit einem höheren Risiko für schweren Herzinfarkt. Je zehn Grad Celsius Temperaturabfall steigt das Risiko für einen ST-Hebungs-Infarkt (STEMI) um sieben Prozent an. Das zeigt eine neue Studie der Universität von Manitoba in Winnipeg, Kanada, die auf dem Kongress der Europäischen Kardiologischen Gesellschaft (ESC) in London präsentiert wurde, wie die DGK berichtet.

Der ST-Hebungsinfarkt (STEMI), die schwerwiegendste Form des Herzinfarktes, wird meist durch einen akuten Riss in Ablagerungen („Plaques“) in einer Koronararterie und den daraus resultierenden Gefäßverschluss verursacht. Beim STEMI handelt es sich um die Form des Herzinfarktes mit der höchsten Sterblichkeit.

Studienautorin Dr. Shuangbo Liu: „Wir konnten zeigen, dass es einen klaren Zusammenhang zwischen den Außentemperaturen und dem STEMI-Risiko gibt. Dieses Risiko kann bis zu zwei Tage vor dem Herzinfarkt vorhergesagt werden. Wenn es dafür ein Bewusstsein in der Öffentlichkeit und ausreichende Ressourcen gibt, könnten wir in Zukunft dieses vorhersehbare saisonale Herzinfarkt-Risiko besser managen.“

Winnipeg, Manitoba, ist der geografische Mittelpunkt Kanadas und bekannt für seine heißen und trockenen Sommer und besonders kalten Winter. Das Studienteam wertete in einer retrospektiven Analyse die Daten über alle ST-Hebungsinfarkte der vergangenen sechs Jahre aus. Diese wurden mit Wetterdaten, insbesondere der höchsten, mittleren und niedrigsten Tagestemperatur, korreliert.

Im Beobachtungszeitraum gab es 1.817 STEMI. Die Tageshöchsttemperatur erwies sich als bester prognostischer Faktor. An Tagen mit einer Höchsttemperatur unter 0 Grad Celsius gab es 0,94 STEMI pro Tag, an Tagen mit Höchsttemperaturen über dem Nullpunkt lag die Ereignisrate bei 0,78. Die Tageshöchsttemperaturen der beiden Tage vor dem Infarkt waren ebenso von prognostischer Relevanz.

„Unsere Daten belegen den großen Einfluss von Umweltfaktoren auf das Auftreten eines ST-Hebungsinfarkts“, so Dr. Liu. „Es wird Gegenstand weiterer Untersuchungen sein, herauszufinden, ob spezifische Behandlungsstrategien diesen Klima-Effekt beeinflussen können.“

Quelle: ESC 2015 Abstract How cold is too cold: the effect of seasonal temperature variation on risk of STEMI; S. Liu, R.A. Ducas, B. Hiebert, L. Olien, R. Philipp, J.W. Tam, St. Boniface General Hospital, Cardiology - Winnipeg – Canada

,
institution logo




Überraschendes Studienergebnis: Einfache Vorhersage für Herzinsuffizienz-Entwicklung nach Infarkt

Unerwartete Ergebnisse erbrachte eine neue Studie aus Leuven, die auf dem Kongress der Europäischen Kardiologischen Gesellschaft (ESC) in London präsentiert wurde. Die Resultate stehen konträr zur bisherigen Meinung. Die Anpassungsmechanismen, die nach einem Herzinfarkt zur Vergrößerung der Herzkammer (Ventrikel) und im weiteren Verlauf zur Herzinsuffizienz führen, sind bei kleineren Ventrikeln und vermehrter Muskelmasse ausgeprägter als bei großen Herzkammern mit dünnen Muskelwänden.

Die Ergebnisse der DOPPLER-CIP-Studie (Determining Optimal Non-invasive Parameters for the Prediction of Left Ventricular Morphologic and Functional Remodelling in Chronic Ischemic Patients) könnten, falls durch weitere Studien bestätigt, Einschätzung und therapeutisches Vorgehen völlig verändern, sagte Studienleiter Prof. Frank Rademakers bei der Präsentation der Daten.

Die gängige Lehrauffassung ist, dass größere Ventrikel mit dünnen Muskelwänden, also typische „Infarktventrikel“, im Anpassungsprozess („Remodelling“) eher zu einer Vergrößerung aufgrund der hohen Wandspannung neigen. „Unsere Ergebnisse zeigen allerdings das Gegenteil, nämlich dass kleinere Herzen mit vermehrter Wanddicke ein höheres Risiko für ungünstiges Remodelling haben“, so Prof. Rademakers.

DOPPLER-CLIP verglich verschiedene nicht-invasive Verfahren zur Bestimmung der praktikabelsten Methode, das kardiale Remodelling nach zwei Jahren vorherzusagen. Dazu wurden 676 Patienten mit chronisch ischämischer Herzkrankheit untersucht. Die Standarduntersuchungen zu Beginn umfassten EKG, Belastungs- und Langzeit-EKG, maximale Sauerstoffaufnahme, die übliche Erfassung von Risikofaktoren im Blut und Lebensqualitäts-Assessments. Zusätzlich wurden zumindest zwei standardisierte bildbasierte Belastungsuntersuchungen mit Echo, MR oder Szintigrafie durchgeführt. Anschließend erhielten alle Patienten eine Leitlinien-gerechte Therapie, einschließlich Revaskularisation (PCI), partieller Revaskularisation oder medikamentöser Therapie, je nach Indikation durch den behandelnden Arzt.

Nach zwei Jahren hatten 20 Prozent der Patienten nachweisliche Hinweise für kardiales Remodelling im MR oder Ultraschall. Die sichersten Prognosefaktoren aus der Ausgangsuntersuchung waren die Ventrikelgröße (enddiastolisches Volumen, also maximale Füllung) und die Ventrikelmasse. Bei kleinem enddiastolischem Volumen von weniger als 145 Millilitern zu Studienbeginn bestand eine um 25 bis 40 Prozent höhere Wahrscheinlichkeit für Remodelling als bei größeren Ventrikeln mit signifikant niedrigerem Risiko. Das Risiko stieg ebenfalls signifikant mit zunehmender Wanddicke.

„Allein mit der Erfassung von enddiastolischem Volumen und Masse, also Messungen, die sehr einfach standardisiert bildbasiert erfolgen können, lässt sich Remodelling und damit ein Herzinsuffizienz-Risiko zuverlässig vorhersagen. Damit sind aufwändigere und teurere Test zur Risikoerfas-sung überflüssig“, so Prof. Rademakers.

Quelle: ESC 2015 Hot Line I Determining Optimal non-invasive Parameters for the Prediction of Left vEntricular morphologic and functional Remodeling in Chronic Ischemic Patients


institution logo


Dialyse-Patienten: Pflanzenstoffe aus Kakao und Grünem Tee verbessern Blutdruck und Gefäßfunktion

Pflanzeninhaltsstoffe vom Typ der Flavanole, wie sie besonders in dunkler Schokolade oder Grünem Tee enthalten sind, verbessern bei Dialyse-Patienten die Funktion der Innenwand der Blutgefäße (endotheliale Funktion), senken den diastolischen Blutdruck (durchschnittlich von 74 mmHg auf 70) und steigern die Herzfrequenz (von durchschnittlich 70/min auf 74). In der Placebo-Gruppe, die keine Flavanole bekommen hatte, zeigten sich diese Effekte nicht. „Flavanole könnten der Hämodialyse-bedingten Einschränkung der Gefäßfunktion (Gefäß-Dysfunktion) entgegenwirken und die Prognose bei diesen Hochrisiko-Patienten verbessern“, fasste Dr. Christos Rammos (Essen) eine auf dem Kongress der Europäischen Kardiologischen Gesellschaft (ESC) in London präsentierten Studie zusammen.

Patienten mit Nierenversagen, die eine Dialyse benötigen, haben eine erhöhte Sterblichkeit und ein vermehrtes Auftreten kardiovaskulärer Erkrankungen. Ursachen sind klassische und auch nieren- und dialysespezifische Risikofaktoren, wobei die Hämodialyse die Gefäßfunktion weiter verschlechtern kann. Die daraus folgende Dysfunktion der Blutgefäß-Innenwand ist für die Prognose bedeutsam und wird mit der so genannten endothelabhängigen fluss mediierten Dilatation (FMD) gemessen.

Um die Effekte einer diätetischen Supplementierung mit Kakao-Flavanolen auf die Gefäßfunktion bei Patienten mit Nierenversagen zu untersuchen, haben die Forscher eine Placebo-kontrollierte, randomisierte, doppelblinde klinische Studie gestartet. Zunächst wurden die Sicherheit und Verträglichkeit sowie die akuten Effekte auf die Gefäß-Funktion ermittelt. Im Anschluss erhielten über vier Wochen 52 Patienten entweder das Prüfpräparat mit hoher Flavanoldosis (820 mg/d) oder ein flavanolfreies Testgetränk. Primäre und sekundäre Endpunkte waren die Sicherheit und die Änderung der Funktion der Blutgefäß-Innenwand sowie des Blutdrucks.

Quelle: Vasculoprotective effects of dietary flavanols in hemodialysis patients:a double-blind, randomized, placebo-controlled trial; Christos Rammos, MD; Ulrike-B. Hendgen-Cotta, PhD; Christian Heiss, MD Gerd R. Hetzel, MD; Werner Kleophas, MD; Frank Dellanna, MD; Javier Ottaviani, PhD; Hagen Schroeter, PhD; Malte Kelm, MD, Tienush Rassaf, MD


Medizin am Abend Berlin DirektKontakt:

Deutsche Gesellschaft für Kardiologie
Prof. Dr. Eckart Fleck (Berlin)
Hauptstadtbüro der DGK: Leonie Nawrocki, Tel.: 030 206 444 82

Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz und Kreislaufforschung e.V. (DGK) mit Sitz in Düsseldorf ist eine wissenschaftlich medizinische Fachgesellschaft mit über 9.000 Mitgliedern. Ihr Ziel ist die Förderung der Wissenschaft auf dem Gebiet der kardiovaskulären Erkrankungen, die Ausrichtung von Tagungen und die Aus-, Weiter- und Fortbildung ihrer Mitglieder. 1927 in Bad Nauheim gegründet, ist die DGK die älteste und größte kardiologische Gesellschaft in Europa. 

Krankenhäuser in Deutschland: Krankenhausreform 2017

Rheinische Post: Krankenhäuser rechnen 2017 mit "finanziellem Katastrophenjahr"

Die Krankenhäuser in Deutschland rechnen wegen der geplanten Krankenhausreform 2017 mit einem "finanziellen Katastrophenjahr", wie aus einer Stellungnahme der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) zum Reformgesetz hervorgeht, die der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe) vorliegt. Die DKG beklagt, die Kliniken seien schon seit Jahren nicht mehr in der Lage, ihre steigenden Personalkosten zu refinanzieren. Die "kumulierte Unterfinanzierung" betrage derzeit 2,5 Milliarden Euro. Zudem werde den Kliniken 2017 der bisher gezahlte "Versorgungszuschlag" von 500 Millionen Euro pro Jahr entzogen. Weiterhin flössen jährlich drei Milliarden Euro zu wenig an Investitionsmitteln an die Kliniken. Für die ambulante Notfallversorgung stehe jährlich eine Milliarde Euro zu wenig zur Verfügung. Die DKG wirft der Bundesregierung "eine erschreckende Distanz zur tatsächlichen Problemlage" vor.


Medizin am Abend Berlin DirektKontakt

Rheinische Post
Redaktion
http://www.rp-online.de
Telefon: (0211) 505-2621

Herzklappenrekonstruktion und die spätere Schwangerschaft https://www.einlebenretten.de/

Medizin am Abend Berlin Fazit:  Herzklappe kaputt - Woran junge Frauen denken sollten

 

https://www.einlebenretten.de/ 

 

In den meisten Fällen treten Beschädigungen an den Herzklappen als Verschleißerscheinung bei älteren Menschen auf. Wenn junge Frauen an einem Herzklappendefekt leiden, sollte die Therapie sorgfältig bedacht sein, da der Ersatz der Klappe bei einer späteren Schwangerschaft ein Risiko bedeutet. Ein Beispiel aus der klinischen Praxis. 

Herzklappe erfolgreich repariert: (v.l.) Prof. Dr. Jan Gummert, Daniele Fernandes dos Santos, Oberarzt Dr. André Renner Herzklappe erfolgreich repariert: (v.l.) Prof. Dr. Jan Gummert, Daniele Fernandes dos Santos, Oberarzt Dr. André Renner (Foto: Kerstin Konze).
 
Die 2-Millionen-Stadt Fortaleza ist ein beliebtes Kreuzfahrtziel im Norden Brasiliens. Sie ist die Heimatstadt von Daniele Fernandes dos Santos. Die 27-jährige Brasilianerin hat vor kurzem ihr Studium der Sozialwissenschaften abgeschlossen und absolviert gerade ein freiwilliges Soziales Jahr in Deutschland (Bielefeld). Eher unfreiwillig erfolgte dagegen ihre Aufnahme im Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen:

Ihre Herzklappe war defekt.

In den meisten Fällen treten Beschädigungen an den Herzklappen als Verschleißerscheinung bei älteren Menschen auf.

Bei jungen Leuten sind sie eher selten.

 „Grundsätzlich ist ein Klappenfehler ein mechanisches Problem, bei dem Medikamente nicht weiterhelfen“, erläutert Oberarzt Dr. André Renner, Herz- und Thoraxchirurg der Klinik für Thorax- und Kardiovaskularchirurgie unter der Leitung von Prof. Dr. Jan Gummert.

Bei Daniele führte die Undichtigkeit ihrer Mitralklappe dazu, dass ein Teil des Blutes in die falsche Richtung floss, nämlich aus der linken Herzkammer zurück in den linken Vorhof des Herzens. 

  • Die Folge: Atemnot und Herzrasen, die plötzlich auftreten und starke Beschwerden verursachen können. Vermutlich ist die Undichtigkeit in Folge einer Entzündung aufgetreten.

Reparatur oder Ersatz?

Einem erfahrenen Chirurgen stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um eine schwer beschädigte Herzklappe wieder in Form und Funktion zu bringen. Bei schwierigen Defekten ist eine Reparatur der Klappe die anspruchsvollste Lösung. „Für mich war es aber auch die beste“, betont Daniele. Ihre große Angst vor einer hässlichen Narbe konnte Dr. Renner ihr nehmen: „Bei minimalinvasiven Eingriffen wird nur ein kleiner Schnitt an der Seite vorgenommen, davon ist später so gut wie gar nichts zu sehen.“

Für junge Frauen hat eine Herzklappenrekonstruktion aber auch den großen Vorteil, dass einer späteren Schwangerschaft nichts im Wege steht. Auch wenn die Studentin zur Zeit mehr an die Karriere als an Familienplanung denkt, ist sie froh, dass ihr nach dem erfolgreichen Eingriff die Zukunft alle Wünsche offen hält.

Was wäre die Alternative gewesen?

„Ist eine Reparatur der Herzklappe nicht möglich, dann muss die defekte Klappe ersetzt werden“, erläutert Renner.

In Frage kommen mechanische oder biologische Herzklappen. 

Die Nachteile: Biologische Herzklappen können sich bei jüngeren Patienten bis zum Funktionsverlust verändern und eine zweite Herzklappenoperation wird nötig. Allerdings stellt der biologische Ersatz die beste Alternative für junge Frauen mit Schwangerschaftswunsch dar.

Mit einem mechanischen Herzklappenersatz müssen lebenslang gerinnungshemmende Medikamente eingenommen werden. Sie verhindern, dass sich an der künstlichen Klappe Blutgerinnsel bilden.

  • Unter dieser Therapie ist das Risiko für schwere Komplikationen und Sterblichkeit während der Schwangerschaft und bei der Geburt für Mutter und Baby deutlich erhöht.

Mehr als 230 Mitralklappenrekonstruktionen wurden im vergangenen Jahr im HDZ NRW durchgeführt, die Qualitätsrate in Prof. Gummerts Klinik liegt dabei weit über dem Bundesdurchschnitt. Das hat Daniele zwar erst nach ihrer Operation erfahren, aber sie ist froh, noch dazu in einer Einrichtung behandelt worden zu sein, die auf minimalinvasive Herzchirurgie spezialisiert ist. Vorerst will sie in Ostwestfalen bleiben: Nach Abschluss ihres Freiwilligenjahres ist ein Masterstudium in Bielefeld geplant.
---

Hintergrundinformation:

Herzklappenrekonstruktion
In unserer Klinik erfolgt die Mitralklappenrekonstruktion fast ausschließlich als minimalinvasiver Eingriff. Dabei ist der Hautschnitt kleiner (4 – 7 Zentimeter) und die Öffnung des Brustkorbs erfolgt unterhalb der Brust auf der rechten Seite, sodass das die Stabilität des Brustkorbs erhalten bleibt. Die Patienten erholen sich nach der Operation meist schneller.

Herzklappenersatz
Mechanische Herzklappen: Die heute verfügbaren mechanischen Herzklappen werden aus speziellen Kunststoffen hergestellt und sind sehr gut haltbar. Die am häufigsten eingesetzten Modelle sind Kippscheibenprothesen und Doppelflügelklappen. Jeder Patient mit einer künstlichen Herzklappe muss lebenslang gerinnungshemmende Medikamente zur Verhinderung von Blutgerinnselbildung einnehmen.

Biologische Herzklappen: Als Alternative zu den mechanischen Herzklappen werden häufig biologische Klappen eingesetzt. Sie haben den Vorteil, dass eine Gerinnungshemmung auf Dauer nicht notwendig ist (vorausgesetzt, dass kein Vorhofflimmern besteht), und dass sie geräuschlos sind.

Biologische Klappen werden überwiegend aus tierischem Gewebe, d.h. aus (mit Glutaraldehyd behandelten) Schweineklappen oder Rinderherzbeuteln hergestellt.

----------------------------------------------
Das Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, ist ein international anerkanntes Zentrum zur Behandlung von Herz-, Kreislauf- und Diabeteserkrankungen. Mit 37.000 Patienten pro Jahr, davon 15.000 in stationärer Behandlung, ist das HDZ NRW ein führendes Spezialklinikum in Europa. Unter einem Dach arbeiten vier Universitätskliniken und Institute seit 30 Jahren interdisziplinär zusammen. Das HDZ NRW ist Universitätsklinik und zugleich Akademisches Lehrkrankenhaus der Ruhr-Universität Bochum.

In der Klinik für Thorax- und Kardiovaskularchirurgie des HDZ NRW unter der Leitung von Prof. Dr. med. Jan Gummert werden jährlich an die 4.000 Patienten am offenen Herzen und den herznahen Gefäßen operiert. Die Klinik ist deutschlandweit führend in den Bereichen Herzklappenoperationen, Herztransplantationen, Kunstherzimplantationen sowie Herzschrittmacher-/ ICD-Eingriffe. Seit 1989 wurden hier mehr als 3.000 Herzunterstützungssysteme implantiert. Mit 85 Herztransplantationen in 2014 (gesamt: über 2.100) ist die Klinik das bundesweit größte Herztransplantationszentrum. Zu den weiteren Schwerpunkten der Klinik zählen die minimalinvasive Klappenchirurgie und die Bypasschirurgie am schlagenden Herzen.

Medizin am Abend Berlin DirektKontakt:

Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen
Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum
Anna Reiss
Georgstr. 11
32545 Bad Oeynhausen
Tel. 05731 / 97 1955
Fax 05731 / 97 2028
E-Mail: info@hdz-nrw.de

Weitere Informationen für international Medizin am Abend Berlin Beteiligte:
http://www.hdz-nrw.de